Gegründet: 22./10. 1921; eingetragen 26./10. 1921. Am 14./2. 1935 wurde auf Antrag der Ges. das ge- richtliche Vergleichsverfahren eröffnet. In dem am 12./4. 1935 stattgefundenen Vergleichstermin ist der Vergleich angenommen und bestätigt worden. Die am 1./8. 1935 fällig gewesenen Vergleichsraten für die For- derungen unter 2000 RM, die vol1 befriedigt werden, sind bei Fälligkeit bezahlt worden. Von den am Ver- gleich beteiligten Gläubigern werden voraussichtlich 92 % mit Aktien und ca. 8 % bar befriedigt werden. Im Juni 1935 ist mit den Beteiligten ein Abkommen getroffen worden, um eine Sanierung der Gesell- schaft durchzuführen. Nach diesem Abkommen, das bis 31./12. 1936 Geltung hat, hat das Leipziger Meß- amt einen Betrag von 50 000 RM, den es für Zinsen verlegt hat, bis zum 31./12. 1936 gestundet. Weiter hat eine Gesellschaft eines der Großaktio- näre einen Kredit von 70 000 RM eingeräumt, der erst nach Rückzahlung des Darlehns des Meßamts zurück- zuzahlen ist. Anfang Okt. 1935 ist die Zwangsverwal- tung angeordnet worden. Die Verhandlungen wegen Ersetzung der Zwangsverwaltung durch eine treu- händerische Verwaltung sind ergebnislos geblieben, nachdem sie kurz vor dem Abschluß standen. Im No- vember 1935 ist mit der Stadt und dem Staat ein Stundungsabkommen für die Steuerrückstände getroffen worden. Zweck: Betrieb von Meß- und Geschäftshäusern. Zu diesem Zweck ist die Ges. berechtigt, Grundstücke zu erwerben oder zu erpachten, Meßräume, Geschäfts- räume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften. Vorstand: Friedrich Götz. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Adolf Enke, Leip- zig; Stellv.: Bankdir. i. R. Reinh. Neumeister, Gotha; Baumeister Fr. Emil Stoye, Leipzig: Zimmermeister Wilhelm Stoye, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Bücherrevisor Richard Fischer, Leipzig. Grundbesitz: 6750 am, davon 4960 am bebaut. Meßhaus mit ca. 20 000 qm vermietbarer äche. Ring-Messhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Tröndlinring 9. Anlagen: 4 Fahrstühle, 3 Lastenfahrstühle. Beteiligungen: Die Ges. ist an dem Leipziger Meßhaus-Verband G. m. b. H. mit 2 % des Gesamtkap. bñeteiligt. vVerbandszugehörigkeit: Leipziger Meßhaus- verband. Kapital: 1 160 000 RM in 1160 Aktien zu 1000 RM. Käpitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. vom 30./6. 1936 beschloß Erhöh. um 160 000 RM in 160 Akt. zu 1000 RM. Die Aktien sollen auf Grund des Vertrages aus dem Jahre 1929 dem Leipziger Meß- amt gegen Verrechnung von Forderungen an die Ges. zu 100 % überlassen werden. Gegen die Erhöhung legte der Vertreter des Meßamtes Protest ein. Der Protest wurde wieder zurückgezogen. Großaktionäre: Zimmermeister Wilh. Stoye (50 %), Baumeister F. E. Stoye (20 7), Stadtrat Pflaume Erben (20 7%). Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 626. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 837 474 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 200 000): Areal Meßhaus u. Trini- tatisstraße 1 237 000, Gebäude Meßhaus u. Trinitatis- straße 3 963 000; Beteiligung 1500; Umlaufsvermögen (7716): Debitoren 7429, Bank- u. Postscheckguth. 286, Disagio für Hyp. 237 000, Verlustvortrag aus 1934: 301 331, Verlust 1935: 89 926. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 56 000; Verbindlichkeiten (4 752 753): Hypoth. u. Darlehn 4 446 029, Kreditoren 305 598, Resteinzahl. auf Beteiligung 1125, Rechnungsabgrenzung 28 721. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 721 679 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 301 331, Löhne u. Gehälter 5214, soz. Abgaben 167, Zinsen 262 242, Besitzsteuern 13 555, sonstige Aufwend. 52 633, Abschreib, Gebäude 25 000, Abschreib. Disagio 49 500, Verlust Trinitatis- straße 1: 12 035. – Haben: Mieteinnahmen 330 421, Ver- lust 3901 258. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 4, 3, 0, 0, 90, 0, 0 %. Bankverbindungen: Stadt- u. Girobank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Sächsische Staatsbank, Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft. Sitz in Friedland i. Meckl. Gegründet: 1884. Betriebseröffnung 5./11. 1884. Konzession v. 29./4. 1884. Zweck: Betrieb der normalspurigen Nebenbahn zwischen Neubrandenburg und Friedland i. Meckl. (25.63 km). Den Betrieb führt die Centralverwaltung für Sekundärbahnen Hermann Bachstein in Berlin. Vorstand: Reg.-Baumeister Eugen Meinel, Hans Ahrens, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Bernhard Bach- stein, Berlin; Stellv.: Reg.-Baumeister a. D. Wolfgang Wolff. Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Friedr. Bier- mann, Berlin. Kapital: 1 154 000 RM in 1154 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 507 000 M in 747 St.-Prior.-Aktien, 253 St.-Akt. Lit. A u. 507 Lit. B zu 1000 M: dasselbe erfuhr lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1897 dahin eine Umgestaltung, daß die 747 000 M Prior.-St.-Akt. in 1 000 000 St.-Akt. um- gewandelt u. die St.-Akt. Lit. A u. B mit 75 bzw. 50% in 3% % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 in bisher. Höhe von 1 600 000 M auf nunmehr Reichsmark-Währung lau- tend u. dann gleichzeitig eine Erhöh. um 154 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 377 576 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 966 640): Bahnanlagen: Betriebs- grundstücke u. Gebäude, Gleisanlagen und Strecken- ausrüstung 1 604 961, Betriebsmittel 335 636, Geräte u. Werkstattanlagen 26 042, Kraftwagen 1; Umlaufsver- mögen (407 376): Vorräte: Oberbaumaterial 22 525, Be- triebsmaterial 13 059, Wertp. 41 587, Forder. an Kon- Verwaltung in Berlin SW, Großbeerenstraße 88–89. zerngesellsch. 330 205, Posten zur Rechnungsabgrenz. 3558. – Passiva: A.-K. 1 154 000, gesetzl. R.-F. 141 188, Erneuer.-F. 56 512, Spez.-R.-F. 19 666, sonst. Reserven: für Grunderwerbssteuer 16 300, Abschreib.-F. 222 815; Verbindlichkeiten (696 649): Anleihen 574 275, Schulden in Ifd. Rechnung 92 374, Verpflicht. an Pensionskasse 30 000, Posten zur Rechnungsabgrenz. 29 177, Gewinn (Vortrag 21 052 £ Gewinn 1935: 20 212) 41 264 (davon Div. 34 620, Vortrag 6645). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 482 449 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben: Besoldun- gen, Löhne u. sonst. Bezüge 155 843, soz. Ausgaben: S0z. Abgaben 14 173, sonst. Ausgaben für Wohlfahrts- zwecke 603, sächl. Ausgaben: für Unterhalt. u. Ergän- zung der Ausstattungsgegenstände, sowie für Beschaff. der Betriebsstoffe 45 634, für Unterhaltung, Erneuer. u. Ergänzung der baulichen Anlagen 31 525, für Unter- haltung, Erneuer. u. Ergänzung der Fahrzeuge u. ma- schinellen Anlagen 23 968, sonst. Ausgaben 33 221, Ab- schreib. 30 000, Anleihezinsen 21 622, Besitzsteuern 45 993, Zuweis. an den Erneuer.-F. 15 000, Tilgung der Anleihen 23 598, Gewinn 41 264. – Haben: Vortrag aus dem Vorjahre 21 052, Betriebseinahmen: aus dem Per- sonen- u. Gepäckverkehr 86 947, aus dem Güterverkehr 320 305, sonst. Einnahmen 7277, erlassene Beförderungs- steuer 26 571, Gewinn aus Kraftverkehr 19 044. sonst. Gewinne 1250. Dividenden 1927–1935: 3, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0„ Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936.