Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid Akt.-Ges. Sitz in Aachen, Marienplatz 13. Gegründet: 1891. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen für die weniger bemittelten Einwoh- ner von Aachen. Das Unternehmen darf nur die in 8 6 der Gemeinnutzigkeits-Verordnung und in den Ausfüh- rungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Vorstand: Bankdir. Bruno Brzeskiewicz, Aachen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. C. A. Pastor, Dir. Max Hasenclever, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. George Talbot, Stephan Beißel, Helmut Peltzer, Ad. Heucken, Aachen. Besitz: Die Ges. besitzt ca. 200 Wohnungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: 90 000 RM in 300 Aktien zu 300 RM. Kapitalv eränderungen: Urspr. 200 000 M. erhöht 1897 um 100 coo M. — Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von 800 000 M auf 90 000 RM (10: 3) in 300 Aktien zu 300 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zum Spezial-R.-F. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 1138. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 230 381 RM. Aktiva: Häuser einschl. Grundst. 160 720, Geschäftsinventar 476, Neubauten 616, Wertpapiere 125, rückständ. Mieten 7110, Kassenbestand 913, Bank- u. andere Guthaben 57 670, Rechnungsabgrenzung 2749. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F., gesetzl. 4548, andere Rücklagen 22 185, Rückstell. für Reparaturen 45 018, Wertberichtigung 7110, Hypo- thekenschulden 50 749, nicht abgehobene Dividende 4810, Rechnungsabgrenz. 684, Gewinn im Geschäftsjahr 5274. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 47 546 RM. Soll: Abschreib. auf Häuser 1640, do. Geschäfts- inventar 53, Gehälter, Löhne, soziale Abgaben 10 355, sächliche Unkosten 2461, Betriebskosten: Besitzsteuern 16 116, sonst. Betriebskosten 3732, Instandsetzungskosten 4221, Zinsen der Hypotheken 3006, Rechnungsabgrenz. 684, Reingewinn 5274. – Haben: Mieteinnahme 46 116, Zinsen der Bankguthaben 1430. Dividenden 1934–1935: 5, 5 %. Zahlstelle: Rheinische Girozentrale u. Provinzial- bank, Aachen. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Ostelbische Braunkohlen-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 9, Potsdamer Straße 14. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Firma bis 2./6. 1923: Grundstücks-Akt.-Ges. Limen. Zweck: von in Deutschland östlich der insbes. Braun- Vorstand: Dr.-Ing. Dr. Friedr. Raefler, Berlin; Rechtsanw. Dr. Konrad Piatscheck, Grube Ilse. Aufsichtsrat: Vors.; Bergwerksdir. Dr.-Ing. e. h. Max Bähr, Grube Ilse; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, Berlin; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fr. Fischer, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jul. Geiger, Mückenberg N.-L.; Reg.-Baumstr. a. D. Alb. Lampe, Berlin; Bergwerks-Dir. Dr. Walther Müller, Dresden-Weißer Hirsch. 3 Bilanzprüfer für 1936: P. Egon Richter, erlin. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Ilse Bergbau-A.-G. in Grube Be Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G.-Bubiag- erlin. Bilanz 31./12. 1948: Sa. 569 393 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 6564, Bergwerkseigentum 47 215, Kohlenabbaugerechtsame 513 863; Umlaufsver- mögen: Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 706, Postscheckguthaben 11, Verlust (Vortrag 825 ―2: Ver- lust 1935: 207) 1032. — Passiva: A.-K. 20 000, Verbind- lichkeiten: Darlehen 532 083, Verbindlichk. a. Gr. von Leistungen 17 310. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1665 RM. Soll: Vortrag 825, allgemeine Aufwend. 839. – Haben: Pachteinnahmen 15, Zinsen 617, Verlust 1032. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Bubiag, Berlin. Wilhelm Wefers Aktien-Gesellschaft. Sitz in Krefeld, Kronprinzenstraße 53. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Zweck: Betrieb einer lithographischen Kunst- druckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers betrieb. Fabrikat. u. Handelsgeschäftes. Vorstand: Herbert Feyerabend. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Krefeld; Fabri. kant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max Versé, Marburg. Bilanzprüfer für 19386: August Otto, Krefeld. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Offset- und Steindruckereißesitzer e. V., Leipzig. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen Urspr. 12 Mill. M in 480 Ak den Gründern zu 300 000 %. schloß Umstell. von 12 000 Akt. zu 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 28./5. 1932 Herabsetz. um 80 000 RM auf 400 000 RM. Großaktionär: Ernst Schlinkmann, Krefeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 19a4: Siehe Seite 507. Bilanz 31./12. 1938: Sa. 526 024 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 294 100, Masch. u. maschin. Ein- 5344 richtungen 85 257, Prägeplatten, Stanzeisen, Steine 150, Kassenbestand u. Postscheckguth. 4354, andere Bank- guthaben 3257, Außenstände: aus Warenliefer. 26 452, aus Mieten 3465, Vorstand 7000, Vorauszahlungen und Vorschüsse 385, Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 11 244, fert. Erzeugn. 20 492, halbfert. Erzeugn. 9150, Verlust- vortrag aus Vorjahren 18 508, Verlust aus 1935: 42 206. – Passiva: A.-K. 400 000, Verbindlichkeiten: aus Liefe- rungen u. Leistungen 31 012, Akzepte 1936/37: 37 800, Steuern 2674, Bankschulden 50 520, Rücklagen: Del- kredere 1323, Dubiose 2693. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 272 638 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 153 592, soz. Abgaben 10 450, geschäftliche Steuern 17 035, allgem. Unkosten 68 306 Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 8152, Abschreib. auf: Gebäude 4700, do. Masch. u. Einrich- tungen 9850, do. dubiose Außenstände 551. – Haben: Ueberschuß a. Waren 219 264, Mieteinnahmen 9980, ao. Erträge 1187, Verlust 1935: 42 206. Angestellte und Arbeiter 1934: 9 bzw. 90. Umsatz 19386: 316 553 RM. Dividenden 1928–1933: 12. 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dedi-Bank u. Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 18./4. 1936.