Enzinger-Union-Werke Aktien-Gesellschaff ――― Sitz der Verwaltung: Mannheim, Neckarauer Straße 150–162. Gründung: Die Gesellschaft entstand lt. Generalversammhgs- beschluß vom 21. Oktober 1924 durch Fusion der Firmen 1. Enzinger-Werke A.-G. in Worms, gegründet 1879 unter der Firma L. A. Enzinger und am 14. Dezember 1897 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt; 2. Unionwerke A.-G. Maschinenfabriken, Mannheim, hervorgegangen aus der 1885 gegründeten Fabrik technischer Apparate Heinrich Stockheim, Mannheim, die am 1. August 1904 mit der Fabrik für Brauerei- einrichtungen vorm. Hch. Gehrke & Comp., Berlin, und der Firma Otto Fromme, Frankfurt a. M., sich vereinigte. Umtauschverhältnis: Gegen 10 Unionwerke-Aktien wurden 9 Enzinger-Aktien gewährt. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft hat zum Gegenstand den Betrieb von Maschinenfabriken jeder Art nebst allen damit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen. Gegenstand ist insbesondere die Fortführung der früher unter der Firma L. A. Enzinger in Worms und unter der Firma Unionwerke, Aktiengesellschaft, Maschinenfabriken in Mannheim betriebenen Unternehmungen. Die Gesellschaft kann sich bei anderen Unter- nehmungen beteiligen, solche erwerben, oder Interessengemeinschaften mit solchen eingehen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In- und Auslande errichten. Erzeugnisse: Faß- und Flaschenkellereimaschinen, Maschinen und Einrichtungen für die gesamte Ge- tränke-Industrie, Transportanlagen, Flaschenkästen, Filtermasse und Filtrierpapier, Getreidetrockner, Getreidekühler. Vorstand: Direktor Karl Enzinger, Heidelberg; Direktor Paul Hubert, Heidelberg; Direktor Albrecht Nuss, Mannheim. Aufsichtsrat: Anton Lindeck, Mannheim, Vorsitzender; Franz Belitz, München; Geheimrat Walter Frisch, Berlin; Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankfurt a. M.; Ludwig Janda, Bankdirektor, Mannheim; Dr. Wilhelm Rohn, Mannheim; Georg Schäffler, Berlin. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Rheinische Treuhand-Gesellschaft A.-G., Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 3, zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Auf- sichtsrat; 4. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: sesellschaftskasse in Mannheim; Dresdner Bank, Berlin, Dresden, Mannheim; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Mannheim; Gebr. Arnhold, Bankhaus, Berlin; Bankhaus Baß & Herz, Frankfurt a. M.; Bankhaus H. Aufhäuser, München; Jommerz- und Privat-Bank A.-G., Mannheim. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1. Enzinger-Werke A.-G. Dite Enzinger-Werke wurden unter der Firma L. A. Enzinger im Jahre 1879 in Worms gegründet, als Maschinen- fabrik zur Herstellumg von Filteranlagen und brautech- nischen Einrichtungen. 1897 erfolgte die Umwandhung in eine Aktiengesell' schaft, unter der Firma: Filter- und brautechnische Maschinenfabrik vorm. L. A. Enzinger. Iim Jahre 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt von den Enzinger-Werken übernommen und als Zweigniederlassung Berlin weiterbetrieben. Im Jahre 1907 wurden die Firma Gebr. Thelen, sowie die Kellereimaschinenfabrik Otto Vogel G. m. b. H., 335 Handbuch det Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV Berlin, käuflich übernommen und als Tochtergesellschaften zum Betrieb von Handelsgeschäften in Kellereimaschinen und artikeln weitergeführt. Für den Export nach Ruß- land wurden im Jahre 1907 die Gambrinuswerke G. m. b. H., Dresden, gegründet. Die Aktien der Enzinger-Werke wur in Berlin an der Börse eingeführt. Zur Förderung des Exports nach Österreich-Ungarn erfolgte im Jahre 1912 eine Beteiligung an der Filter- und brautechnischen Maschinenfabrik vorm. B. H. Hell- mann, Prag, in Höhe von Kr. 600 000.—. Im Jahre 1912 wurden die Maschinenfabriken und den im Jahre 1911 5345 3