Consolidirte Alkaliwerke, Westeregeln ― ―― Werke Gesetzl. Quoten 7700 Uebertrag. 26.4076 Georg . 5.3893 ...‚‚‚?Ü. Hansa-Silberbergl... . 5.3893 I 6„%„..... Thüringen 1 4.0869 1 1.1228 Uebertrag: 58.7435 Werke Gesetzl. Quoten 0%00 Uebertrag: 58.7435 Coneo7d 4.7156 Sigmundshall 5.3893 WWWV??..... 2.4701 30.1801 Anteil an der Mansfeld-CGuote.. 4.1617 Anteil an den Mercksche- und Har- burg-Quoten. 0.1090 Insgesamt Westeregeln-Konzern 93.1943 A. Bergwerke. 1. Kali- und Steinsalzbergwerke Douglashall bei Westeregeln. Größe der Gerechtsame: 12 157 354 qm. Mächtigkeit: Kalisalzlager von 40 m Mächtigkeit. Förderung: seit 1893. Carnallit, Hartsalz. Schacht: begonnen 1892. Tiefe 860 m. Schachtanlage: Schacht III (durchschlägig mit Schacht Grundbesitz: 47 291 qm. Gebäude: Arbeiterkolonie, Beamtenwolhnungen. Bemerkung: Der Schacht ist bis 1953 stillgelegt. 2, Kaliwerk Germersleben. Größe der Gerechtsame: 7 186 059 am. Mächtigkeit: Kalisalzlager von 30 m Mächtigkeit. Förderung: seit 1913. Carnallit, Hartsalz. Schacht: begonnen 1910. Tiefe 868 m. Schachtanlage: Schacht V (durchschlägig Schacht III). Grundbesitz: 40 991 qm. Bemerkung: Der Schacht ist bis 1953 stillgelegt. mit 3. Kaliwerk Tarthun I. Größe der Gerechtsame: 12 380 000 qm. Mächtigkeit: Kalisalzlager von 45 m Mächtigkeit. Förderung: seit 1895. Kainit, Carnallit, Steinsalz. Schacht: begonnen 1894. Tiefe 312 m. Schachtanlage: Schacht IV (durchschlägig mit Schacht VI). Grundbesitz: 85 262 qm. Gebäude: Arbeiterkolonie, Beamtenwohnungen. Bemerkung: Der Schacht ist bis 1953 stillgelegt. 4. Kaliwerk Tarthun II. Größe der Gerechtsame: 10 120 000 dm. Mächtigkeit: Kalisalzlager von 40 m Mächtigkeit. Förderung: Carnalit. Schacht: begonnen 1909. Tiefe 420 m. Schachtanlage: Schacht VI (durchschlägig Schacht IV). Bemerkung: Der Schacht ist bis 1953 stillgelegt. mit 5. Kaliwerk Hadmersleben I. Größe der Gerechtsame: 10 718 000 qm. Mächtigkeit: Kalisalzlager von 20–60 m Mächtigkeit. Förderung: seit 1908. Hartsalz, Steinsalz. Schacht: begonnen 1906. Tiefe 572 m. Schachtanlagen: Schacht I (durchschlägig mit Schacht II). Betriebsanlagen: Schachtgebäude, Fördermaschinen- gebäude, Mahlanlagen, Steinsalzmühle, Rohsalz- schuppen, Kesselhaus, elektr. Zentrale, Werkstätten, Magazin, Zechenhaus. Gebäude: Betriebsgebäude, Arbeiterkolonie, Beamten- wohnungen. 6. Kaliwerk Hadmersleben II. Größe der Gerechtsame: 7 851 266 qm. Mächtigkeit: Kalisalzlager von 30 m Mächtigkeit. Förderung: seit 1914. Hartsalz, Steinsalz. Schacht: begonnen 1910. Tiefe 630 m. Schachtanlagen: Schacht II (durchschlägig Schacht Y. Betriebsanlagen: Schachtgebäude, Fördermaschinen- gebäude, sonst die gleichen wie Schacht I. Gebäude: Betriebsgebäude. mit 7. Kaliwerk Sigmundshall, Bokeloh. Größe der Gerechtsame: 21 600 000 qm. Lage der Felder: Gemeinden Bokeloh, Mesmerode, Cronsbostel, Idensen, Mardorf und dem Rittergut Duendorf, markscheidend mit Gew. Weser. Zahl und Mächtigkeit: Sylvinit- und Hartsalzlager in 4–15 m Mächtigkeit in einer Teufe von 450–700 m. Förderung: seit 1905. Sylvinit, Hartsalz. Schacht: begonnen Mai 1898. 725 m tief. Schachtanlagen: Als zweiter Ausgang dient der Schacht der Gewerkschaft Weser in Altenhagen. Anlagen über Tage: Chlorkaliumfabrik; Rohsalzmühle; Steinsalzmühle; Werkstättengebäude; Magazin- gebäude. Gebäude: 9 Beamtenwohnhäuser, 4 Arbeiterwohn- häuser mit zusammen 16 Wohnungen. Bemerkung: Der Betrieb wurde bis auf weiteres ein- gestellt. S. Kaliwerk Hansa-Silberberg, Empelde bei Hannover-Linden. Größe der Gerechtsame: 8 780 000 qm. Lage der Felder: Gemarkung Empelde, Landkreis Linden. Zahl und Mächtigkeit: 5 Sylvinitlager, 3 Hartsalzlager 3–22 m mächtig. Förderung: Schacht I seit April 1908; Schacht II seit 1914. Sylvinit, Hartsalz. schächte: Schacht I begonnen 7. November 1896; 601 m tief; Schacht II begonnen 1911, 601 m Tiefe. Schachtanlage: zwei Schächte. Zweischachtfrage: durchschlägig mit Schacht II. Betriebsanlagen: Chlorkaliumfabrik; Kainitmühle; Mühlenanlage mit 3 elektrisch betriebenen Systemen; 4 Salzschuppen mit mechanischer Be- und Ent- speicherung; Fördermaschinengebäude; Kesselhaus; Schachtgebäude; Zentralmaschinengebäude; Maga- zingebäude; Werkstättengebäude. Maschinelle Einrichtung: Zentralmaschinenanlage; Fördermaschinenanlagen. Gebäude: Büro- und Kauengebäude, 18 Beamten- und 10 Arbeiterwohnungen, Ledigenheim. Sonstiger Besitz: Gleisanschluß nach Bahnhof Ronnen- berg. 5353