Consolidirte Alkaliwerke, Westeregeln ―― Zweischachtfrage: durchschlägig mit dem Schacht der Gew. Unstrut. Grundbesitz: 44 657 qm. Betriebsanlagen: Rohsalzmühle, Mahlanlagen, Schacht- gebäude, Fördermaschinengebäude mit elektrischer Fördermaschine. Maschinelle Einrichtung: elektrische Zentrale. Gebäude: 1 Beamtenwohnhaus, 8 Arbeiterwohnhäuser, Ledigenheim. Sonstiger Besitz: Drahtseilbahn, gemeinsam mit Gewerk- schafkt Unstrut; Starkstromleitung (Fernleitung), ge- meinsam mit Orlas. Bemerkung: Betrieb bis auf weiteres eingestellt. Beteiligung: 100 %. 5. Gewerkschaft Unstrut, Roßleben a. d. Unstrut. Gegründet: 31. Mai 1911. Anzahl der Kuxe: 1000. Zweck: Kalibergbau. Größe der Gerechtsame: 10 109 991 qm. Lage der Felder: Gemarkungen Großwangen, Kleinwangen, Vitzenburg, Zingst, Ziegelroda, Liederstädt, Nebra, Pretitz im Kreise Querfurt, Regierungsbezirk Merseburg- Förderung: seit 6. Februar 1915; hochprozentige Hartsalze und Sylvin. Förderung ruht ab 1.4.1926 bis auf weiteres. Schacht: begonnen 12. Januar 1912. 532 m tief. Schachtanlagen: ein Schacht. Zweischachtfrage: durchschlägig mit dem Schacht der Gew. Georg. Grundbesitz: 176 187 qm. Betriebsanlagen: Mühlenanlage. Maschinelle Einrichtung: elektrische Zentrale. Gebäude: Schachtgebäude, Mühlengebäude, Förder- maschinengebäude, Zechenhaus, Verladeanlage, 2 Be- amtenwohnhäuser. Sonstiger Besitz: Starkstromleitung; Drahtseilbahn ge- meinsam mit Gewerkschaft Georg. Bemerkung: Betrieb bis auf weiteres eingestellt. Beteiligung: 100 %. 6. Gewerkschaft Thüringen, Heygendorf (Freistaat Thüringen). Gegründet: 8. Dezember 1904. Anzahl der Kuxe: 1000. Zweck: Ausbeutung eines Salz- bzw. Kalisalzbergwerkes in der Enklave Allstedt, Ausbeutung der noch zu er- werbenden Bergwerksberechtigungen; Verwertung der Erzeugnisse. Größe der Gerechtsame: 44 060 000 qm. Lage der Felder: in der Enklave Allstedt (Sachsen-Weimar). Mächtigkeit: 30–40 m in einer Teufe von 400 m. Förderung: Schacht I seit November 1906 (ist stillgelegt). Schacht II (ist stillgelegt). Carnallit 9–10 % K:0, Kainit 12–15 % K. O. Schächte: Schacht I begonnen 1904, 408 m tief; Schacht II begonnen 13. Januar 1913, 275 m tief. Zweischachtfrage: durchschlägig mit Schacht II. Betriebsanlagen: Die Betriebsanlagen sind abgebrochen. Bemerkung: Betrieb bis 1953 eingestellt. Beteiligung: über 90 %. Lt. I. G.-Vertrag ist Wester- egeln verpflichtet, für jeden nicht in seinem Besitz befindlichen Thüringenkux stets den gleichen Dividendenbetrag zu zahlen, wie er auf nom. Rmk. 500.— Westeregeln-Stammaktien entfällt. 7. Gewerkschaft Weser, Altenhagen. Gegründet: 1906. Anzahl der Kuxe: 5000 Kuxe. Lage der Felder: Kreis Stadthagen-Hagenburg, mark- scheidend mit Sigmundshall. Größe der Gerechtsame: rd. 100 preuß. Normalfelder = 218 900 000 qm. Förderung: Sylvinit, Hartsalze. Schacht: begonnen 1906, Tiefe 650 m, bis 205 m mit Tübbings ausgebaut, und von da ab steht der Schacht in Mauerung. Zweischachtfrage: durchschlägig mit dem Schacht von Sigmundshall. Grundbesitz: 87 500 qm. Anlagen: Die Salze wurden bis zur Stillegung in der Faprik von Sigmundshall mitverarbeitet. Bemerkung: Betrieb bis 1953 eingestellt. Beteiligung: 100 %. S. Braunkohlengewerkschaft Archibald, Westeregeln. Braunkohlenfelder: Archibald und Cäsar. Größe der Gerechtsame: 19 300 000 qm. Förderung (Schacht Cäsar): 1931 1932 1933 1934 1935 Rohkohle t 270 259 229 679 237 865 245 754 228 948 Fabriken: Schwelanlagen mit einem Tagessatz von 150 t. Außerdem betreibt die Gewerkschaft pachtweise den Salzschacht Hadmersleben. Kraftanlagen: Ueberlandzentrale mit 21 000 installierten KW, versorgt werden die gesamten eigenen Be- triebe von Westeregeln sowie fremde Betriebe mit elektrischer Energie. Beteiligung: 100 %. 9. Kaliwerke Salzdetfurth Aktiengesell- schaft, Salzdetfurth. Gegründet: 3. Oktober 1889. Kapital: RM 28 000 000.– Stammaktien, RM 175 000.– Vorzugsaktien. Dividende ab 1925: 12, 12, 15, 15, 15, 15, 9, 7, 7%, 7½ %. Beteiligung: ca. 25 %, gem. mit Aschersleben Majorität. 10. Phosphatfabrik Hoyermann G. m. b. H., Hannover. Kapital: RM 600 000.—. Dividende ab 1934: 6, 6 %. Beteiligung: ca. 50 %. 11. Carbona G. m. b. H., Westeregeln. Kapital: RM 20 000.—. Zweck: Vertrieb von Kohlen und Chemikalien. Beteiligung: maßgeblich.