Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 15./5. 1925 gegr. u. am 20./5. 1925 eingetr. Aero Hansa Akt.-Ges., welche ihre Firma lt. G.-V. v. 6./1. 1926 wie oben änderte. Die Deutsche Lufthansa A.-G. erhielt am 15./6. 1926 ihre endgültige Konstituierung, nachdem bereits zu Ende des Jahres 1925 die beiden Konzerne Deutscher Aero-Lloyd A.-G. und Junkers Luftverkehrs A.-G. die Zusammenarbeit in der neuen Form beschlossen hatten. Außer den an diesen Stamm- Ges. beteiligten Aktionären sind die Interessen des Reiches, der Länder u. sämtlicher deutschen regionalen Luftverkehrges. zusammengeschlossen. Die Ges. wird vom Reich subventioniert. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Be- trieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zu- sammenhängenden Geschäfte u. Einrichtungen. Das Verkehrsprogramm auf längere Sicht umfaßt drei Reihen von Aufgaben: 1. den Transozean- und Transkontinentalverkehr; 2. die Verbindung Deutsch- lands mit den europäischen Wirtschaftszentren; 3. den Streckenverkehr innerhalb Deutschlands. rorstand: Erhard Milch, Martin Wronsky, Karl August Freiherr von Gablenz, Walter Luz. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsrat Dr; 05 Stauß, Berlin; Stellv.: Dir. Dr. Kurt Weigelt (Deutsche Bank und Disconto-Ges.), Berlin; sonst. Mitgl.: Ober- bürgermeister Karl Fiehler, München; Gen.-Dir. Ru- dolph Firle, Bremen; Ministerialdir. Williy Fisch (Reichs- luftfahrtministerium), Berlin; Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Höfeld (Reichsluftfahrtministerium), Berlin; Ministerialrat Dr.-Ing. e. h. Kurt Knipfer (Reichsluft- fahrtministerium), Berlin; Staatssekretär Paul Körner (Preuß. Staatsministerium), Berlin; Ministerialrat Josef Mayer (Reichsfinanzministerium). Berlin; Bank- direktor Prof. Dr. Dr. E. H. Meyer (Dresdner Bank), Berlin; Ministerialdirigent Albert Mühlig-Hofmann (Reichsluftfahrtministerium), Berlin; Ministerialdir. Karl Orth (Reichspostministerium), Berlin; Ministerial- rat Dr. Walter Panzeram (Rechnungshof des Deutschen Reiches), Potsdam; Staatsminister Karl Pflaumer (Ba- disches Ministerium des Innern), Karlsruhe; Reichs- bahndir. Wilhelm Prins, Berlin; Reichsbahndir. Geh. Reg.-Rat Paul Sommerlatte, Berlin; Ministerialdir. Ewald Staiger (Württ. Wirtschaftsministerium), Stutt- gart; Ministerialrat Heinrich Thomas (Reichspostmini- sterium), Berlin; Landeshauptmann wWilhelm Traupel, Wiesbaden. Bilanzprüfer fFür 1936: Deutsche Revisions- und Treuhand-A.-G., Berlin. Beteiligungen: Hansa Luftbild G. m. b. H. Deutsch-Russische Luftverkehrsges. m. b. H. Eurasia Aviation Corp., Shanghai. Deutsche Zeppelin-Reederei G. m. b. H., Berlin. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der International Air-Traffic Association. Kapital: 25 000 000 RM in 25 000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 15./6, 1926 zerlegt in 50 Akt. zu 7000 RM u. erhöht um 24 950 000 RM Akt. zu 1000 RM. Die Erhöh. erfolgte in bar zwecks Uebern. vorhand. flugtechn. Einricht. u. Anlagen des Deutschen Aero Lloyd, der Junkers Luftverkehr und der verschiede- nen regionalen (meist kommunalen) Luftverkehrsgesell- schaften. Außer Betracht bleiben bei letzteren die Flug- plätze. Der Aero Lloyd gab ab: Flugzeuge, Motoren, Werften usw., sowie Beteil. im Gesamtwerte von 8.85 Mill. Reichsmark, die Junkers Gesellschaft solche im Werte von 6.05 Mill. RM, die regionalen Gesellschaften zusammen im Werte von rund 6 Mill. RM. Der Rest von etwa 4 Mill. RM verblieb der Lufthansa in bar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Aktie 1 S.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 45 919 535 RM. Aktiva: Flugzeuge, Motoren u. Zubehör 17 337 264. Ersalzteile u. Instrumente 1 658 346, Baulichk. auf fremden Grund- stücken 1, Masch. u. maschin. Anlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 117 116, Schiffe und Motor- boote 539 120, Kraftwagen 74 734, Konzession 1, Betei- ligungen 2 486 160, Werk- und Betriebsstoffe 878 372. halbfert. Erzeugn. 137 189, Wertp. 8 547 860. Hypoth.- Forder. 36 720, Anzahl. 2 916 202, Forder. auf Grund Stimmrecht: 336 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 35. von Warenliefer. u. Leist. 3 392 649, Forder. an abhän- gige Ges. u. Konzernges. 1 829 610, sonst. Forderungen 2 196 685, Schecks 1007, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken und Postscheckguth. 301 384, andere Bankguth. 3 378 737, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 90 368. – Passiva: A.-K. 25 000 000, ges. Reserve 500 000, Angestellten- u. Arbeiter-Unterstütz.- Fonds 1 000 000, Rücklagen 6 386 613, Rückstellungen 3 955 934, Wertberichtigungsposten 2 410 255, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 2 373 290, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. und Konzernges. 503 783, sonstige Verbindlichk. 3 218 740, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 320 917, Ueberschuß 250 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 45 525 259 RM. Soll: Löhne u. Gehälter sowie Flugprämien an das fliegerische Personal 10 857 487, soziale Abgaben 793 401, Abschreib. auf Anlagen 7 403 130, andere Ab- schreibungen 27 878, Besitzsteuern 258 664, sonstige Steuern 431 884, sonst. Aufwend. 23 048 130, Rückstell. für Flugzeug- und Motorenüberholungen 1 954 681, Zu- weisung an den Angestellten- u. Arbeiter-Unterstütz.- Fonds 500 000, Ueberschuß 250 000. – Haben: Ein- nahmen aus Flugdienst u. sonstige Erträge 22 854 594, Vereinnahmungen für Reparat. u. Schäden 1 995 466, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 466 702, ao. Erträge 552 380, Beihilfen einschl. erstatteter Start- und Lande- gebühren und Vereinnahmung von 1 188 000 RM aus der Rücklage für Flugleistungen 1935: 19 656 115. Betriebsergebnisse im Berichtsjahr 1935: 19 Europadienst: 15 Veränd. Flugleistung: km geg. 1934 1. Planverkehr: in % a) gemischter Verkeechk.... 10 566 625 ― 9,9 b) Post- und Frachtverkehr einschl. Reichsbahndieneses.... 2 803 007 14,2 13 369 652 £+ 10,8 2. Sonstige Erwerbsflüge einschl. Zeitungs- Defölderul9ng 3 006 470 £ẽ 00,0 16 376 102 £+?.H 20,0 Beförderungsergebnisse im Planverkehr (nur zahlende Fluggäste und Last): 1. Fluggäste AnE. 163 987 ― 25,4 Elüggast tn... 62 089 789 +2. 39, 4 2. Gepäck ggggg.. 279 539 +L 32,4 % œüłꝗGòe‟t: ..... 150 597 ― 49,3 3. Fracht Z 1 228 877 – 383 EKILILILIL[I[[I/ 685 901 £ 14, 8 4. Post 1888ßß . 1 310 174 £+ãẽ 86,2 FE 629 275 £ 86,9 Aussereuropäischer Dienst (einschl. nahestehender Ges.): Flugleistung: 1. Deutschland–Südamerika: og f 2 055 685 ― 38,2 Zahl der Ozeanüberquerungen.. 80 £?R 70,2 2. Deutschland–Nordamerika: Eids B 107 868 – 10, 5 Zahl der Flüge im Zu- und Abbringer- dienst KölnCherbourg... 34 — 5.,6 Zzahl der Flüge im Abbringerdienst Bremerhaven–Berlin.. 29 – 14.7 Zahl der Schleuderflüige. 34 — 5.6 3. China: HugEHtkkk 638 847 +? 25,0 Beförderungsergebnisse (nur zahlende Fluggäste und Last): 1. Deutschland–Südamerika: Fluggäste (nur im Anschlußdienst).. 7 018 76,8 Gepäck- und Fracht-k g.. 149 747 66,1 PöStBB? 51 819 £ 63,2 2. Deutschland–Nordamerika: Elugsaste 252 £+. 13, 0 Gepäck-, Fracht- und Post-kg.. 10 331 =– 3,5 3. China: EFluggasgee 2 513 7134, 0 Gepäck- und Fracht-kg... 11 775 – 23, 0 Postz. „. 5 426 –― 62,0 *) Abbringerdienst Bremerhaven–Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936.