Sschacht IV (Schacht Ruschen) zur 800-m-Sohle, ein- ziehend Schacht V, 800 m tief. Tagesanlagen: 4 Zweiflammrohrkessel von je 115 qm Heigzfläche. Ventilatoren: Auf dem Wetterschacht IV 2 Ven- tilatoren, elektrisch angetrieben, Leistung 15 000 und 9000 cbm/min. Die Schachtanl. ist am 1./7. 1931 stillgelegt worden. e) Zechen Blankenburg und Ver. Hammerthal: Die Betriebsanlagen sind am 3./9. 1925 stillgelegt u. die Tagesanlagen später abgebrochen worden. f) Gewerkschaft Haus Aden: Felder: sind noch unverritzt. Grund- u. Hausbesitz: 325.5426 ha, 21 Häuser. g) Gewerkschaft Haus Aden-Forts.: Felder: sind noch unverritzt. h) Zeche König Ludwig I/II/III/VI: Bahnanschluß: Recklinghausen-Süd und Reck- linghausen-Suderwich. Hafenverladung: Eigener Hafen am Rhein- Herne-Kanal. Grubenanlagen: 2 Förder- u. 2 Wetterschächte; größte Teufe 665 m. Mineral: Fettkohle. Tagesanlagen: a) Kesselanlage: 1 Kesselhaus m. 6 Wasserrohrkesseln von je 400 qm Heizfläche mit automatischer Kohlen- und Gasfeuerung. b) Förder- maschinen: Schacht I, 1 Zwillingstrommel-Fördermasch. für eine Nutzlast von 7200 kg je Zug aus 630 m Teufe; Schacht II, 1 Zwillings-Koepe-Fördermaschine für eine Nutzlast von 7200 kg je Zug aus 630 m Teufe. c) Kompressoren: 1 Kolben-Luftkompressor mit Kon- densation für 12 000 cbm stündl., Leistung auf 6 atü, ferner 1 Zweidruck-Turbo-Luftkompressor mit Konden- sation für 24 000 cbm stdl. Leistung auf 8 atü; d) ein Dampf- und ein elektr. angetr. Gruben-Ventilator je 10 000 cbm minutl. Leistung. Elektrische Anlagen: Unter Tage: 2 elektr. betriebene Hochdruck-Zentrifugalpumpen von je 3,7 cbm minutl. Leistung aus 530 m Teufe mit 2 Drehstrom- motoren von je 625 PS, 1 Hochdruck-Zentrifugalpumpe von 1.5 cbm minutl. Leistung für 20 atü mit einem Drehstrommotor von 64 kW und 1 Transformator von 130-KVA-Leistung, Hochspannungs-Verteilungsanlage mit 5 Transformatoren, insgesamt 2000 kVA Leistung. Unter und über Tage sind insgesamt 360 Motoren mit etwa 6929 kW Anschlußwert installiert. Nebenbetriebe: 1 Kokerei mit 59 Regenerativ- Oefen, System Still, 1 Kokerei mit 80 Regenerativ- Oefen, System Hinselmann, Ammoniak-, Teer- und Benzolfabrik, 1 Teerdestillation zur Verarbeitung von 100 000 t Teer jährlich, 1 Ringofenziegelei. Der Loko- motiv-, Eisenbahn- und Förderwagenpark wird in einer eig. Eisenbahnwerkstätte mit Montagehalle, Schmiede, Dreherei, Gießerei und Schreinerei instandgehalten. i) Zeche König Ludwig IV/V: Bahnanschluß: Recklinghausen-Süd und Reck- linghausen-Suderwich. Hafenverladung: Eigener Hafen am Rhein- Herne-Kanal. Mineralt: Fett-, Gas- und Gasflammkohle. Grubenanlagen: 1 Schacht einziehend, 1 Schacht ausziehend; größte Teufe 655 m. Tagesanlagen: a) Kesselanlagen: 1 Kesselhaus mit 8 Wasserrohrkesseln von je 400 qm Heizfläche; zwei Wasserrohrkessel von je 600 adm Heizfläche mit automa- tischer Kohlen- und Gasfeuerung; 1 Kesselhaus mit 10 Flammrohrkesseln von je 90 qm Heizfläche mit Kohlen- und Gasfeuerung, 1 Kesselhaus mit 6 Kesseln von je 63 qm Heizfläche mit Gasfeuerung. b) Förder- maschinen: 2 Zwillings-Koepe-Fördermaschinen für eine Nutzlast von je 6000 kg je Zug aus 620 m Teufe. c) Kompressoren: 2 Turbo-Luftkompressoren von 20 000 bzw. 30 000 cbm stdl. Leistung auf 7 atü. d) 1 Dampf- u. 1 elektr. angetriebenen Grubenventilator je 10 000 336* Bergbau-Aktiengesellschaft Ewald-König Ludwig, Herten i. W. cbm minutl. Leistung. e) 1 Seilbahn zur Verbindung der Schachtanlagen 4/5 und 7/8 mit Ewald-Fortsetzung, von 5.7 km Länge, für eine stdl. Leistung von 150 t. Elektrische Anlagen: 2 Turbogeneratoren von je 5000 kW, 1 Turbogenerator von 12 000 kW. Unter Tage: 2 elektrisch betriebene Wasserhaltungen von je 5 cbm minutl. Leistung aus 620 m Teufe mit 2 Dreh- strommotoren von je 1250 PS; unter und über Tage sind insgesamt 490 Motoren mit etwa 11 503 kW An- schlußwert installiert. Nebenbetriebe: 1 Kokerei mit 86 Regenerativ- Oefen, System Still, 32 Verbund-Oefen, System Kop- pers und 22 Verbund-Oefen, System Still. mit Innen- absaugung, mit 2 Koksseparationen, Benzol-, Teer- und Ammoniakfabrik, Entphenolungsanlage, Gasreinigungs- anlage mit Kompressoranlage, 1 Kolben-Gaskompressor mit Kondensation für 5000 cbm stdl. Leistung auf 7 atü, 1 Kolben-Gaskompressor mit Kondensation für 15 000 cbm stdl. Leistung auf 7 atü, 4 Generatoren für Schwachgaserzeugung. Die Zeche versorgt die Stadt Recklinghausen mit Leucht- und Heizgas; sie ist außer- dem an die Ferngasleitung der Ruhrgas A.-G. ange- schlossen. K) Zeche König Ludwig VII/VIII: Bahnanschluß: Recklinghausen-Süd und Reck- linghausen-Suderwich. Hafenanschlufß: Eigener Hafen am Rbein- Herne-Kanal. Mineral: Fett-, Gas- und Gasflammkohle. Grubenanlagen: 1 Schacht einziehend, 1 Schacht ausziehend; größte Teufe 758 m. Tagesanlagen: a) Kesselanlagen: 1 Kesselhaus mit 6 Flammrohr-Kesseln von je 90 qm Heizfläche. An- schluß an das Kraftwerk auf der Schachtanlage IV/V. b) 1 elektrische Fördermaschine für Schacht VII, 1280 kW mit schwungradlosem Umformer für eine Nutzlast von 6000 kg je Zug aus 800 m Teufe. 1 Dampf-Förder- maschine für, Schacht VIII, Nutzlast 3000 kg je Zug aus 800 m Teufe. c) Ventilatoren: 2 elektrisch ange- triebene Capellventilatoren von je 15 000 cbm minutl. Leistung mit Motoren von je 650 kW. d) elektrische Anlagen: Unter und über Tage sind insgesamt 36 Mo- toren mit etwa 3070 kW Anschlußwert installiert, sowie 4 Transformatoren mit 1180 kW. 1) Zeche Ver. Trappe: Die Zeche Ver. Trappe ist im Jahre 1925 in das Eigentum der Gewerkschaft König Ludwig in Reck- linghausen 83 übergegangen. Der Betrieb ist am 31./12. 1925 endgültig stillgelegt worden. Beteiligungen: Actiengesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph, Dülmen. – A.-K.: 400 000 RM; Be- teiligung: 100 %. Winschermann G. m. b. H., Duisburg-Ruhrort. – Gegr.: 9./12. 1913; Kapital: 4 500 000 RM; Zweck: Handel mit Kohlen, Brennmaterialien usw.; Beteilig.: 100 % (Organgesellschaft). Gebr. Haldy G. m. b. H., Saarbrücken. – Gegr.: 2./11. 1922; Kapital: 400 000 RM; Zweck: Kohlenhandels- gesellschaft; Beteiligung: 100 % (0rgangesellschaft). Adolph Thomae G. m. b. H., Duisburg-Ruhrort. —– Gegr.: 1./4. 1914; Kapital: 300 000 RM; Zweck: Kohlen- handel, Reedereibetrieb; Beteiligung: 100 % (Organ- gesellschaft). Gerhd. Engels & Cie. G. m. b. H., Herten. – Gegr:: 6./3. 1924; Kapital: 300 000 RM; Zweck: Kohlengroß- handlung; Beteiligung: 100 % (Organgesellschaft). Ruhrgas-Aktiengesellschaft, Essen. — Aktienkapital: 20 250 000 RM; Beteiligung: 3.33 %. Ruhrchemie Aktiengesellschaft, Oberhausen-Holten. – A.-K.: 27 000 000 RM; Beteiligung: 5.03 %. Ruhrbenzin-Aktiengesellschaft. — Aktienkapital: 4 500 000 RM; Beteiligung: 5.03 %. Verbandszugehörigkeit: Rheinisch-Westfäli- sches Kohlen-Syndikat, Essen (Jahresbeteiligung in Kohlen: 7 215 500 t, Koksbeteiligung: 2 474 500 t), Stick- stoff-Syndikat G. m. b. H. Berlin, Deutsche Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum, Benzol- verband G. m. b. H., Bochum, Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse G. m. b. H., Essen, Cumaronharzver- band G. m. b. H., Bochum. 5363