7 Bergbau-Aktiengesellschaft Ewald-König Ludwig, Herten i. W. Kapital: 29 400 000 RM in 28 900 Akt. zu 1000 RM und 2500 Akt. zu 200 RM, zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Förderung und Erzeugung: 1934 1935 t 3 496 525 3 705 504 587 070 3 „ schwefels. Ammoniak * „ synth. Ammoniak in N.. 3 „ ger. Benzolen Teerverarbeitung in den Teerdestill Verkehr und Umschlag im Hafen König Ludwig: Zahl der Schiffe (einschl. Schleppdampfer).. 2 257 1 971 Angekommene Güter 20 398 17 560 Abgegangene Güter 480 922 485 597 Gefolgschaft 8 233 8 384 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 103 744 911 RM. Aktiva: Anlagevermögen (83 943 100): Grubenfelder 5 686 300, Schacht- u. Grubenbaue 16 249 400, Grundst. 6 994 800, Geschäfts- u. Wohngebäude 12 558 500, Betriebsgebäude u. andere Baulichkeiten 14 008 200, Wäsche und Auf- bereitungsanlagen 2 670 800, Kokereien und Neben- gewinnungsanlagen 6 548 700, Masch. u. maschin. An- lagen 6 351 100, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 818 000, Stickstoffabrik: a) Betriebsgebäude 5 520 900, b) maschin. Anlagen 4.659 700, kurzlebige Wirtschafts- güter 1 876 700; Beteilig. 8 330 301; Umlaufsvermögen (11 172 673): Magazinbesfände 699 614, Vorräte 2 004 625, Wertp. 1 548 395, Hyp. 16 294, geleist. Anzahl. 65 885, Gerling-Konzern Lebensversicherungs-Akt.-Ges. Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 3 735 410, Forder. an Konzernges. 536 120, sonst. Forder. 388 009, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 46 627, Bankguthaben 2 131 688, Rechnungsabgrenzung 298 836, (Bürgschaften 9 256 679). – Passiva: A.-K. 29 400 000, gesetzl. R.-F. 2 940 000, Rückstellungen: für Kursdifferenzen auf Währungskredite 7 001 442, für Bergschäden 414 220, Sonstige 2 409 492; Verbindlichkeiten (60 659 262): Hyp. u. Restkaufgelder 1 928 974, Verbindlichk. aus Waren- liefer. u. Leist. 3 312 760, Verbindlichk. gegenüber Kon- zerngesellschaften 650 734, sonstige Verbindlichkeiten 1 203 137, Akzepte an Lieferanten 2 475 295, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 45 671 315, Akzepte an Banken gegeben 5 417 045. Rechnungsabgrenz. 852 429, Gewinn (auf neue Rechn. vorzutragen) 68 063, (Bürg- schaften 9 256 679). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 40 270 899 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 21 694 637, soz. Abgaben 3 498 704, Abschreib. auf Anlagen 8 432 810, andere Ab- schreibungen 12 950, Zinsen 2 569 465, Besitzsteuern 1 840 694, sonst. Steuern u. Abgaben 992 544, sonstige Aufwendungen 1 161 030, Gewinn: Reingewinn in 1935: 68 063. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 39 024 192, Erträge aus Beteiligungen 789 505, ao. Erträge 457 201. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro Reckling- hausen; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Essen u. Recklinghausen; Simon Hirschland, Essen; Westfalen- bank A.-G., Bochum. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936 Sitz in Köln, Unter Sachsenhausen 6–8. Gegründet: 4./8. 1922. Zulassung 10./10. 1922; handelsgerichtliche Eintrag. 19./1. 1923. Firma bis 15./12. 1922: Gerling-Konzern Lebensversicherungs-Akt. Ges. in Köln; bis 5./3. 1924: Friedrich-Wilhelm- und Gerling-Konzern Lebensversicherungs-A.-G., Sitz bis 9./12. 1924 in Berlin. Die Ges. gehört zu der Lebens- versicherungsgruppe der im Gerling-Konzern vereinig- ten Gesellschaften. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebensvers. (einschl. der Renten-, In- validitäts-, Pens.- u. Sparvers.). Vorstand: Dir. Walter Forstreuter, Dir. Walter Gehrke, Dir. Robert Gerling, Dir. Carl Müller, Dir. Emil Semmler. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Stellv.: Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankfurt a. M.; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen; Syndikus Dr. Kurt Claren, Berlin; Dr. h. c. Hendrik van Delden, Gronau i. Westf.; Richard Freudenberg, Weinheim; Kurt Fro- wein, Wuppertal-Elberfeld; Komm.-Rat E. Garnier, Lörrach; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Paul Hen- richs, Jena; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München; Baurat Ernst Lechner, Köln; Gen.-Dir. a. D. Carl Leussing, Mülheim (Ruhr); Günther Graf von Pfeil auf Kreisewitz b. Alzenau; Dr. Rasche, Berlin; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell; Geh. Hofrat Konsul a. D. Julius Alexan- der Wagner, Dresden; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privatversicherung sowie des Verbandes u. des Vereins Deutscher Lebensversicherungsges. Kapital: 6 000 000 RM in 6000 Nam.-Akt. zu je 1000 RM mit 54 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 000 000 M in 5000 Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 auf 6 000 000 RM in 6000 Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. Die G.-V. vom 31./5. 1929, 9./5. 1930, 29./5. 1931, 24./6. u. 21./10. 1932 beschlossen Einzahl. von je 300 000 RM = 25 %. Aus dem Gewinn für 1934 wurden 120 000 RM zur Einzahl. auf das A.-K. verwendet, so daß das A.-K. 3 120 000 RM = 52 % be- trägt. 5364 Aus dem Gewinn für 1934 u. 1935 wurden je 120 000 RM zur Einzahl. auf das A.-K. verwendet, so daß das A.-K. 3 240 000 RM = 54 % beträgt. Grofßflaktionär: Gerling-Konzern Rückwversiche- rungs-A.-G., Köln (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. I1 Sf. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 204 114 776 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 880 000, Grundbesitz 4 262 159, Hyp. u. Grund- schuldforderungen 105 310 905, Schuldscheinforder. geg. öffentl. Körperschaften: Gemeinden 13 576 407, Banken des öffentlichen Rechts 11 376 985, Wertp. 12 206 081, Darlehen auf Wertp. 285 400, Darlehen auf Versicher.- Scheine 26 193 187, Guthaben: bei Bankhäusern, Spar- kassen usw. 8 291 003, bei anderen Versicherungsunter- nehmungen: a) Forder. an Konzernges. 616 304, b) For- derungen an andere Versicherungsunternehmungen 175 012, Schecks 10 391, gestundete Beiträge 10 513 348, Zinsen 2 604 718, rückständige Beiträge 1 334 480, Außenstände bei Geschäftsstellen 327 216, Kassenbestd. u. Postscheckguthaben 371 968, Einrichtung 96 123, son- stige Vermögenswerte 3 683 082. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapitalrücklage (§ 262 HÖB, § 37 VAG) 600 000, Deckungsrücklagen 162 916 179, Beitragsüber- träge 13 140 777, Rücklage für schwebende Versicher.- Fälle 1 151 400, Gewinnrücklage für die mit Gewinn- anteil Versicherten 5 651 515, Rücklage für Verwalt.- Kosten: für Abschlußkosten 110 194, für sonstige Ver waltungskosten 503 392, für Steuern u. öffentliche Ab- gaben 41 889; sonstige Rücklagen: Verwaltungskosten- rücklage für Hyp. 212 481, Rücklage für Wiederinkraft- setzung. 350 169, nicht abgehob. Gewinnanteile 2 412 003, Rücklage f. etwaige Ausfälle von Dollarbonds 122 970, Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen: Kon- zerngesellschaften 23 406, andere Versicher.-Unternehm. 62 598, sonstige Verbindlichkeiten: zur verzinslichen Ansammlung gutgeschriebene Gewinnanteile für die Versicherten 3 577 198, Guthaben der Geschäftsstellen 11 882, Zinsenüberträge 32 909, sonstige Verpflichtungen 1 445 019, Gewinn 5 748 789 (davon Div, 240 000, Tant. an A.-R. 42 000, Einzahl. auf A.-K. 120 000, Gewinn- rücklage für die Versicherten 5 346 789). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 229 095 285 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorjahre: Deck.- Rücklagen abzügl. Verminderung durch Abwert. der