Danziger Gulden 143 731 569, Beitragsüberträge 12 975 075, Rücklage f. schwebende Versicher.-Fälle 836 428, Gewinnrücklage f. d. Versicherten 12 500 006, sonst. Rücklagen 3 456 743, Beiträge 39 195 841, Neben- leistungen der Vers.-Nehmer 41 068, Zinsen 8 461 541, Mieten 124 829, Kursgewinne 177 691, sonstige Gewinne aus Kapitalanlagen 941 770, Vergüt. d. Rückversicherer 6 652 449, sonstige Einnahmen 275. – Ausgaben: Zahl. für Versicher.-Fälle in den Vorjahren entstanden (ge- leistet u. zurückgestellt) 819 928, Zahl. f. Versicher.? Fälle im Geschäftsjahr (geleistet und zurückgestellt) 13 948 014, Vergütung für in Rückdeckung übernomm. Versicher. 542 969, Rückkäufe 3 325 433, Gewinnanteile an Versicherte (geleistet u. nicht abgehoben) 9 595 989, Rückversich.-Beiträge 5 285 708, Abschlußkosten (erst- malige Kosten) 3 417 042, sonstige Verwaltungskosten 2 961 114, Steuern u. öffentl. Abgaben 356 810, Abschrei- bungen 91 838, Kursverluste 280 442, sonst. Verluste aus Kapitalanlagen 12 500, Deckungsrücklage am Schluß des Geschäftsjahres 162 916 179, Beitragsüber- träge am Schlusse des Geschäftsjahres 13 140 777, Ge- winn-Rücklage f. d. Versicherten 5 651 515, sonstige Rücklagen 685 622, sonstige Ausgaben 314 616, Gewinn Gerling-Konzern Lebensversicherungs-Akt.-Ges., Köln. 5 748 789 (davon Gewinnrücklage der Vers.-Nehmer 5 346 789, Aktionärdividende 240 000, Einzahl. a. das A.-K. 120 000, Tantiemen a. d. A.-R. 42 000). Dividenden 192 7–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12:% 12 ) %. *) Davon 8 % in bar, 4 % als Einzahlung auf das Aktienkapital. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Bemerkungen zum Abschluß 1935: Das Jahr 1935 war für den Werbedienst der Gesellschaft ein Ge- schäftsjahr von Erfolgen, wie sie seit langen Jahren nicht mehr erzielt worden sind. Für die Gesellschaft hat sich dies in einer starken Erhöhung des Versiche- rungsbestandes ausgewirkt. Die Ursache dieser Er- folge liegt hauptsächlich in der fortgesetzten Hebung des Wirtschaftsstandes der deutschen Bevölkerung. Aber auch die erprobte Form der Versicherungsarten und die günstige Preisgestaltung der Versicherungen durch hohe Versichertendividenden haben im Verein mit der Rührigkeit der Außenbeamten das ihre dazu beige- tragen. Der gute Neuzugang hält auch im Geschäfts- jahr 1936 an. Naundorf & Poser Akt.-Ges. für Teppichfabrikation. Sitz in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913; eingetragen 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. – Mitte Februar 1932 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Vergleichsverfahren wurde durch- geführt. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Vorstand: Kaufm. Walther Arno Müller, Oelsnitz i. Vogtl.; Kaufm. Alfred Naundorf, Bad Klosterlausnitz in Thür. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Leonhard Koch, Dir. Hans Koch, Oelsnitz i. V.; Bank-Dir. Oskar Reichardt, Gera. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bzw. 15./2. 1914 um 230 000 M, begeben zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 4./7. 1924 wurde das A.-K. unverändert auf 250 000 Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: ..... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 109 357 RM. Aktiva: Grundstücke 26 866, Gebäude 332 900, Masch. u. masch. Anlagen 43 800, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 2124, Beteiligung 600, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 226 937, halbfertige Erzeugnisse 20 339, fert. Erzeugn. 100 530, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 342 215, Wechselbestand 3256, Kassenbestand und Post- scheckguthaben 529, Bankguth. 3237, Posten zur Rech- nungsabgrenzung 6020. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 58 725, Rückstell. 62 598, Hyp. 6087, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. u. Darlehensgläubi- ger 551 686, Verbindlichk. gegenüber Banken 150 092, Posten zur Rechnungsabgrenzung 5550, Gewinn (Vor- trag 84 631 ab Verlust 1935: 60 015) 24 616. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 926 199 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 331 842, soz. Abgaben 21 088, Abschreibungen auf Anlagen 27 238, Zinsen 20 797, Besitzsteuern 488, übrige Aufwend. 500 127, Gewinn 24 616. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 84 631, Roh- ertrag § 261c 837 587, ao. Erträge 3980. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. Sitz in Braunschweig, Vor der Burg 18. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Zweck: Die Uebernahme und Fortführung der bis- her unter der Einzelfirma Friedr. Vieweg & Sohn be- triebenen Verlagsbuchhandlung u. Druckerei, die Ver- waltung der in die Ges. eingebrachten Sachwerte u. die Ausübung von damit zusammenhängenden Handels- geschäften aller Art sowie Uebernahme von solchen. Vorstand: Frau H. Tepelmann, Ernst Weben- doerfer. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Rud. Löbbecke, Braun- schweig; Notar E. Weichsel, Braunschweig; Fregatten- kapitän (J) a. D. E. Widdecke, Wendhausen; Direktor H. Werners. Kapital: 1 400 000 RM in 2800 Namens-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M in 4000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./14. 1924 auf 2 000 000 RM (1000 M = 500 RM). Lt. G.-V. vom 25./5. 1932 herabgesetzt von 2 000 000 RM auf 1 400 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 827 978 RM. Aktiva: Anlagevermögen (713 892): Grundst. 204 950, Geschäfts- u. Wohngebäude 211 000, Pappenfabrik 74 855, Masch. u. maschin. Anlagen 213 957, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 9130; Beteilig. 5000; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 56 445, halbfert. Erzeugn. 50 861, fert. Erzeugn. 446 576, Wertp. 1226, Hyp. 64 500, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 308 549, Forder, an abhäng. Ges. 75 000, Forder. an Mitglieder des Vorst. 46 160, sonstige Forder. 1695, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 1513, Verlust 56 557, (Bürgschaften 439 475). – Passiva: A.K. 1 400 000, gesetzl. R.-F. 41 017, Rückstellungen 27 932, Wertberichtigungsposten 23 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 150 000, Anzahl. von Kunden 5200, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 92 454, sonst. Verbindlichk. 2385, Verbindlich- keiten aus der Annahme von gezog. Wechseln 24 958, Verbindlichk. gegenüber Banken 61 028, (Bürgschafts- verpflichtungen 439 475). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 790 129 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 485 164, 803. Abgaben: gesetz- liche Abgaben 31 224, freiwillige Zuwend. 7557, Ab- schreibungen auf Anlagen 49 032, andere Abschreib. 2936, Abschreib. auf Verlagswerke 30 287, Zinsen 6202, Besitzsteuern 35 991, Verkehrssteuern 12 685, alle übrigen Aufwend. 129 046. — Haben: Ueberschüsse ge- mäß § 2610c HGB 681 278, Mieten und Pachten 13 890, ao. Erträge 38 403, Verlust 56 557. Dividenden 1928–1935: 0 %, 5365