Stahlwerk Mannheim Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Aufnahme des Betriebes April 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Stahlformguß und S. M. Schmiedestücken. Vorstand: Heinrich Breidenbach, Mannheim; Dipl.- Kaufm. Dr. Werner Esser, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Alb. Rothschild, Frankf. a. Main; Stellv.: Komerz.-Rat Dr. Carl Jahr, Mann- heim; Bankdir. Dr. Rohn (Dresdner Bank), Mannheim; Hütten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Max Rothschild, Frankfurt a. M. Grundbesitz: Ca. 43 000 qm, davon ca. 35 000 am bebaut. Anlagen: 2 basische Siemens-Martin-Oefen von je 20 t Fassungsvermögen, eine Kleinbessemerei, eine mechan. Werkstätte, ein Preß- u. Hammerwerk. Sonstiger Besitz: 11 Werkswohnhäuser. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Eisenschaffende Industrie; Wirtschaftsgruppe Gießerei, Fachgruppe Stahlformgießereien; Wirtschaftsgruppe Eisen- u. Metallind., Fachgruppe Schmiede-, Preß- und Stanzteile-Industrie; Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachgruppe Armaturen; Verein Deutscher Stahlform- gießereien, Düsseldorf; Vereinig. für rohgeschmiedete Stäbe, Hagen. Kapital: 1 100 000 in 5500 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 600 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um 600 000 M, begeben zu 102 %. Weiter erhöht 1920 um 1 600 000 M, 1922 um 7 200 C00 M auf 10 000 000 M in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. von 10 000 000 M auf 1 600 080 RM durceh Herabsetzung der St.-Akt. von 1000 M auf 200 RM u. durch Umwandl. der 2 000 000 M Vorz.-Akt. in 80 RM. =– Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloß zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des St.-K. von 1 600 000 RM auf 1 120 000 RM durch a) Einziehung der der Ges. gehören- den St.-Akt. im Betrage von 200 000 RM, b) Herabsetz. des verbleibenden St.-A.-K. von 1 400 000 RM um 20 % auf 1 120 000 RM, derart, daß für je 5 eingereichte Aktien zu 200 RM 4 Akt. zu 200 RM von der Ges. zurückgegeben werden. – Lt. G.-V. v. 14./4. 1928 Einziehung der 80 RM Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. vom 19./6. 1934 Einziehung von 20 000 RM eigener Aktien. Großaktionäre: Aquila, A.-G. für Handels- u. Industrieunternehm. in Frankfurt a. M Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: I .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., außer einem Fixum von je 500 RM, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 667 023 RM. Aktiva: Anlagevermögen (834 667): Grundst. ohne Berücksich- tigung von Baulichkeiten 130 000, Wohnhäuser 69 420, Fabrikgebäude 358 040, Maschinen u. maschin. Anlagen 194 400, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar: a) Kokillen u. Formkasten 82 800, b) Modelle 1, c) Mo- bilien u. Utens. 1, d) Oefen 1, e) Geleise 1, f) Kontor- geräte 1, g) Kraftwagen 1, h) Laboratorium 1; Umlaufs- vermögen (829 958): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 92 889, Halbfabrik. 226 524, Fertigfabrik. 5268, Wertpap. 436, von der Ges. geleistete Anzahlungen 6440, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 444 172, sonst. For- derungen 5646, Wechselbestand 8314, Scheckbestand 9743, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 13 831, andere Bankguthaben 16 690, Rechnungsabgrenzung 2397, (Bürgschaften 24 870). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Reserve nach § 227 (5) HGB. 14 554, Rückstell. 81 594, Wertberichtigungen 60 151; Verbindlichkeiten (384 718); aus Hypotheken 74 877, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 244 740, sonst. Ver- bindlichkeiten 65 100, Rechnungsabgrenzung 22 869, Ge- winn (65 850 ab Verlustvortrag aus 1934: 62 713) 3136, (Bürgschaften 24 970). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 777 543 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 62 713, Löhne u. Ge- hälter 1 068 466, soziale Abgaben 89 940, Abschreib. auf Anlagen 110 714, andere Abschreib. 54 547, Zinsen 9473, Besitzsteuern der Ges. 78 039, sonst. Aufwend. 300 510, Gewinn 3136. – Haben: Leistungsertrag 1 777 543. 1935 1936 Angestellte 66 68 Arbeiter 488 500 Dividenden 1928–1933: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Aquila, A.-G. für Handels- u. Industrieunternehmungen. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Hermann Wülfing Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Vohwinkel, Kaiserstraße 90 (Postfach 32). Gegründet: 1883; als A.-G. am 25./1. 1922; ein- getr. 16./3. 1922. Firma bis 1923: Lackfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lacken, Lackfarben und ähnlichen Artikeln. Erzeugnisse: Oel-, Sprit- u. Zapon-Lacke, Rost- schutz-Farben, Lack- u. Oel-Farben für Handel und Industrie. Vorstand: Herm. Ludwig Wülfing, Kurt Wülfing. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Rich. Fro- wein, Wuppertal-Elberfeld; Stellv.: Bankdir. Dr. Tecke- ner, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikant Joh. Friedr. Wül- fing von Martitz, Berlin. Bilanzprüfer für 1935/36: ides“ Treu- hand A.-G., Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wupper- tal-Elberfeld. Grundbesitz: 8100 qm, davon 3900 qm bebaut. Tochtergesellschaften: Hermann Wülfing Kommandit-Gesellschaft, Hamburg. – Gegr.: Juni 1924; Kap.: 130 000 RM; Zweck: Herstellung von Lacken. Hermann Wülfing, Komm.-Ges., Berlin-Pankow. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, Fachgruppe Lacke. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 9 000 000 M in 5000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. 1923 wurden die Vorz.-Akt. zur Rückzahlung mit 120 % gekündigt. – Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 Umstell. auf 500 000 Reichsmark in 5000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 4./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM durch Einzieh. von Aktien. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5372 Bilanz 30./11. 1935: Sa. 851 787 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 90 000, Geschäftsgeb. 30 940, Fabrikgeb. 78 273, Maschinen u. maschinelle Anlagen 13 345, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 14 144, Fuhrpark 1, Beteilig. 15 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 102 757, halbfertige Erzeugnisse 23 868, fertige Erzeugnisse 116 967, Wertp. 5814, For- derungen auf Grund v. Warenliefer. u. Teist. 327 296, sonstige Forder. 8380, Wechsel 14 125, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 5555, andere Bankguthaben 1762, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 3557. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 15 009; Verbindlichk. (375 031): Hyp. 80 000, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 161 248, Akzeptverbindlichk. 59 060, sonst. Verbindlichk. 74 723, Gewinn 21 746. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 713 667 RM. Soll: Löhne u. Geh. 260 880, soziale Abgaben 16 709, Abschreib. auf Anlagen 55 273, and. Abschreib. 19 681, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 16 099, Besitzsteuern der Ges. 28 421, übrige Aufwend. 294 854, Gewinn 21 746. – Haben: Warenrohertrag 691 837, Kapitalerträge 750, ao. Erträge 5830, ao. Zuwendungen 947, Gewinnvortrag 1933/34: 14 302. Dividenden 192 6/27–1934/35: 0 %. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Gesellschaft, Fil. Wuppertal-Elberfeld; Reichsbank- Giro: Wuppertal-Elberfeld; Postscheck: Köln 6544.