Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versicherungs- Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Karl-Mudk-Platz 1. Gegründet: 25./4. 1923; eingetragen 4./6. 1923. Firma bis 7./3. 1929: „Hamburg-Leipziger Lloyd“', Ver- sicherungs-Akt.-Ges. ungen aller Art und g-(Kasko-) Versic ge, 3. Rückversich. Die Ges. Vorstand: Rudolf Kratochwill, Wilhelm Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Paul A. Brinckmann (Schatzmeister der Deufschen Arbeitsfront), Berlin; Stellv.: Werner Boltz (stellvertretender Schatzmeister der Deutschen Arbeitsfront), Berlin; Dir. Andreas Braß (Beauftragter des Schatzmeisters für die Versicher.- Gesellschaften der Deutschen Arbeitsfront), Berlin; Dr. Carl-Eduard, Herzog von Coburg, M. d. R., Berlin; Reg.-Dir. Wolfgang Essen, Hamburg; Oberstarbeits- führer Wilhelm Klein, Bremen; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg; Ministerpräsident Willy Marschler, Weimar. Bilanzprüfer für 1936: Treuhandgesellschaft ür deutsche Arbeit G. m. b. H. Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft, Berlin. Konzern: Deutscher Ring Versicherungs-Gesell- schaften. Zu diesem gehören: Deutscher Ring Lebens- versich.-A.-G., Deutscher Ring Allgemeine Versiche- rungs-A.-G., Deutscher Ring Krankenversich.-Verein a. G., Deutscher Ring Transport- und Fahrzeug-Ver- sicherungs-A.-G. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Internatio- nalen Transport-Versicherungs-Verbandes, des Deut- schen Transport-Versicherungs-Verbandes und des Ver- eins Hamburger Assecuradeure. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM (eingez. mit 25 %). Kapitalveränderungen: herigen fünf Aktien zu gezahlt war gsstatt gegeb reh Ausgabe 1000 RM auf die 25 Ausgabe der Aktien setzliche B lossen. Die Aktien wurd .übernommen. Lt. G.V. „ . um 990 000 RM in 900 Nam.-Aktien zu 1000 RM Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 720 309 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 750 000, Anlage- vermögen (491 416): Grundst. 30 639, Gebäude 231 450, Wertp. 229 326, Inv. 1; Umlaufsvermögen (473 357): Forder. geg. Versicher.-Unternehm. u. Agenten 297 427, Forder. gegen sonstige 9898, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 5887, Bankguthaben 62 843, Rückver- sicherungsanteil auf Gewinnanteile der Agenten 10 000, Rückversicherungsanteil auf Schadensreserve 87 300, Posten der Rechnungsabgrenz. 4525, Verlust (Vortrag 12 683 ab Gewinn des Geschäftsjahres 11 672) 1010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 10 000, Rückstell.: Prämienüberträge 88 241, Schadensreserve 125 849, sonstige Rückstell. 20 500, Wertberichtigungs- posten 78 800; Verbindlichkeiten (396 919): Hyp.-Dar- lehen 150 000, an andere Versicherungsgesellschafften u. Agenten 135 465, an sonstige 56 860, an Konzernges. 54 592. .. auf Schäden 366 675, nnahmen 17 423, sonst. —– Ausgaben: Verlust- 3, Prämienüberträge 88 241, für Rückversicher. 626 756, Kursverluste 9842, Gehälter 73 882, 885, Abschreib. auf Grundst. 6300, rtberichtig. auf Grundstücke 70 000, ifelhafte Forder. 4487, Besitzsteuern en 9918, Verwaltungsunkosten 42 363. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 4 1 0 0, 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Hamburg; Dresdner Bank, Hamburg; Bank der Deutschen Arbeit, Hamburg; Norddeutsche Kredit- bank A.-G., Hamburg. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936. Emil Nöbel Aktiengesellschaft. Sitz in Wechselburg i. Sa. Gegründet: 1890. Akt.-Ges. seit 29./9. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1923; eingetragen 12./6. 1924. Zweck: Betrieb von Sandgruben — Sand- u. Kies- wäsche –, Quarzbrechwerken u. Herstellung von Beton- rohren, insbes. Uebernahme und Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co., Wechselburg. Vorstand: Curt Augustin.- Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller, Chemnitz; Dir. Max Hofmann, Chemnitz; Rechts- anwalt Dr. Hentschel, Chemnitz; Fabrikbesitzer Fritz Mahn, Oberfrohna; Kaufm. Heinz Augustin, Wechsel- burg; Kaufm. Konrad Augustin, Wechselburg. Kapital: 75 000 RM in 30 Vorz.-Akt. und 720 St.- Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 500 000 M in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf 150 000 Reichsmark. Lt. G.-V. vom 17./7. 1934 Herabsetz. des A.-K. i. e. F. von 150 000 RM auf 75 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = I0fach. St.-R. in best. Fällen. 5374 Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 3985. Bilanz 31./12. 1933: Sa. 148 842 RM. Aktiva: Anlagewerte: Grundstücke u. Gebäude 19 727, Masch., Betriebseinricht. u. Inv. 39 490; Beteilig. 3300, Abbau- rechte 1; Umlaufsvermögen: Vorräte 28 479, Außen- stände 44 008, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 13 836. – Passiva: A.-K. 75 000, gesetzl. R.-F. 7500, Rückstell. 1500, Wertberichtigung auf Forder. 2200, Verbindlich- keiten 40 041, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 862, Gewinnvortrag aus 1984: 231, Gewinn in 1935: 9507. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 188 552 RA. Soll: Löhne u. Gehälter 75 920, soz. Abgaben 8031, Ab- schreibungen auf Anlagen 26 747, andere Abschreib. 1081, Zinsen 1992, Besitzsteuern 6010, sonst. Aufwend. 59 030, Gewinn 9738. — Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 231, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 186 290, sonstige Erträg- nisse 2030. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936.