Gegründet: 1./12. 1923; eingetragen 24./1. 1924. Firma bis 18./4. 1934: Aktiengesellschaft Ost für Textilhandel. Zweck: Besitz und Verwaltung der der Gesell- schaft gehörigen, in Königsberg, Am Steindamm und Am Heumarkt belegenen Grundstücke sowie alle da- mit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Wirtschaftstreuhänder Dr. Hans Rosen- kötter, Berlin. Aufsichtsrat: Martin Tietz, B.-Dahlem; Rechts- anwalt Walter Bernhard, Berlin; Kaufm. Julius Birn- baum, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Wilh. Graetz, B.-Dahlem. Kapital: 300 000 RM in 6 Akt. zu 50 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M; lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf 5000 RM. –— Lt. G.-V. v. 8./7. 1931 erhöht um Königsberger Grundwert Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 35. 1 195 000 RM. – Durch G.-V.-B. vom 2./7. 1935 wurde das A.-K. um 900 000 RM herabgesetzt auf 300 000 RM, eingeteilt in 6 Akt. zu 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 189. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 400 228 RM. Aktiva: Grundst. 125 000, Gebäude 265 691, Wertp. 860, rück- ständige Mieten 2924, Bankguth. 1113, Verlust 4638. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 27 000, Kreditoren 71 090, Mieten-Delkredere 1338, Rechnungsabgrenz.-Posten 798. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 47 969 RM. Soll: Gehälter 2050, Abschreib. auf Gebäude 16 720, Hyp.-Zs. 1543, Gebäudesteuern 13 499, Reparat. 2562, Betriebsunkosten 5110, allgemeine Unkosten 6484. – Haben: Zinsen 71, Mieten 43 259, Verlust 4638. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 8./4. 1936. Rathsmühle Celle Aktiengesellschaft. Sitz in Celle (Hannover), Mühlenstraße 22. Gegründet: 14./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Die Ges. gehört zum Interessen- kreis der Fa. E. Kampffmeyer, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Be- trieb von Getreidemühlen und aller sich daran an- schließenden Geschäfte sowie der Handel mit Mühlen- fabrikaten und landwirtschaftlichen Erzeugungs- und Bedarfsartikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich zum Zwecke der Förderung ihres Geschäftes auch an ande- ren Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu be- teiligen und Zweigniederlassungen zu errichten. Vorstand: August Schulze. Aufsichtsrat: Curt Kampffmeyer, Potsdam; Arthur Wolff, Berlin; R.-A. Notar Paul Schellack, Berlin; Mühlendirektor Otto Zappe, Hameln. Beteiligung: Die Ges. ist an einer befreundeten Mühle mit 80 000 RM beteiligt. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Ge- treidemühlenindustrie der Wirtschaftsgruppe Lebens- mittelindustrie, Berlin; Wirtschaftliche Vereinigung der Roggen- und Weizenmühlen, Berlin. Kapital: 325 000 RM in Aktien zu 1000 RM und Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 31./12. 1930 ist das A.-K. um 75 000 RM auf 325 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 074 053 RM. Aktiva: Anlagevermögen (138 000): Grundst. 10 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 12 450, Betriebsgebäude 43 550, Masch. u. maschin. Anlagen 71 999, Fuhrpark u. Inventar 1; Beteiligungen (Umbuchung) 80 000; Umlaufsvermögen (856 049): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 431 979, fertige Erzeugn. u. Handelswaren 104 879, Wertp. 8814, Hyp. 8500, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 243 762, sonst. Forder. 28 741, Wechsel 10 103, Kasse, Reichsbank, Postscheck 4700, andere Bankguth. 13 571. – Passiva: A.-K. 325 000, gesetzl. R.-F. 32 500, Rückstell. 64 000, Delkredere-F. 40 000; Verbindlichkeiten (572 943): Hyp. 42 500, aus Warenliefer. und Leist. 21 652, gegenüber befreundeten Ges. 576, sonstige Verbindlichk. 128 711, aus eigenen Akzepten 380 403, Rechnungsabgrenz. 635, Gewinnvortrag aus 1934: 10 179, Reingewinn 1935: 27 893. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 620 931 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 145 437, soz. Abgaben 12 662, Abschreib. auf Anlagen 67 138, andere Abschreibungen 46 928, Zinsen 14 385, Besitzsteuern 32 122, sonst. Auf- wendungen 264 182, Gewinn 38 073 (davon Div. 26 000, Vortrag 12 073). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 10 179, Rohgewinn 596 020, Erträge aus Beteiligungen 6000, ao. Erträge 8731. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Celle: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktiengesellschaft. Sitz in Roschütz i. Thür. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren und an- deren keramischen Artikeln. Vorstand: Dir. Komm.-Rat Bernh. Schilde, Dir. Karl Unger, Dir. Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla; Dr. 7 Windorf, Schleusingen; Dir. O. Reichardt, era. Verbandszugehörigkeit: Verband Dt. Porzel- langeschirrfabriken G. m. b. H., Berlin. Kapital: 182 000 RM in 260 Akt. zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 270 000 M (Vorkriegskapital) in 270 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das 270 000 M betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. — Lt. G.-V. v. 24./6. 1933 Herabsetzung des A.-K. um 88 000 RM auf 182 000 RM in 260 Akt. zu 700 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 222 892 RM. Aktiva: Gebäude 40 000, Grundst. 13 438, Masch. 1, Utensil. 1, Kraftwagen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3155, Halbfabrikate 7799, fertige Waren 3195, Kasse 21, Effekten 52 315, eigene Aktien (nom. 10 500 RM) 1. Forder. f. Liefer. u. Leist. 87 372, Postscheck und Bank 15 590. – Passiva: A.-K. 182 000, R.-F. I 20 000, R.-F. II 10 000, Verpflicht. f. Liefer. u. Leist. 6471, Provisions-Verpflicht. 2041, Delkr. 350. Gewinn 2029. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 380 261 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 261 596, soziale Lasten 19 433, Abschreib. a. Anlagen 1000, Besitzsteuern 1357, andere Steuern 8700, Reparaturen 6654, allg. Kosten 78 668, sonst. Aufwend. 820, Gewinn 2029. – Haben: Gewinn- vortrag 33, Warenerlös 374 893, Zinsen 4628, sonstige Erträge 705. „ 192 7–1935: 4, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. 5375