Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Sitz in Elmshorn. gebend. von Barmstedt änge 43 km), Uebernahme nach Ba ng dieser in eine bahnunternehmen; ferne Kraftfahrlinien für Per Vorstand: horn; Stellv.: Ra Betriebs-Direktion: Reg.-Baumeister Neumann, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Krumbeck, Elmshorn; Stellv.: Bürgermeister i. R. Greve, Barm- stedt; Bürgermeister Dr. Schröder, Barmstedt; Stadt- rat Knecht, Elmshorn; R adrow, Elmshorn; Ortsgruppenl Mohr, Elmshorn; Bür- Bürgermeister Steen- bock, Henstedt; r. Kieling, Bad Oldes- loe; Reichsbahno Altona. t die Ges. Bahn- Eisenbahnen; außer- eigene Bahnhöfe. Im August 1935 ung der Haltestelle Langenmoor. 6 Lokomotiven, 2 Zweiachsige Gepäckwagen, erwagen, transportwagen und 1 Kesselwagen. Von den gedeck- ten Güterwagen sind 35 Stück, von den offenen 18 Stück in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. Kapital: 1 966 000 RM in 566 bevorzugten St.-Akt. Lit. A und 1400 St.-Akt. Lit. B zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 966 000 M (Vorkriegskapital), Kap.-Um- stellung lt. G.-v. „. 24/3 9825 . bisher. Höhe auf 1 966 000 RM. Eig. Aktien: nom. 14 000 RM (Buchwert 1193 RM). Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der ver- schiedenen R.-F. erhalten die St.-Akt. Lit. A zunächst eine Div. bis 3½ % order.-Anspruch, dann die St. Div., der Rest auf beide Aktien Die Mitgl. des A.-R. er. iti e Vergüt., sondern außer sten nur Tagegelder für Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 396 428 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 222 872): Bahnanlagen: Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, der Strecken- ausrüstung u. der Betriebsgebäude 1 924 250, Verwal- tungsgebäude 18 106, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 237 191, Geräte und Werkstattmasch. 43 325; Umlaufsvermögen (173 552): Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- und Werkstattstoffe) 34 178, Wertpap. 30 815, der Ges. ge- hörige Aktien (eigene, nom. 14 000 RM) 1193, von der Ges. gegebene Baudarlehen 34 130, Kassenbestand 2914, Bankguth. 5371, sonst. Forder. 64 920, Kleiderkasse 31. – Passiva: A.-K. 1 966 000, gesetzl. R.-F. 42 828, Er- neuerungs-F. 63 381, Spezial-R.-F. 45 000, Beamten-Pen- sions-Zuschuß-F. 19 ―? Arbeiter-Unterstütz.-F. 16 656; Verbindlichkeiten (242 786): Anleihe der Oeffa (ein- getragen im Bahngrundbuch an 2. St.) 69 099, Schuld- verschreibungen 1125, Anleihen 68 055, Verbindlichk. gegenüber Banken 117, sonst. Verbindlichk. 104 390. Am 31./12. 1935 befanden sich 44 950 RM Genuß- rechtsurkunden im Umlauf. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 482 236 RM. Soll: Betriebsausgaben: bersönl. Ausgaben: Besoldun- gen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstättenarbeiter 192 489, s0z. Ausgaben: soz. Abgaben 15 902, für Wohlfahrtszwecke 17 714, ngsgegen- bsstoffe 58 116, uerung u. Ergänzung der bau- 8 sungen an den Erneuer.-F. der Anleihen 8594. — Habe dem Personen- u. Gepäckve 133 496, Güterverkehr 304 262, sonst. Einnahmen 10 129, ao. Zu- wendungen 34 347. Beförderung: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Personen (in 1000) 328 355 359 329 276 262 379 472 Güter (in 1000 t). 160 178 189 136 110 139 162 157 Dividenden 192 7–1945: Akt. A 3%, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; Akt. B: 2, 0, 17, 1½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Elmshorn: Elmshorner Kreditbank, Westholstein. Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.:; 30./6. 1936. Nordischer Bergungs-Verein, Sitz in Hamburg 3, Johannisbollwerk 10 (Bugsierhaus). Gegründet: 1./5. 1896. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bug- sier- und Schleppschiffahrt. Vorstand: Behrend Schuchmann. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Fischer, Gust. Eduard Joh. Schröder, Hamburg; Hermann Schuchmann, Bre- merhaven. Bilanzprüfer für 1935: Aktiengesellschaft für Wirtschaftsprüfung, Deutsche Baurevision, Berlin. Flotte: Schleppdampfer: „Albatroß'' (ind. 1500 P8) und „Reiher“ (ind. 500 PS); Bergungs- und Hebefahr- zeuge: , Nordsee“ (452 t), „Ostsee“ (452 f). Kapital: 198 000 RM in 199 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 600 000 M. 1892 Herabsetz. auf 850 000 M, 5376 1896 Erhöh. auf 1 100 000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 1 100 000 M auf 198 000 RM. Großaktionär: Bugsier-, Reederei- u. Bergungs- A.-G., Hamburg (100 %). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ueberschuß 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz 31./12. 1938: Sa. 208 000 RM. Aktiva: Flotte 90 500, Forder. an Konzernges. 117 500. – Pas- siva: A.-K. 198 000, gesetzl. R.-F. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 18 219 RM. Soll: Saldovortrag 11 313, Abschreib. auf Anlagen 6900. — Haben: Chartermiete 8413, Entnahme aus dem R.-F. 9800. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.;: 30./6. 1936.