Biclefelder Aklien-Gcsellschaft für Mechanische Weberei Gründung: Die Gründung erfolgte im Jahre 1864 mit einem Grundkapital von M 1 800 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer mechanischen Weberei für glatte und gemusterte Gewebe in Leinen, Halbleinen, Baum- wolle und Halbjute. Erzeugnisse: Rohe und gebleichte Leinen, Halbleinen, Baum- wollgewebe, Drelle, Handtücher, Tischzeug, Wisch- tücher, Wollwattierungen sowie als Spezialität bügel- steifes Schneiderleinen. Vorstand: Wilhelm Huber; Ludwig Reh. Aufsichtsrat: Gustav Windel, Windelsbleiche, Vorsitzender; Bernard Göcke, Fabrikdirektor, Herdecke stellv. Vorsitzender; Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Eduard Kisker, Halle i. W.; Dr. jur. Herbert Laar, Windelsbleiche. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Dr. Domeier, Wirtschaftsprüfer, Bielefeld. (Ruhr), Sitz der Verwaltung: Bielefeld. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 200.– Stammaktien 1 Stimme, je nom. RM 6.– Vorzugsaktien 5 Stimmen. Reingewinn-Verwendung: 1. 10 % an die gesetzliche Rücklage solange, bis diese 20 % des Aktienkapitals beträgt; 2. nach Vornahme der Abschreibungen und Rück- lagen die vertragsmäßige Tantieme an Vorstand und Beamte; 3. 6 % Vorzugsdividende auf den eingezahlten Be- trag an die Vorzugsaktionäre: 4. 4 % Dividende an die Aktionäre; 5. von dem übriggebliebenen Betrage die Tantieme an den Aufsichtsrat in Höhe von 10 %. Die Tantiemesteuern werden von der Gesellschaft getragen; 6. der Rest steht zur Verfügung der Hauptversamm- lung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Bielefeld; Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft, Biele- feld; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Bielefeld; Dresdner Bank, Bielefeld. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Das Unternehmen leidet unter der schwierigen Lage der Leinenindustrie. Seit der Stabilisierung er- folgten dauernde technische Verbesserungen und Er- weiterungen der Anlagen. Die hierzu erforderlichen Mittel wurden durch ein im Jahre 1927 aufgenom- menes Darlehen von RM 500 000.– aufgebracht, das in 1931 zurückgezahlt wurde. 1931 Die ao. Generalversammlung vom 6. August 1931 erteilte dem Vorstand die Genehmigung zum freihändigen Ankauf von bis zu RM 500 000.– eigener Aktien zwecks späterer Herabsetzung des Aktienkapitals und Vornahme von Rückstellungen. Bis Ende des Jahres hatte die Gesellschaft nom. RM 273 000.— zum Kurse von 50 % und nom. RM 3200.– zu 35 % übernommen. 1932 Erwerb weiterer eigener Aktien in Höhe von nom. RM 173 800.– zum Kurse von 50 % und Her- absetzung des Aktienkapitals laut außerordentlichem Generalversammlungsbeschluß vom eigenen Aktien auf nom. RM 1 306 000.–. Der er- zielte Buchgewinn von RM 266 430.– wurde auf die Sonderrücklage übertragen. 1933 maschinen aufgestellt. 1934 Verkauf eines Wohngebäudes. Erwerb von nom. RM 5000.– Anteile der Westfälisch-Lippische Flachsbauförderung G. m. b. H. in Bielefeld. 1935 Neubau eines Fabrikgebäudes in Spenge. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 76 075 qm, wovon 24 249 am bebaut sind. 1. Werk Bielefeld. Grundbesitz: 55 517 qm, davon bebaut 18 529 qm. Anlagen: 640 Webstühle. Elektrizitätswerk. Anschluß an das Städtische 2. Werk Spenge. Grundbesitz: 20 558 qm, davon bebaut 5720 qm. Betriebsanlagen: 360 Webstühle, Anschluß an die Ueberland-Zentrale Beteiligung. Westfälisch-Lippische Flachsbauförderung G. m. b. H., Bielefeld. Gegründet: 19. Dezember 1919. Stammkapital: RM 20 000.—. Zweck: Flachsbauförderung. Beteiligung: 25 % Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: 1. Fachgruppe Bastfaser mit der Fachuntergruppe Leinen-, Halbleinen- und Schwerweberei der Wirt- schaftsgruppe Textil-Industrie; 337 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV 2. Verband Deutscher Leinen-Webereien, Berlin. 5377 6. August 1931 von nom. RM 1 756 000.– um den Gesamtbesitz an wurden neue Webstühle und Vorwerks-