Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Aktiengesellschaft (Esag) 1928 wurden innerhalb des Ringes größere Er- weiterungen durch Installierung von größeren Trans- formatoreneinheiten bis zu 30 000 kVA in den Um- spannwerken Groß-Kayna, Förderstedt und Magde- burg vorgenommen. Durch Anschluß des Ueberland- werkes Bretleben dehnte sich die Esag außerdem nach Westen aus. 1929 wurde durch den Bau einer 50-KV- Leitung im Norden des Versorgungsgebietes von Weferlingen nach Salzwedel ein weiterer 50-KV-Ring mit den bestehenden Leitungen Harbke–Weferlingen und Magdeburg-–Stendal-–OSalzwedel geschlossen, aus dem über das neu errichtete Umspannwerk Cunrau ein Teil der Nord-Altmark versorgt wird. Die Be- triebsführung der Ueberlandzentrale Mansfelder See- Kreis A.-G. in Amsdorf (jetzt verschmolzen mit der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G.) ging auf die Esag über. 1930 rückte die Esag bis an die westlichen Grenzen der Provinz vor; sie erwarb das Kraftwerk Bleicherode von der Ueberlandzentrale Südharz G. m. b. H. Durch eine 100-KV-Doppelleitung wurde der Anschluß an das Esag-Netz in Groß-Kayna vollzogen. 1932 wurde das Kraftwerk Gröbers stillgelegt. 1935 arbeiten in das Netz: die Kraftwerke Zschornewitz, Harbke, Nachterstedt und die der Esag gehörenden Kraftwerke Groß-Kayna und Bleicherode. Unabhängig vom Hochvoltnetz werden durch die Esag kleinere Gebietsteile um Bitterfeld und Piesteritz aus dem Kraftwerk Holzweißig der Grube Leopold A.-G. bzw. dem Kraftwerk Zschornewitz der Elektro- werke A.-G. versorgt. Durchführung größerer Neu- und Ersatzinvesti- tionen an Fernleitungen, Ortsnetzen der Ueberland- werke. Neubau zweier Familienhäuser für die Gefolg- schaft in Großkayna und eines Umschaltwerkes in Frose. Zukauf einiger Aktien der Mansfelder Klein- bahn. Gründung der „Esag-Hilfskasse G. m. b. H.“. Besitz- und Betriebsbeschreibung. a) Eigene Werke: 1. Dampfkraftwerk Groß-Kayna. Brennstoff: Braunkohle. Erzeugung: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh 65.06 78.01 91.79 113.16 149.28 Nutzbare Abgabe: Mill. kWh Bschäftigte. 76.66 90.32 111.30 146.41 106 130 136 143 63.90 120 2. Dampfkraftwerk Bleicherode. Brennstoff: Braunkohle und Braunkohlenbriketts. Erzeugung: 1929 1932 1933 1934 Mill. KWh. noch 5 044 1 14 Nutzbare Abgabe: nicht %% vpeei 0.38 0.37 1.01 90.86 Beschäftigte. Esag 27 27 27 26 1935 0.97 Z3. Elektrizitätswerk Bitterfeld. Anlagen zur Uebernahme von Esag-Strom: 5 Trans- formatoren für unmittelbare Lieferung. Bezug von Esag: 1929 1932 1933 Mill. KWh 1 s8 Nutzbare Abgabe: Mill. KWh 12.57 7.45 8.56 Beschäftigte . . 124 99 106 Beschäftigte . . . 12924 99 Leitungsnetz: 121 km 10-KV.Leitungen, 24 km 3Z.-kV.Leitungen, 134 km Niederspannungsleitungen. Versorgungsgebiet: Das Versorgungsgebiet umfaßt die Kreise Bitterfeld und Delitzsch sowie Teile des anhaltischen Kreises Dessau-Köthen und hat eine Fläche von 144 qkm mit 69 000 Einwohnern; ca. 89 % aller Haushaltungen sind angeschlossen. Versorgt werden 18 politische Gemeinden (21 Orte): Bitterfeld, Brehna, Delitzsch, Jeßnitz, Landsberg, Raguhn, Roitzsch, Sandersdorf, Zaasch, Zschern- dorf, Kertitz, Niemegk, Schenkenberg, Petersroda, Gertitz, Rödgen, Torna. 1935 12.4 1934 11.54 10.05 105 106 10.9 104 105 5388 b) Betriebsführung: Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G, Halle (Saale). Anlagen: 1. Wasserkraftwerk Wettin (Saalkreis). 2. Anlagen für Strombezug von der Esag. 4 Transformatoren. 3. Leitungsnetz: 381 km 15-KV- und 10-KkV.Leitungen, 275 km Niederspannungsleitungen. 1929/30 1932/33 1933/34 1934/35 Erzeug.: Mill. kWh 1.90 2.61 2.20 3.31 Bezug'): Mill. kWh 9.03 7.95 9.37 1018 ) von Esag (bis März 1934 auch von Grube Rießer). Nutzbare Abgabe: Mill. kWh Anschlußwert: Beschäftigte 2) ohne Amsdorf. Versorgungsgebiet: 10.125 11.978 35 819 38 358 178 181 9.51 kw 28 517 94*) 8.99 33 871 150 Das Versorgungsgebiet umfaßt die Kreise Mansfelder Seekreis und Mansfelder Gebirgskreis sowie kleinere Teile der Kreise Sangerhausen, Querfurt und Halle Saalkreis mit einer Fläche von 828 qkm und 113 152 Einwohnern; ca. 99 % aller Haushaltungen sind angeschlossen. Versorgt werden unmittelbar 107, mittelbar 4 politische Gemeinden (125 Orte): Passendorf, Rollsdorf, Ams- dorf, Alberstedt, Aseleben, Asendorf, Beesenstedt, Benkendorf, Bennstedt, Cöllme, Dederstedt, Dorn- stedt, Eisdorf, Elbitz, Erdeborn, Oberesperstedt, Unteresperstedt, Fienstedt, Gorsleben, Gödewitz, Hedersleben, Hornburg, Höhnstedt, Köchstedt, Krimpe, Langenbogen, Lüttchendorf, Müllerdorf, Naundorf, Neehausen, Nietleben, Pfützthal, Quill schina, Räther, Oberrißdorf, Unterrißdorf, Rothen- schirmbach, Unterröblingen, Salzmünde, Seeburg, Schochwitz, Schafstädt, Schwittersdorf, Stedten. Steuden, Oberteutschenthal, Unterteutschenthal, Volkmaritz, Wils, Wormsleben, Zappendorf, Zörnitz,