Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Aktiengesellschaft (Esag) Zscherben, Angersdorf, Schlettau, Leimbach, Helfta, Hergisdorf, Hettstedt, Ahlsdorf, Burgörner, Ziegei- rode, Thondorf, Vatterode, Gräfenstuhl, Meisberg, Ritterode, Greifenhagen, Wolferode, Arnstedt, Wal- beck, Polleben, Hübitz, Oberwiederstedt, Emseloh, Creisfeld, Sylda, Wieserode, Alterode, Volkstedt, Neu-Platendorf, Harkerode, Ulzigerode, Blumerode, Welbsleben, Endorf, Heiligenthal, Lochwitz, Stange- rode, Bräunrode, Siebigerode, Piskaborn, Wimmel- rode, Gorenzen, Annarode, Biesenrode, Möllendorf, Blanckenheim, Augsdorf, Siersleben, Großörner-Mol eck, Quenstedt, Klostermansfeld, Mansfeld, Benn- dorf, Riestedt, Helbra, Wansleben, Oberröblingen, Schraplau. d) Lieferwerke: Kraftwerk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G.; Kraftwerk Harbke der Braunschweigischen Kohlen- bergwerke A.-G. (Preußenelektra/Elektrowerke); Kraftwerk der Grube Concordia in Nachterstedt; Kraftwerk der Grube Leopold in Holzweißig. e) Gesamt-Leitungsne tz: Das Esag-Hochvoltnetz verfügt über eine gesamte Streckenlänge von ca. 790 km. Da die größere An- zahl der Leitungen als Doppelleitungen ausgeführt ist, beträgt die Leitungslänge ca. 1274 km, die sich wie folgt verteilt: 425 km 100-KV-Leitungen, c) Umspannwerke: 650 km 50-KV-Leitungen, 22 Hochvolt-Umspannwerke und 3 Schaltstationen 61 km unter 50-KV-Leitungen, dienen der Umspannung und Verteilung der Energie. 121 km 10-KV.Leitungen, Die Umspannwerke sind mit reichlicher Trans- 24 km 3-kV-Leitungen, formatoren-Reserve ausgestattet. 134 km Niederspannungsleitungen. Beteiligungen. 1. Merseburger Ueberlandbahnen A.-G., Ammendorf. Gegründet: 11. April 1913. Kapital: RM 3 300 000.—–. Anlagen: Elektrizitätsanlagen in Ammendorf; Bahn- anlagen mit einer Betriebslänge von 44.73 km; Kraftverkehr Halle – Leuna und Ortsverkehr in Ammendorf. Beförderte Personen: 1932 1933 1934 1935 ißp Mill. 3.09 286 303 353 (Kraftverkehr) in Mill.. 0.12 010 9010 . Nutzbare Abgabe: in Mill. KkWh. 1 ? . Dividenden ab 1932: 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 1.5 %. 2. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle (Saalec). Gegründet: 8. August 1898. Kapital: RM 3 340 000.—. Anlagen: s. vorstehend unter „b) Betriebsführung“. Dividenden ab 1932/33: 6, 6, 6 %. Beteiligung: 59.4 % (38.6 % bei Provinzialverband der Provinz Sachsen). z. Landkraftwerke Leipzig A.- G. in Kulkwitz, Leipzig. Kapital: RM 16 000 000.—. Anlagen: Kraftwerk in Kulkwitz und Unterwerke in Strelln, Zwochau und Eckartsberga. Nutzbare Abgabe: 1932/33 1933/34 1934/35 in Mill. KkWh 72.09 85.91 101.56 Dividenden ab 1932/33: 5, 5, 5 %. Beteiligung: 13.8 %. 4. Kleinwohnungsbau-A.-G., Halle (Saale). Gegründet: 1. April 1922. Kapital: RM 1 200 000.—. 8605 550 Häuser mit 2541 Wohnungen (1. Januar 2). Dividenden ab 1932: 2, 3, 3, 3 %. Beteiligung: 1.7 %. 5. Geiselwasser G. m. b. H., Halle (Saale). Gegründet: 22. August 1933. Kapital: RM 20 000.—. Anlagen: Pumpwerk für Betriebswasserversorgung. Beteiligung: 50 % (Rest bei Gewerkschaft Michel, Gr.-Kayna). 6. Esag Hilfskasse G. m. b. H., Halle (Saale). Gegründet: 22. August 1933. Kapital: RM 20 000.—. Zweck: Unterstützung von Betriebsangehörigen und ihren Hinterbliebenen. Beteiligung: 75 % = nom. RM 15 000.— (weitere 25 % bei Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle) Buchwert der Beteiligungen: RM 3 324 317.24 per 31. Dezember 1935. Verträge. Stromlieferungs-Vertr den en Magdeburg, Halberstadt und Oschers- eben der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft, und zwar für die Ueberlandzentrale Anhalt, Dessau, für die Ueberlandzentrale Ostharz A.-G., Dessau, äge bestehen mit einer Reihe von Städten und Ueberlandwerken, so mit: für die Staßfurter Licht- und Kraftwerke A.-G., für die Elektrizitätswerk Crottorf A.-G., den Ueberlandwerken der Landelektrizität G. m. b. H.: Börde, Bretleben, Derenburg, Gardelegen, Saal- Kreis-Bitterfeld, Salzwedel, Weferlingen, 5389