Gegründet: 1846 als Kommanditges.; 1873 in Akt.- Ges. umgewandelt. Sitz bis 1919 in Bielefeld. Zweck: Bleichen u. Ausrüsten v. Gespinsten u. Geweben sowie die Aufschließung u. Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- u. Nebengeschäften. vorstand: Rich. Müller, Oerlinghausen; Dr. FEf von Kuhlmann, Bielefeld. Aufsichtsrat (8): Vors.: Heinr. Kobusch, Biele- feld; Erwin Delius, Horstheide; Georg Müller, Oerling- hausen; Gerhard v. Möller, Brackwede. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM. 300 M u. 716 Akt. zu 1200 M. Die G.-V. Y. 20./11. 1924 beschloß6 Umstell. 11836 Akt. zu 60 RM u. 716 Akt. zu 240 RM. – Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Erhöh. um 60 000 RM in 250 Akt. zu 240 RM. 1930 Umtausch der Akt. zu 60 RM u. 240 RM in Akt. zu 300 RM. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. Sitz in Brackwede. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 424 152 RM. Aktiva: Grundstücke 60 976, Fabrikgebäude 70 400, Kontor- u. Wohngebäude 34 500, Maschinen 93 000, kurzleb. Wirt- schaftsgüter 1700, Beteiligungen 1000, Hypotheken (Restkaufgelder) 39 431, Rückkaufswert aus Lebensver- sicherung 6400, Forder. 3288, Postscheckguthaben 28, Posten der Rechnungsabgrenzung 92, Verlustvortrag 113 334. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypothek 79 200, Akzeptverbindlichk. 3500, Bankverbindlichk. 6433, Wa- ren- u. Leistungsverbindlichk. 4200, sonst. Verbindlichk. 16 829, Posten der Rechnungsabgrenz. 567, Gewinn 1935: 13 421. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 65 064 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 5841, soziale Abgaben 286, Abschreib. auf Anlagen 9622, sonstige Abschreib. 3214, Zinsen 3908, Besitzsteuern 4895, sonst. Aufwend. 23 873, Gewinn 1935: 13 421. – Haben: Pacht u. Mieten 29 802, außerordentl. Erträge 35 261. Dividenden 1927–1935: 0 0%. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Michael Brücken, Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen i. W. Gegründet: 10./9. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 24./10. 1929. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbeson- dere Uebernahme und Fortführung der bisher unter den Firmen Kölner Konsumgeschäft und Westdeutsches Kaufhaus für Lebensmittel in Hagen, Haspe und Dort- mund betriebenen Unternehmen; Errichtung und Be- trieb von Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Waren. Vorstand: M. Brücken, H. Brücken. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Otto Patow, Hamburg; Stellv.: Frau Kath. Brücken, Frau Maria Struck, Hagen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Dortmund, Oestermärscher Str. 111, Barop, Provinzial- straße 69, Hagen, Berliner Straße 4, 4a, 6 und 8; in Hagen-Eppenhausen, Halver und Volmarstein, ferner mehrere unbebaute Grundstücke. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Groffaktionäre: Michael Brücken (59 %), Hans Brücken (40 %). Geschäftsjahr: Iiie 85. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 328 552 RM. Aktiva: Anlagevermögen (542 053): Grundst. 108 141, Gebäude Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 319 703, Betriebs- u. Geschäftsinventar 114 209, Beteil. 225; Umlaufsvermögen (786 274): Warenvorräte 691 463, Hyp. u. Darlehen 24 104, Forder. a. Gr. von Waren- liefer. u. Leist. 38 565, Kassenbestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben 12 230, sonstige Bankguth. 19 910, (Hinterlegungen 20 437). — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 166 102, Rückstell. auf Forder. 2641; Verbindlich- keiten (397 155): Hyp. u. Renten 58 684, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 305 302, Akzepte 4000, Bankschulden 29 168, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 9770, Gewinn (Vortrag 1934: 171 636 £ Bilanz- berichtigung, abzügl. Gewinnverteilung 24 233 = 195 870 – Reingewinn 1935: 57 013) 252 883, (Hinterleg. 20 437). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 352 578 RM. Soll: Löhne u. Geh. 422 828, soziale Abgab. 32 209, Abschreib. auf Anlagen 62 552, Rückstell. u. Abschreib. auf Forder. 2681, Zinsen 4367, Besitzsteuern 205 815, sonstige Aufwend. 369 240, Gewinn 252 883. – Haben: Gewinnvortrag 195 869, Warenrohertrag 1 153 179, son- stige Erträge 3530. Dividenden 1929–1935: % % 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Spiegel & Ruckdäschel, Aktiengesellschaft. Sitz in Weißenstadt (Oberfranken). Gegründet: 5./5. 1923; eingetragen 5./7. 1923. Zweck: Betrieb einer mechanischen Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt, insbes. Fort- führung der von der früh. offenen Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel seit 1885 in Weißenstadt betriebenen mech. Weberei. vorstand: Jean Ruckdäschel, Werner Bechert. Aufsichtsrat: B. Bechert, L. Ruckdäschel, Herm. Ruckdäschel, H. Bechert, sämtl. in Weißenstadt. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Bienlein, Markt- redwitz. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Buntweberei. Kapital: 60 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M.; lt. Goldmarkbilanz auf 180 000 RM (10: 3) umgestellt. – Lt. G.-V. vom 17./8. 1932 Herab- setz. des A.-K. in erleichterter Form auf 60 000 RM. Großaktionäre: Familien Bechert (50 %); Fa- milien Ruckdäschel (50 %). 338 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, ― Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 1179. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 198 674 RM. Aktiva: Anlagevermögen (73 725): Grundstücke 3920, Werks- wohnungen 6500, Fabrikgebäude 48 007, Masch. 14 655, Mobilien 643; Umlaufsvermögen (123 083): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 450, halbfert. Erzeugnisse 24 573, Fertigfabrikate 7879. Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 74 914, Kasse u. Postscheck 1267, Ver- lust (Verlustvortrag 3285 abzügl. Reingewinn 1935: 1422) 1863. – Passiva: A.-K. 60 000, R. E 1 167 stellungen 6265; Verbindlichkeiten (115 241): Grundst.- Hyp. 40 581, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 39 501, Wechselverbindlichkeiten 3400, Bank- schulden 26 618, Darlehen 5140. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 173 227 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 103 787, soz. Abgaben 9119, Ab- schreibung auf Anlagen 3682, Zs. 4739, Besitzsteuern 7858, sonst. Aufwend. 42 618, Gewinn 1421. – Haben: Fabrikationsertrag 173 227. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936.