F. Cochu Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 21, Winterhuder Weg 62. Gegründet: 1860; A.-G. seit 13./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Ueber das Vermögen der Ges. wurde zum Zwecke der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsverfahren am 11./5. 1931 eröffnet. Nach ge- richtlicher Bestätigung des Vergleichs wurde das Ver- fahren am 13./6. 1931 aufgehoben. Zweck: Fortführ. des von den hiesigen Kaufleuten Robert Wilhelm Carl Cochu und Gustayv Rudolph Rée in Hamburg in offener Handelsges. unter der Firma „F. Cochu“ betriebenen Fabrikunternehm. zur Herstel- lung von Eisen- und Weißblech-Emballagen, Fischkon- servendosen u. der Betrieb aller damit zusammenhän- genden Geschäfte sowie die Beteiligung an gleicharti- gen oder ähnlichen Unternehmungen. Vorstand: Hanns Joseph Gunkel, Hans Julius Thomas Weidner, Franz Max Anton Cochu, Hermann Kassner. Aufsichtsrat: Heinrich Gunkel sen., Weser- münde-Lehe; Heinrich Gunkel jun., Hamburg; Bücher- revisor Gottfried Francke, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Friedrich C. F. Busch, Hamburg. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie; Fachgruppe: Blechwaren; Verband der Hersteller von Blechpackun- gen. Kaypital: 72 000 RM in 50 Akt. zu 100 RI u. 67 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr, 42 Mill. M in 4000 Akt. (Lit. A) zu 10 000 M, 20 Akt. (Lit. B) zu 100 000 M. übernommen von den Grün- dern zu pari. – Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloß Umstel- lung von 42 Mill. M auf 168 000 RM in 4000 Akt. Lit. A zu 40 RM u. 20 Akt. Lit. B zu 400 RM. — Die G.-V. vom 8./3. 1926 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 24 000 RM auf 144 000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./10. 1931 Herabsetzung des A.-K. von 144 000 RM auf 72 000 RM durch Zusam- menlegung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 348 545 RM. Aktiva: Anlagevermögen (129 501): Fabrikgrundstück 17 000, Fabrikgebäude 40 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 64 000 Fabrikeinrichtung, Betriebs- u. Geschäftsinven- tar 8501; Umlaufsvermögen (218 506): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 45 323, halbfertige Erzeugn. 684. fertige Erzeugn. u. Waren 24 366, geleistete Anzahl. 3418. For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 124 958, Forder. an Unternehm. (§ 2614 Abs. 1 Ziffer IV 10 HGB.) 12 240, Wechsel 6198. Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 814, Bankguthaben 503, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 535. (Wechselbürgschaften 542 602). – Passiva: A.-K. 72 000, Rückstellungen für zweifelhafte Forder. 10 297, do für Steuern 11 050; Ver- bindlichkeiten (248 273); Auf Grundstücken der Ges. lastende Hypotheken- u. Grund- u. Rentenschulden 62 750, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 184 035, Akzepte 1483, Bankschulden 5, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5392, Gewinn (1935: 34 483, Verlust 1934: 32 952) 1530, (Wechselbürg- schaften 542 602). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 484 353 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 32 952, Löhne u. Ge- hälter 217 030, soziale Abgaben 16 528, Abschreib. auf Anlagen 51 581, Verluste u. Rückstellungen auf Forder. 11 435, Zinsen nach Abzug der Ertragzinsen 7952, Be- sitzsteuern 18 921, sonstige Aufwend. 93 468, Gewinn 1935: 34 483. – Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 451 401, Verlustvortrag 1934: 32 952. 1935 1936 200 120 1 700 000 1 500 000 750 000*) *) 3 Monate. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Vereinsbank in Hamburg, Abt. Barmbeck; Postscheck-Konto Hamburg Nr. 13 986. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Friedrich Wasmuth Aktiengesellschaft für Baustoffhandel u. -Industrie. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 24/5. Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art und der Handel mit solchen. Klinker- und Dachziegelfabri- kation, Sägewerke. Vorstand: Friedr. Wasmuth, Dr. jur. Max Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rob. E. Harcke, Bre- men; Stellv.: Gen.-Dir. Walther Lange, Berlin; Dir. Hans Piper, Oppeln; Dir. Heinz Puvogel, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer G. Paethe. Anlagen: Ziegeleibetriebe in Herzfelde u. Krahne- puhl. Beteiligungen: Dampfziegelwerke Einigkeit G. m. b. H., Bröthen. –— Gegr.: 1./11. 1922. – Kapital: 300 000 RM; die Erzeugnisse der Dampfziegelwerke Einigkeit G. m. b. H. werden zum großen Teil durch die Ges. verkauft; Beteiligung: 100 %. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 15 000 000 M, 1923 erhöht um 30 000 000 Mark. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Umstell. von 50 000 000 M auf 1 000 000o0 RM (50: 1) in der Weise. daß die Aktien von 1000 M auf 20 RM und die von 5000 Mark auf 100 RM abgestempelt wurden. – Die G.V. v. 30./4 1931 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM auf 2 000 000 RM zur teilweisen Ablösung der Anleihe- schulden der Ges. Die neuen Aktien zu 1000 RM, div.- berecht. ab 1./7. 1931, wurden zum Kurse von 103 % ausgegeben. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 724 777 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 394 600, Fabrikgebäude 5394 u. andere Baulichkeiten 426 400, Masch. u. maschinelle Anlagen 78 309, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 22 Tongraberechte 83 000; Beteilig. 300 501; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 15 777, halbfert. Erzeugn. 16 972, fert. Erzeugn. u. Waren 82 632, Wert- papiere 646, Hyp.-Forder. 4000, Forder. wegen Liefer. u. Leist. 1 033 720, Anzahl. bei Lieferanten I8 485, For- derungen an Tochterges. 48 593, sonstige Forder. 668, Wechsel 6372, Kasse sowie Guth. bei Notenbanken und Postscheckguth. 9383, andere Bankguth. 70 754, Rech- nungsabgrenzungsposten 7068, Verlust (Vortrag 213 493 ab Gewinn in 1935: 86 622) 126 871, (Eigentümergrund- schulden 200 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rück- stellungen 44 755; Verbindlichkeiten (674 654): Anzahl. von Kunden 11 637, Verbindlichk. auf Grund v. Waren- lieferungen u. Leist. 185 971, Verbindlichk. gegenüber Tochterges. 6632, sonstige Verbindlichk. 10 413, Bank- schulden 460 000, Rechnungsabgrenzungsposten 5367, (Eigentümergrundschulden 200 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 069 684 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 213 493, Löhne u. Gehälter 439 186, soz. Abgaben 31 040, Abschreib. auf Anlagen 106 819, andere Abschreib. 6480, Zinsen 35 507, Besitzsteuern 38 435, andere Steuern 50 356, sonst. Auf- wendungen 148 363. – Haben: Ertrag 937 532, ao. Er- träge 5280, Verlust 126 871. 0 0hvidenden 192 7–1935: 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbk., Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berlin. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936.