Gegründet: 27./5. 1925; eingetragen 17./12. 1925 unter der Fa.: „Eigenhilfe“ Feuer- und Sachversiche- rungs-Aktiengesellschaft; lt. Beschluß der G.-V. vom 9./9. 1933 Fa. geändert. Zweck: 1. Feuerversicherung aller Art; 2. Ver- sicherung gegen Einbruchsdiebstahl und Beraubung; 3. Versicherung gegen Wasserleitungsschäden; 4. Glas- versicherung; 5. Sturmschadenversicherung; 6. Rück- versicherung der von der Ges. betriebenen Versiche- rungszweige. Andere Versicherungszweige können be- trieben werden, nachdem die Ausdehnung des Geschäfts- betriebs auf sie durch den Aufsichtsrat beschlossen und durch das Aufsichtsamt für Privatversicherung geneh- migt ist. Durch Beschluß des Vorstandes und des Auf- sichtsrats kann auch der Versicherungsbestand eines anderen Unternehmens in seiner Gesamtheit oder in einzelnen Zweigen mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden übernommen werden. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen. Der Geschäftsbetrieb der Anstalt erstreckte sich im Ge- schäftsjahr 1935 auf die Feuer-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden-Versicherung. Im Berichtsjahr ist der Geschäftsbetrieb auf die Neuwertversicherung von Wohngebäuden und industriellen Anlagen ausge- dehnt worden. 1936 wurde der Betrieb der Sturm- schadenversicherung neu aufgenommen. Das Geschäfts- gebiet der Ges. ist das Deutsche Reich und Danzig. Vorstand: Betriebsführer Diedrich Pollmann; Stellv.: Paul Oestrovsky. Aufsichtsrat: Vors.: Paul A. Brinkmann (Schatz- meister der DAF), Berlin; Stellv.: Werner Boltz (stellv. Schatzmeister der DAF), Berlin; Rud. Ahrend (Abteil.- Leiter des Schatzamtes der DAF), Berlin; Andreas Brass (Beauftragter des Schatzmeisters der DAF für die Versicherungsgesellschaften), Berlin; Hermann Esser (Staatsminister a. D., Präsident des Reichsfremdenver- kehrsverbandes), Berlin; Alexander Halder (stellv. Schatzmeister der DAF), Berlin; C. C. Fritz Meyer (Hamburger Staatsrat), Hamburg; Hermann Reiner (Di- rektor der Deutschen Groß-Einkaufs-Ges. m. b. H.), Hamburg; Dr. Robert Schoepf (Vorstandsmitglied der Deutschen Bau- u. Bodenbank-A.-G., Berlin, und der Deutschen Gesellschaft für öffentliche Arbeiten A.-G.), Berlin; Regierungsdirektor Ludwig Wirtz, Hamburg. Personalunion mit der Volksfürsorge Lebensver- sicherungs- Aktiengesellschaft, Hamburg. Zwischen Vorstand der Ges. u. der Volksfürsorge Lebensversiche- rung A.-G. in Hamburg besteht seit der G.-V. vom 9./9. 1933 Personalunion. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Wirtschafts- prüfungs- u. Treuhandges. m. b. H Grundbesitz: 43 Grundstücke. Sonstiger Besitz: Fuhrpark: 141 Personen- wagen, 1 Lieferwagen, 2 Tonfilmwagen. Volksfürsorge Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, An der Alster 57–61. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privatversicherungen der Reichsgruppe „Versicherun- gen“. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, eingez. mit 50 %. Großaktionäre: Deutsche Arbeitsfront (ca. 100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 590 548 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Hypotheken u. Grundschuldforderungen 3 008 732, Schuldscheinforder. gegen öffentliche Körper- schaften 250 000, Wertpapiere 1 996 033, Guth. 1 311 027, rückständige Zinsen 20 701, Außenstände bei General- agenten u. Agenten 16 001, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 24 190, Inventar 131 701, sonstige Aktiva 332 159. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 2 439 378, Rückstell. 42 000, Wertberichtigungsposten 1 000 000, Prämienüberträge 1 321 835, Schadenreserven 62 361, sonst. Reserven u. Rücklagen 100 000, Guthaben anderer Versicherungsunternehm. aus dem laufenden Rückver- sicherungsverkehr 134 473, sonstige Passiva 471 588, Ge- winn 18 910. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 914 168 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorj. 1 332 020, Prämieneinnahme 2 981 487, Nebenleistungen der Ver- sicherungsnehmer 253 480, Kapitalerträge 298 356, Ge- winn aus Kapitalanlagen 22 626, sonst. Einnahmen 1 026 197, Verlust 26 655. – Ausgaben: Schäden aus dem Vorjahre 18 079, Schäden im Geschäftsjahr 314 598, Rückversicherungsprämien 246 735, Verwaltungskosten 2 328 846, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 69 766. Abschreib. 1 116 447, Verlust aus Kapitalanlagen 19 977, Prämienüberträge 1 321 836, sonst. Reserven u. Rückl. 100 000, sonst. Ausg. 358 973, Gewinn (auf neue Rech- nung vorgetragen) 45 564. 1934 1935 Angestelltite...... 192 259 Ergebnisse der einzelnen Versicherungszweige 1932 1933 1934 1935 RM RM RM RM Feuerversicherung .. . . 1 207 881 855 576 727 968 45 126 Einbruchdiebstahlversich. 55 343 61 656 78 875 24 019*) Wasserleitungsschadenver- Sieheraälz 437 Glasversicherung. 2 635*) *) Verlust. Dividenden 1927–1935: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Bankverbindungen: Bank der Deutschen Ar- beit A.-G., Berlin und Hamburg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hamburg; Reichsbank; Bankabt. der Deutschen Großeinkaufs-Ges. m. b. H., Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Bayreuther Dampfsägewerk Aktiengesellschaft. Sitz in Bayreuth, Orleansstraße. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma Bayreuther Dampfsägewerk, e. Gen. m. b. H. in Bay- reuth bestehenden Sägewerkbetriebs sowie Betrieb aller mit dem Sägewerkbetriebe verwandten Industrien u. Gewerbe. Der Betrieb wurde durch Neubau einer Holzwollefabrik erweitert. Vorstand: Adam Pötzinger. Aufsichtsrat: Vors.: Schreinermstr. Michael Göt- schel; Stellv.: Zimmermstr. Jacob Fuchs, Dr. Konrad Pöhner, Zimmermeister Becher, Bayreuth. Kapital: 50 000 RM in 495 Akt. zu 100 RM u. 25 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 043 000 M in 543 Akt. zu 1000 M. 900 zu 5000 M, 500 zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zusammen- legung auf 380 000 RM. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloß 838* Erhöh. um 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Aus- ben zu pari. getfrflanz 31./12. 1935: S4, 146 770 RM. Aktivs: Grundstücke 5500, Gebäude 16 338, Maschinen 16 275, Anteil Bayreuther Volksbank 300, Waren 30 396, Effekten 2307, Debitoren 67 709, Kasse 1552, Postscheck 580, Banken 5810. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkredere 6500, Wertberichtig. 9000, Hypoth. 25 000, Akzepte 23 752, E 7148, Bank 4270, Transit 3810, Reingewinn 12 288. u. Verlust-Rechnung: Sa. 72 752 RM. Soll: Löhne, soziale Abgaben 34 732, Abschreib. 5038, Zinsen u. sonst. Aufwend. 20 694, Gewinnvortrag 559, Gewinnvortrag für 1935: 11 729. —– Haben: Gewinnvor- trag 559, Rohgewinn a. Waren 70 623, ao. Erträge 1570. Dividenden 1927–1935: %% 3, 4 %. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. 5395