Westfälische Ferngas-Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Hansastraße 5–7. Gegründet: 24./7. 1928; eingetragen 7./8. 1928. Zweck: Erzeugung, Beschaffung, Fortleitung und Weiterveräußerung von Ferngas u. alle hiermif zus. hängenden Geschäfte, auch in Form von Beteiligungen an anderen Unternehmungen u. Gesellschaften oder deren Erwerb. Die Ges. wird in erster Linie Fern- gas der Ruhr-Gas-A.-G. an die Verbraucher liefern. Vorstand: Dir. Reinhold von Bornhaupt, Dort- mund; Dir. Richard Starke, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptmann Kolbow, Münster; Stellv.: Landrat Dr. Teipel, Arnsberg i. W.; Landrat Dr. Bubner, Altena i. W.; Landrat Dr. Evers, Olpe i. W.; Oberbürgermeister Fißmer, Siegen; Fabri- kant Froböse, Bielefeld; Fabrikant Gäfgen, Altena i. W.; Vizepräs. Goedecke, Münster i. W.; Bürgermeister Dr. Götz, Hohenlimburg; Landrat Hartmann, Herford i. W.; Landesrat Dr. Kühl, Münster; Landesverwaltungsrat Dr. Naunin, Münster; Oberregierungsrat Dr. Opper- mann, Detmold i. L.; Landrat Petersen, Minden i. W.; Bürgermeister Rau, Menden i. W.; Bürgermeister Hagedorn, Werdohl i. W.; Bürgermeister Sappke, Vlotho; Gen.-Dir. Schmidt, Münster; Landrat von Ru- mohr, Iserlohn; Amtsrichter a. D. Thomas, Hagenbeck bei Dorsten i. W.; Fabrikant Waldrich, Weidenau a. d. Sieg; Landrat Weihe, Siegen. Bilanzprüfer für 1936: Fritz Saakel, Siegen. Entwicklung: In dem fünf Monate umfassenden Geschäftsjahr 1928 erstreckte sich die Tätigkeit der Ges. in erster Linie auf Verhandl. mit der Ruhrgas A.-G. über den Abschluß eines Gaslieferungs- und Demarkationsvertrages, der am 2./2. 1929 fertiggestellt wurde. Nach diesem Vertrage bezieht die Ges. für ihr Versorg.-Gebiet den gesamten Gasbedarf von der Ruhrgas A.-G. Letztere hat sich verpflichtet, in dem Versorg.-Gebiet der Ges. die Gasverteilung – abge- sehen von der direkten Beliefer. ihrer Aktionäre und deren Konzernwerke — ausschließlich der Ges. zn überlassen. Von den zur Gasversorg. erforderlichen Leitungen baute die Ruhrgas die großen Durchgangs- leitungen Ruhrgebiet–Siegen u. Ruhrgebiet–Minden— Hannover. Die Abzweigleitungen zur Versorgung ihrer Abnehmer wurden von der Westfälischen Fern- gas A.-G. gebaut. Verhandl. mit den Vereinigten Gaswerken Westfalen in Dortmund auf Abgrenzung der beiderseitigen Versorg.-Gebiete führten zu einer grundsätzlichen Verständigung. Hiernach hat die Ges. im großen u. ganzen den Süden Westfalens etwa süd- lich der Ruhrlinie Arnsberg–Schwerte bis Siegen und im Osten das Gebiet südlich Brackwede bis Minden sowie im Norden den Kreis Tecklenburg als aus- schließliches Versorg.-Gebiet erhalten. Außerhalb der Provinz Westfalen wird der Freistaat Lippe beliefert. Die Leitungen Letmathe – Hüsten –— Freienohl, Schlündern–Wickede, Menden–Fröndenberg u. Altena –Evingsen, sowie die Anschlußleitungen zu den Städten Altena, Hohenlimburg, Olpe u. Siegen, ferner die Zuleitungen zu den industriellen Abnehmern wurden 1930 vollendet und in Betrieb genommen. Die Länge des in Betrieb befindlichen Leitungsnetzes betrug am Ende 1933 112 km und wird durch begonnene weitere Ausbauten auf 139.3 km steigen. Außer den oben erwähnten Städten wurden 17 industrielle Werke beliefert. In Weidenau hat die Ges. einen 30jährigen Gaslieferungsvertrag mit der A.-G. für Gas- und Elek- trizität, die das dortige Gaswerk betreibt, getätigt. Wirtschaftsprüfer Ebenso hat sie mit den Bodelschwing'schen Anstalten in Bethel bei Bielefeld einen 30jährigen Vertrag mit nicht unerheblichen Absatzmengen geschlossen. Die hierzu erforderlichen Leitungen wurden erbaut und 1931 in Betrieb genommen. Zur Belieferung weiterer 15 industrieller Werke wurden im Jahre 1930 weitere Gaslieferungsverträge abgeschlossen. 1932–1935 Weite- rer Zugang, so daß Mitte Mai 1936 die Gesamtzahl der Industrieverträge 127 betrug. Mitte 1935 wurden folgende Städte von der Ges. mit Gas beliefert: Altena, Hohenlimburg, Oeynhausen, Olpe, Siegen, Weidenau, Menden, Bad Salzuflen, Schötmar, Vlotho, Werdohl. Verbandszugehörigkeit: Reichsgruppe Ener- giewirtschaft. Kapital: 1 266 500 RM in 745 gebundenen Nam.- Akt. zu 1700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 RM in 800 Akt. zu 5000 RM. — Die G.-V. vom 27./7. 1933 beschloß Herabsetz. in erleichter- ter Form um 2 069 100 RM auf 1 930 900 RM zwecks Wertberichtigung des Anlagevermögens, Einstellung in den R. F. und Tilgung des Verlustes. Die gleiche G.-V. beschloß eine weitere Herabsetzung um 664 400 RM auf 1 266 500 RM (wie oben). Grofßaktionäre: Provinz Westfalen; Landkreise: Altena, Arnsberg, Halle, Herford, Höxter, Iserlohn, Lübbecke, Minden, Olpe, Paderborn, Siegen, Tecklen- burg, Warburg; Städte: Attendorn, Hohenlimburg, Men- den, Neheim, Olpe, Plettenberg, Schwerte, Siegen, Vlotho; Aemter: Hüsten, Werdohl; Land Lippe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 109 685 RM. Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf das A.-K. 125 455, Anlagever- mögen: Leitungsnetz 4 759 305, Betriebs- u. Meßgeräte 446 922, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 669, im Bau befindliche Anlagen 14 613; Umlaufsvermögen: Bau- material u. Ersatzteile 24 835, Forder. 556 321, Anzahl. für Lieferungen u. Leist. 7881, Wechsel 18 242, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 24 297, Bankguthaben 54 643, Rechnungsabgrenz. 76 498. – Passiva: A.-K. 1 266 500, gesetzl. R.-F. 130 000, R.-F. II 60 000, Rückstell.: ein- malige Baukostenzuschüsse von Dritten 152 760, Fonds für größere Reparaturen 50 000, Pensions-F. 18 000, Abschreib. 878 211, Wertberichtig. gegenüber den For- derungen 56 247, Verbindlichkeiten: langfrist. Verbind- lichkeiten 3 080 503, Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. 36 172, sonst. Verbindlichk. 33 113, Kechnungsabgrenz. 295 557, Gewinn 52 620. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 754 007 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 96 966, soz. Abgaben 4917, Ab- schreibungen 195 894, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 177 411, Besitzsteuern 52 262, sonst. Verwaltungs- u. Betriebskosten 103 934, Entnahme für den R.-F. II 60 000, Entnahme für den Pens.-F. 10 000, Gewinn (Vortrag aus 1934: 43 039 abzügl. Entnahme für R.-F. II 40 000 ER Gewinn in 1935: 69 580 abzüglich Entnahme für R.-F. II 20 000) 52 620 (davon: Dividende 48 953, Vortrag 3666). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 43 039, Bruttoüberschuß aus Gasverkauf u. Gas- durchleitung (nach Abzug der Gaseinkaufskosten) 710 856, sonstige Einnahmen 112. Dividenden 1928–1933: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. Bankverbind.: Commerz- u. Privatbk. Fil. Dort- mund; Dresdner Bk. Fil. Dortmund; Reichsbankstelle Dortmund; Landesbank u. Sparkassenzentrale für West- falen (Girozentrale), Münster. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Industrie- gasabnehmer gasabnehmer Kommunal- VEw Bethel Jeweilige Länge des fertig ausgebauten Bemerkungen Netzes Gesamt- abgabe cebm Anz. cebm cbm ebm 2 650 000 470 000 300 000 cebm m = Gründung und Vertragswerk 70 000 1. Baujahr „. 3 420 000 90 000 Haupt-Baujahr und erstes Lieferjahr 460 000 4 910 000 5 400 000 15 910 000 108 000 26 460 000 110 000 37190 000 112 000 48 630 000 143 000 70 005 000 149 500*) 5 130 000 5 620 000 6 090 000 740 000 940 000 1 420 000 9580 000 14 990 000 24 280 000 33 660 000 12 7 980 000 2 090 000 4 899 000 51 175 000 12 10 377 000 2 976 000 5 477 000 ) Die gesamte Belastung desselben betrug in 1935: 132.36 Mill. cbm. 5396