Gegründet: 1867. Aktienges. seit 14./11. 1932 mit Wirkung ab 31./10. 1932; eingetr. 5./1. 1933. Gründer: Reinhold Stiller, Syndikus Dr. Fritz Kattwinkel, Ber- lin; Privatiere Anna Elsner, Neubabelsberg; Prokurist Hans Reiff, Prokurist Walter Peter, Berlin. Reinhold Stiller brachte in die Ges. ein das von ihm in Berlin unter der Fa. Schuhwarenhaus Carl Stiller betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven (nach Maß- gabe der Bilanz am 31./10. 1932) mit allen Waren- zeichen, Schutzrechten und dem Alleinvertriebsrecht für „Dr. Scholls Fußpflegesystem-Artikel? und erhielt dafür 496 Aktien der Ges. zu pari. Die restlichen 4 Aktien erhielten die übrigen Mitgründer für ein- gebrachte Forderungen. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren u. einschlägigen Nebenartikeln im Einzelhandel, insbesondere Ueber- nahme und Fortbetrieb der zu Berlin unter der Firma Schuhwarenhaus Carl Stiller betrieb. Schuhgeschäfte. vorstand: Reinhold Stiller, Walter Peter, Hans Reiff. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Kattwinkel, Ber- lin; Stellv.: Fabrikant Gustav Rheinberger, Pirmasens; Fabrikant Hans Hofmann, Erfurt; Kaufmann Richard Lindenberg, Frankfurt a. Main; Fabrikant Heinrich Rieker, Tuttlingen. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Wolfgang Pre- linger, Berlin. Betrieb: Von den 11 Betriebsstätten der Ges. be- einden sich 2 in Häusern, die Reinhold Stiller gehören (Wilmersdorfer Str. 45 u. Bergstr. 25/26). – Betriebs- und Geschäftsinventar stehen in der Uebernahmebilanz mit 0.91 Mill. RM ein; für diesen Posten ist eine Sonderreserve von 400 000 RM eingestellt, die mit einer zum größten Teil inzwischen erfolgten Umstellung der Mietverträge zusammenhängt, und zwar wurden nach Möglichkeit in fremden Grundstücken Mieten verein- bart, die sich nach dem jeweiligen Umsatz richten. Die Häuser des bisherigen Inhabers und jetzigen Groß- aktionärs sind nicht eingebracht. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Namens-Aktien zu 000 RM. Schuhwarenhaus Carl Stiller, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Köpenidker Straße 120. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1933 bzw. 10./11. 1933 um 636 000 RM auf 1 136 000 RM. Die G.-V. vom 23./6. 1934 beschloß Erhöhung um 364 000 RM auf 1 500 000 RM durch Ausgabe von 364 Namens-Aktien zu 1000 RM. In der G.-V. vom 28./6. 1935 wurde beschlossen, das A.-K. um 300 000 RM auf 1 200 000 RM herabzusetzen durch Einziehung von 300 Aktien, welche zur Ver- fügung der Ges. standen. Die G.-V. vom 26./6. 1936 beschloß Erhöhung um nom. 30 000 RM Namens-Vorz.-Akt., die mit 20fachem Stimmrecht und einer Höchst-Div. von 47 % (nach Zah- lumg von 5 % an die St.-Akt.) ausgestattet sein sollen. Die Erhöhung ist noch nicht durchgeführt (soll evtl. erst 1937 erfolgen). Großaktionär: Reinhold Stiller, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. =20 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 288 111 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 36 646; Anlagever- mögen: Inventar 451 000, Automobile 14 500; Umlaufs- vermögen: Warenbestand 1 445 842, Forder, auf Grund von Warenliefer. 130 336,. Forder. an ein Vorst.-Mitgl. 11 184, sonst. Forder. 5835, liquide Mittel 25 314, Posten der Rechnungsabgrenz. 4486, Verlustvortrag am 11 1935: 133 159, Verlust 1935: 29 806. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstell. 22 423, Wertberichtigungsposten 10 000, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 5744, auf Grund v. Warenbeliefer. 1 036 651, sonstige 13 292. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 937 659 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 897 427, soziale Abgaben 55 011, Abschreib. auf Anlagen 53 416, andere Abschrei- bungen 7010, Zinsen 11 322, Rückstell. 22 423, Besitz- steuern 24 882, alle übrigen Aufwendungen 866 166. – Haben: Bruttogewinn 1 901 730, ao. Erträge 6123 Ves lust 1935: 29 806. Dividenden 1932–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Dresdner Bank, Stadtbank Berlin. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Stettiner Volksbad, Aktiengesellschaft. Sitz in Stettin, Französische Straße 1. Gegründet: 16./3. 1853. Firma bis 11 Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft, dann bis Juli 1925: Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. Zweck: Volksbäder, Schwimmanstalten u. andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen oder ähnl. gemein- nützige Einrichtungen ins Leben zu rufen oder zu betreiben. vorstand: Stadtältester Dr.-Ing. e. h. Mayer. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Dr. Erler; Stellv.: Stadtmedizinalrat DPr. Mantey, Ratsherr Gattow, Rats- herr Dr. Gartzke, Ratsherr Krüger, Assessor Hiltner, Stettin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsberatung deutscher Gemeinden A.-G., Berlin. Grundbesitz: 1903 qm, davon 1662 qm bebaut. – Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Roß- marktstraße 14/15 (Schwimmbad). Anlagen: 2 Schwimmhallen, Wannenbäder, Brausebäder, medizinische Bäder, Lichtbäder, russ.- röm. Bäder. Kapital: 200 000 RM in 4 Inh.-Akt. zu 50 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 666 600 M (Vorkriegskapital) in 722 Aktien zu 3800 Mu. 450 Aktien zu 1000 M. Tt. G.-V, v. 25./7. 1924 Umstell, des A.-K. von 666 600 M im Verh. 5 1 ant 133 320 RM. Lt. G.-V. v. 22./6. 1929 Erhöh. um 66 680 Reichsmark durch Ausgabe von 1 Aktie zu 50 000 RM u. 1 Aktie zu 16 680 RM zum Kurse von 100 %. Das A.-K. beträgt nunmehr 200 000 RM und besteht nach Verände- rung und Vereinigung der alten mit den neuen Aktien in ihrer Zahl und ihrem Nennwert aus 4 Aktien zu 36 50 000 RM. Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 301 542 RM. Aktiva: Anlagevermögen (237 734): Grundst. 134 750, Gebäude 49 359, Maschinen 45 170, Inventar 8454; Umlaufsver- mögen 4741, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 11 807, Verlust (Vortrag 45 825 Verlust in 1985: 1432) 47 257. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstellung 229, Abschreibungs- u. Erneuerungsfonds 18 491, Ver- bindlichkeiten: Hyp. 39 425, Warenverbindlichk. 266, Großkraftwerk Stettin A.-G. 29 620, verschiedene Ver- bindlichkeiten 1096, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 12 412. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 187 516 RM. Soll: Verlustvortrag 45 825, Löhne u. Gehälter 65 793, soziale Abgaben 4360, Sonstige 68 142, Zinsen 3394. – Haben: Betriebserträgnisse 114 652, sonstige Erträgn. 5605, besondere Zuwend. 20 000, Verlustvortrag 45 825, Verlust in 1935: 1432. Besucher: 1931 1932 1933 1934 1935 Schwimmhallen . 171 006 176 722 164 554 165 997 178 820 Wannenbäder. . 55 138 64 580 60 958 51 769 55 129 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstelle: Städtische Kämmereikasse. 5397