Hallesche Effecten- u. Wechselbank Actiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Große Steinstraße 24. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuß-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921: Spar- u. Vorschuß-Bank. Firma bis Juli 1923: Diskontobank A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Grund- stücksgeschäften. Vorstand: Franz Weauthier, Karl Bösel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.: Bank-Dir. Dr. Otto Engler, Leipzig; Stellv.: Dir. Arthur Blanck, Magde- burg; Rechtsanwalt Dr. Hermann Richter, Halle a. S. Bilanzprüfer für 1935: Sächsische Revisions- u. Treuhandges. A.-G., Leipzig. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe (Centralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes e. V.), Berlin; Vereinigung Hallescher Bankfirmen, Halle a. 8. Kapital: 240 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM, 300 Akt. zu 100 RM und 1500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 450 000 M. herabgesetzt 1899 auf 1 030 000 M. dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 42 000 000 Mark in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 42 000 000 Mark auf 200 000 RM unter Einzieh. der Vorz.-Akt. in 100 Akt. zu 1000 RM, 500 Akt. zu 100 RM u. 2500 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 8./6. 1927 beschloß Erhöh. um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./7. 1927; angeb. den alten Aktion. im Verh. 1 Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 400 000 RM auf 240 000 RM durch Zu- sammenlegung der Akt. im Verh. 5: 3 zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- sitz der Allg. Dt. Credit-Anstalt, Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Son- derrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 948 888 RM. Aktiva: Kasse 17 585, Guth. auf KReichsbankgiro- u. Postscheck- konto 3874, Schecks 2071, Wechsel (Handelswechsel nach § 16 Abs. 2 des Reichsges. über das Kreditwesen) 38 051, eig. Wertp. 2185, kurzfäll. Forder. unzweifel- hafter Bonität u. Liquid. gegen Kreditinstitute 71 916, Schuldner 417 588, Hyp. 30 000, Grundst. u. Gebäude: a) dem eig. Geschäftsbetrieb dienende 160 000, b) son- stige 200 566, Geschäfts- u. Betriebsausstattung 3500, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1549. – Passiva: Gläubiger: a) im In- u. Ausland aufgenom- mene Gelder und Kredite (Nostroverpflicht.) 281 228, b) sonst. Gläubiger 177 875, Spareinlagen: a) mit ge- setzlicher Kündigungsfrist 43 355, b) mit besonders ver- einbarter Kündigungsfrist 88 874, Hyp. 100 000, A.-K. 240 000, gesetzl. R.-F. 13 000, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 4058, Gewinn 496. In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsges. über das Kreditwesen 360 566 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflichtun- gen nach KWG § 11 Abs. 1: 591 333 RM, Gesamtver- pflichtungen nach KWG 9 16: 459 104 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11. 253 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 47 258 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 24 103, soz. Abgaben 1091, Be- sitzsteuern 10 706, Grundstücksunkosten 5009, sonstige Unkosten 5850, Gewinn (Vortrag aus 1934: 405 – Ge- winn in 1935: 90) 496 (davon: gesetzl. R.-F. 200, Vor- trag 296). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 405, Grundstückserträge 26 726, Zinsen, Provisionen u. son- stige Einnahmen 18 449, ao. Erträge 1676. Angestellte 1933–19358: Je 6. Dividenden 1928–1938: 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen und Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges. A.-G.; Ber- lin: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Norddeutsche Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Rotenburg (Hannover). Hauptgeschäftsstelle in Harburg-Wilhelmsburg 1, Otto-Telschow-Straße 12. Gegründet: 26./6. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Niederlass. in Harburg-Wilhelmsburg, Otto-Telschow- Straße 12. Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Uebernahme und Revi- sion von Buchführungen aller Systeme sowie die Be- arbeitung aller buchführungstechnischen, buchfüh- rungsrechtlichen und Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung und Vertretung, 3. Erstattung wirtschaft- licher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberech- nungen sowie Beratung in allen anderen handels- und gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermö- gensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Voersicherungsschutz, 6. Erwerb von und Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Vorstand: Dir. Otto Ebeling, Harburg-Wilhelms- burg. Aufsichtsrat: Kaufm. Emil Lues, Schulrat i. R. Hugo Wiese, Paul Fust, Felix Brunzel, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Hamburger Revisions- u. Treuhand-A.-G., Hamburg. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Treuhand- u. Revisionsgesellschaften e. V., Berlin (Treuhand-Verband). Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM, davon 32 500 RM noch nicht eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 5398 30./5. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 1 500 000 Mark auf 5000 RM durch Zusammenfassen von 150 Akt. zu 1 000 M zu einer neuen Aktie zu 500 RM. Die Ausgabe erfolgte nach Aufwert. gegen eine Nachzahl. von 485 RM, mithin 5000 RM.-Kap. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 erhöht um 45 000 RM in 90 Akt. zu 500 RM. Großaktionär: Dir. Otto Ebeling, Harburg-Wil- helmsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 76 474 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf A.-K. 32 500, Inventar 371, Geschäftsanteile 200, Wertp. 39, Hyp. 249, Debit. 7642, Forder. a. d. Vorst. 8016, Wechsel 100, Kasse u. Post- scheckguth. 1107, Bankguth. 26 248, (Treuhandverwal- tung 27 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 14 769, Kreditoren 8508, Posten der Rechnungsabgrenzung 503, „„ (Vortrag aus 1934: 858 — Gewinn 1935: 1833) 691. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 36 423 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 18 890, soziale Lasten 666, Ab- schreibung auf Inv., Debitoren usw. 4147, Besitzsteuern 661, alle übrigen Aufwend. 10 224, Gewinn 1935: 1833. – Haben: Gebühren 35 747, Zinsen 676. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte 9 . 8 Umsatz (1000 Rf) 49 48 42 42 32 32 35 Dividenden 1928–1935: 0 % (Gewinn sämtl. dem R.-F. zugeführt). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg-Wilhelmsburg: Kreissparkasse, Kreditbank, Stadtsparkasse; Stade: Westholsteinische Bank.