Gemeinnütziger Bauverein, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Friedrichstraße 553. Gegründet: 21./11. 1886. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in §6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führungsbestimm. bezeichneten Geschäfte betreiben. –— Mit Wirkung ab 30./12. 1933 wurde der Ges. am 9./7. 1935 die Anerkennung als gemeinnütziges Wohnungs- Unternehmen erteilt. Vorstand: Fritz Schulz; Stellv.: Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Vereid. Bücherrevisor Emil Landgraf, Straßenbahnhofsverwalter Kurt Auste, Eisen- bahnschlosser Emil Baier, Vertreter Gerhard Schäfer, Reichsbahnbediensteter Kurt Weiß, Kaufmann Alfred Gühne, sämtlich in Dresden. Besitztum: Der Verein besitzt in Dresden drei Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern und drei Doppelwohngebäuden Friedrichstr. 47/63; drei Gruppen mit je drei Wohngebäuden Bünaustr. 18/22, Columbus- straße 11 und Wernerstr. 12/14 sowie Wernerstr. 16/20, ferner ein Doppelwohnhaus an der Riesaer Str. 54/56. Im Falle der Auflösung der Ges. sind der Grund- besitz und das sonstige Vermögen nach Rückzahlung des A.-K. der Landesversicherungsanstalt Sachsen und im Falle der Ablehnung durch diese dem Sächsischen Ministerium des Innern zum Besten der Wohnungsfür- sorge für minder bemittelte Personen, und zwar in erster Linie für bei der Auflösung vorhandene Aktio- näre, gegen Uebernahme der darauf haftenden Schulden und der durch die Erwerbung entstehenden Kosten zur Verfügung zu stellen. Verbandszugehörigkeit: Verband Sächs. Woh- nungsunternehmen e. V., Dresden. Kapital: 300 000 RM in 3000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Die Uebertragung von Aktien an Dritte ist an die Ein- willigung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vor- recht auf Ueberlassung einer Wohnung in den Vereins- häusern gegen einen Mietzins. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M in 3000 Nam.-Akt. zu 200 M. Um- stellung 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. vom 24./8. 1935 beschloß Herabsetzung um 300 000 RM auf 300 000 RM durch Zusammenleg. des A.-K. 2:1. Genußscheine: 6000 Genußscheine à 20 RM wurden (auf je 1 Aktie 2 Stück) kostenlos verteilt. Eine Verzinsung dieser Genußscheine erfolgt erst, nachdem die Aktien 4 % Div. erhalten haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 675 255 RM. Aktiva: Grundstücke 234 721, Gebäude 388 086, Inv. 890, Vor- räte 646, Mietenrückstand 355, Kasse, Postscheck 304, Bankguth. 45 957, Wertp. 4275, Sonstiges 21. – Passiva: A.-K. 300 000, Genußscheine 120 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Bau-Erneuer.-Rückl. 10 497, Rückl. für über- etatsmäßige Instandsetz. u. Reparat. 10 000, Rückstell. 1842, Schuldscheine 1727, Hyp. 145 846, Landeskultur- rente 953, uneingelöste Div. 3013, Rechnungsabgrenz. 287, Gewin 21 087. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 106 336 RM. Soll: Abschreib. auf Gebäude 13 393, auf Inventar 99, Kursverlust 725, Gehälter usw. 3957, sächl. Geschäfts- unkosten 4938, Steuern 26 193, sonst. Kosten 11 507, In- standhaltungskosten 15 545, Hyp.-Zinsen 8888, Gewinn 21 087 (davon: Div. 12 000, R.-F. 3000, Bau-Erneuer.- Rücklage 2000, Rückl. für überetatsmäßige Instandsetz. usw. 3500, Rückstell. für nachträgl. Ausgaben 587). – Haben: Mieteinnahmen 104 428, Zinsen 1345, Lichtlei- tungsbeiträge 562. Dividenden 1928–1935: 2, 3, 2, 0, 0, 2, 2, 4 %. Bankverbindungen: Sächs. Staatsbank, Stadt- bank Dresden; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Abt. F, Dresden. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. Sitz in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten aus Metallen u. ihren Legierungen. Vorstand: Ludwig Gapp. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Jennewein, Fa- brikdir., Dudweiler; Thino Bauer, Dipl.-Kaufm., Wer- den (Saar); Rechtsanwalt Justizrat Eduard Girisch, Neustadt a. d. H. Bilanzprüfer fFür 1936: Dipl.-Kaufmann Dr. Ludwig Kirschner, Wirtschaftsprüfer, Ludwigshafen. Grundbesitz mit Gleisanschluß: rund 6000 am, davon ca. 2500 qm bebaut. Anlagen: Neuzeitliche, maschin. Einrichtungen, komplette Maschinensätze und Werkzeuge für Massen- fabrikation, elektr. Antrieb mit eig. Transformatoren- station, reichhaltiges, neuzeitliches Musterlager, eigene Werkzeugfabrikation. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppen „Eisen-, Blech- u. Metallwaren-Industrie“ (Fachgruppe Blechwaren). Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 23,/12. 1922 erhöht um 12 Mill. M in 1200 Aktien zu 10 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um 35 Mill. M in 800 Aktien zu 10 000 M u. 27 000 Aktien zu 1000 M, ausgegeb. zu 240 %. —– Laut G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von 50 Mill. M auf 250 000 RM (200: 1) in 2000 Aktien zu 100 RM und 2500 Aktien zu 20 RM umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloß zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herab- setzung des Kap. um 100 000 RM auf 150 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie .. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 285 608 RM. Aktiva: Anlagevermögen (49 402): Grundstücke 12 000, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 35 800, Maschinen u. maschin. Anlagen 1600, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 2; Umlaufsvermögen (236 206): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7121, halbfert. Erzeugn. 22 502, Fertig- erzeugnisse 18 096, Wertp. 2700, der Ges. zustehende Grundschulden 2106, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 172 387, Wechsel 4730, Schecks 468, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Post- scheckguth. 2859, andere Bankguth. 3234. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Wertberichtigungsposten 7500; Verbindlichkeiten (100 496): Hyp. 44 630, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 41 157, Wechselverbindlichk. 14 708, Gewinn (Vortrag 1934: £ẽ Reingewinn in 1935: 7577) 7612. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 183 929 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 78 598, soz. Abgaben 5645, Ab- schreibungen auf Anlagen 3178, andere Abschreib. 5609, Zinsen 5294, Besitzsteuern 15 800, alle übrigen Auf- wendungen 62 224, Gewinn in 1935: 7577. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 179 201, Zinsen 4166, ao. Er- träge 561. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 0%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Neustadter Volksbank, e. G. m. b. H., Neustadt/Hdt.; Reichsbanknebenstelle Neustadt/Hdt.; Saargenossenschaftsbank, Saarbrücken. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. 5399