Vereinigte Kleinbahnen Aktiengesellschalt, Frankfurt a. M. 184 049, Erneuerungsrücklagen 794 763, Sonderrückl. 58 412, sonst. Reserven 30 960, Rückstellungen für Ruhe- gehälter 244 355, für Verschiedenes 129 778, Verbind- lichkeiten für Leist. 176 863, sonst. Verbindlichk. und Rechnungsabgrenzungsposten 16 218, (Bürgschaftsver- pflichtungen 627 135). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 950 980 RM. Soll: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten: Löhne u. Gehälter 21 466, Kuhegehälter 46 547, soziale Aus- gaben 2753, verschiedene Handlungsunkosten 36 291, Betriebsausgaben der eigenen Bahnen: Persönliche Aus- gaben: Besoldungen 246 541, soziale Ausgaben 31 033, sächliche Ausgaben für Unterhaltung der Ausstattungs- gegenstände u. für Betriebsstoffe 93 992, der baulichen Anlagen (einschl. 22 956 RM aus den Erneuerungsrück- lagen) 79 090, der Fahrzeuge 55 738, sonst. Ausgaben 96 996, Ausgaben aus Betriebsverträgen 4428, Neben- betriebe: Besoldungen 11 239, soziale Abgaben 1113, sonstige Ausgaben 36 767, Rückstell. 3000, Abschreib. auf: Anlagen 9340, sonst. 16 500, Besitzsteuern 44 196, Zuweisungen an Erneuerungsrücklagen u. Sonderrück- lagen 65 973, Rückstellungen für Ruhegehälter 47 968. — Haben: Einnahmen aus Betriebsverträgen und son- stigen Betrieben 108 328, Betriebseinnahmen der eige- nen Bahnen: aus Personenverkehr 191 812, aus Glüter- verkehr 424 354, sonstige Einnahmen 61 336, Neben- betriebe 58 292, Zinsen 20 635, außerordentliche Erträge 11 183, außerordentliche Zuwendungen 40 935, sonstige Erträge 34 101. Dividenden 1928–1935: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Aktiengesellschaft Osthavelländische Kreisbahnen. Sitz in Nauen, Berliner Straße 111. Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bzw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Betrieb der dem öffentlichen Verkehr dienenden Kleinbahnen Nauen-–Ketzin und Nauen Velten–Spandau sowie deren etwaige Erweiterungen, sowie Betrieb weiterer Unternehmungen, die aus- schließlich dem öffentlichen Verkehr dienen. vorstand: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer, Kreis- synd. Dr. Willy Nauk. Aufsichtsrat: Landrat Freiherr von Rheinbaben, Nauen; Kreisleiter Grüneberg, Nauen; Bürgermeister Harrer, Spandau; Oberregierungsrat Jende, Potsdam; Bürgermeister Klinger, Henningsdorf; Stadtrat Engel, Berlin; Landesbaurat Borchart, Berlin; Bürgermeister Weber, Ketzin. Bilanzprüfer für 1936: Kleinbahnaufsichts- behörde. Entwicklung: 1900/01 Bau der Kleinbahnen von Brandenburg Krakauer Tor nach Röthehof (26.46 km, eröffnet 5./7. 1901) und von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19.20 km; eröffnet am 1./10. 1904) für Rech- nung des Kreises Westhavelland. 1903/04 Bau der normalspurigen Kleinbahn Nauen-–Velten (25.62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröff- nung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow— Spandau (17.2 km) für Rechnung des Kreises Osthavel- land. Die Gesellschaft führte bis zum Ankauf auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. 1916/17 Bau der 28.1 km langen Kleinbahn Lüben–Kotzenau der Akt.-Ges. Lüben-–Kotzenau (nicht mehr im Betrieb der Ges.). 1923 Ankauf der Kleinbahn Nauen–Velten–Spandau. 1929 brachte die Ges. ihren bisher. Nebenbetrieb, ge- nannt K. W. K. (Kreisbahnwerkstatt Ketzin), in die neu gegründete „Hakraft“' Havelländischer Kraftbetrieb G. m. b. H., Sitz Nauen, deren Grundkapital 20 000 RM beträgt, mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. besitzt die Geschäftsanteile ebengenannter G. m. b. H. Seit 1929 Betrieb der Kraftomnibuslinie Spandau-West—- Schönwalde. Anlagen: 60 km normalspurige Eisenbahn nebst allen üblichen Bauten und Werkstätten sowie Fahr- zeugen; 62 Anschlußgleise. Betrieb der Westhavel- ländischen Kreisbahn. Omnibusbetrieb nebst Neben- anlagen. —– Betriebsmittelpark zur Zeit: 16 Loko- motiven, 27 Personen- und 6 Gepäckwagen, 319 Güter- wagen, 4 Triebwagen, 2 Triebwagenanhänger, 9 Omni- busse, 4 Omnibusanhänger, 3 Kraftwagen und 10 Klein- fahrzeuge. Beteiligung: Hakraft Havelländische Kraftbetrieb G. m. b. H., Nauen. – Gegr.: 28./1. 1929; Zweck: Kraft- fahrzeugreparaturen; Kap.: 20 000 RM; Beteilig.: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband Deut- scher Verkehrsverwaltungen; Reichsverband des Kraft- fahrgewerbes. Kapital: 1 900 000 RM in 3800 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 700 000 M, erhöht 1895 um 180 000 M u. 1898 um 220 000 M. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von 1 100 000 M auf 550 000 RM (2: 1) in 1100 Aktien zu 500 RM; gleichz. Erhöh. um 1 350 000 RII in 2700 Aktien zu 500 RM. Eigene Aktien: 9500 RM. Großaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich in Händen des Kreises Osthavelland als Haupt- aktionär, ferner der Stadt Berlin, des Preußischen Staates, der Provinz Brandenburg u. der Stadt Ketzin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten usw., sowie der Rücklagen zu dem Erneue- rungs-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschr., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 521 188 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 865 203): Bahnanlagen: Betriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen 1 308 277, Werk- wohnungen 17 386, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 511 000, Geräte u. Werkstattmaschinen 28 540, Beteiligungen 24 906; Umlaufsvermögen (631 075): Stoffvorräte 19 704, Wertpapiere (darunter 9500 RMeigene Aktien) 314 994, Baudarlehen 16 284, Forderungen 196 156, Kasse 10 084, Bankguthaben 73 853, (Werte bei uns hinterlegt 11 500). — Passiva: A.-K. 1 900 000, gesetzl. Rücklage 35 186, Erneuerungsrücklagen 413 425. Betriebsrückl. 29 197, Unterstützungsrücklage 7489, Rücklagen für Pensions- kasse 61 642, do. für Kraftomnibusbetrieb 34 108, Rein- gewinn (Vortrag aus 1934: 434 £ Gewinn 1935: 39 703) 40 137, (Hinterlegungen 11 500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 912 332 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 260 924, soziale Abgaben: soziale Ausgaben 38 318, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 2181; sächliche Ausgaben: Für Unterhalt. u. Ergänz. der Ausstattungs- gegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 116 679, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der baul. Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- arbeiter 81 807, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 156 520, sonst. Ausgaben 46 613, Abschreib. auf Hochbauten 6231. andere Abschreib. 4050, Besitzsteuern der Ges. 16 102, Erneuerungsrück- lagen 98 000, Betriebsrücklagen 6000, Unterstützungs- rücklage 3000, Pensionskassenrücklage 20 000, Kraft- omnibusbetriebsrücklage 15 000, allgemeine Unkosten 766, Gewinn 40 137. – Haben: Vortrag aus dem Vorjahr 434, Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäck- verkehr 180 253, do. aus dem Güterverkehr 714 825, sonst. Einnahmen 10 206, Zinsen 1254, sonst. Erträge 5358. Verkehrstatistik: Personenbeförd. Güterbeförd. t 1934 1935 1934 1935 Kleinbahn Nauen–Ketzin.. 124 210 119 477 399 870 458 356 Kleinbahn Nauen-Velten-Spandau 51 175 54 853 191 994 227 877 Kraftomnibuslinie Spandau-Schön- %Ilsdsdsdsd 254 557 321 659 Beschäftigte 1935: 72 Angest., 145 Arbeiter. „ 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2 % Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Kreissparkasse Nauen: Reichsbank Spandau; Dresdner Bank, Spandau und Brandenburg. 5401