Hansa-Metallwerke Akt.-Ges. Sitz in Möhringen a. F. Gegründet: 1913; in eine A.-G. umgewandelt 8./4. 1921. – Eingetragen: 29./4. 1921 in Stuttgart. Zweck: Bau von Apparaten, Maschinen u. Masch.- Zubehör aller Art, Betrieb von Metall-, Preß- und Stanzwerken sowie Herstellung und Vertrieb von Artikeln aus Metall und verwandten Stoffen aller Art. 1927 Uebernahme der Hansa-Metallwerke G. m. b. H. Fabrikate: Werke Möhringen und Feuerbach: Presserei, Zieherei, Stanzerei. Sondererzeugnisse: Warmpreßformstücke, Zieh- u. Stanzartikel aus Mes- sing, Kupfer, Leichtmetall, Eisen usw. für sämtl. In- dustrien, Fahrradrahmen -Verbindungsteile, Klein- maschinen, Apparate, Armaturen, Automobilzubehör- teile. Sondererzeugnisse: Kugelkompressionsventile, Durchgangs- und Eckventile mit Kugelverschluß, Be- triebsstoffilter, Fettpressen, Kühlschrankarmaturen, Trinkwasserfilter. Vorstand: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Dir. Christian Mezger, Vaihin- gen/F.; Rechtsanw. Dr. Hans Schaudt, Wilh. H. Rüdin- ger, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Schwäbische Treu- hand-A.-G., Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Metall- halbzeugindustrie der Wirtschaftsgruppe Nichteisen- metallindustrie, Berlin. Kapital: 309 600 RM in 80 Vorz.-Akt. und 3016 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 7 200 000 in 7000 St.-Akt. u. %― erz Iatt u 000 Hl. I. % 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 200 000 M auf 400 000 RM (1000 M St.-Akt. = 40 RM). Die G.-V. v. 18./6. 1927 be- schloss Kap.-Erh. um 9600 RM zwecks Uebernahme der Hansa-Metallwerke G. m. b. H. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu 40 RM in solche zu 100 RM. — Lt G.-V. v. 30./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 100 000 RM durch Einziehung von 100 000 St.-Akt. Großaktionär: Karl Göhring, Stuttgart-Deger- ch. 10 Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 40 St. in best. Fällen: 1 Akt. Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % evtl. mehr zum R.-F., Tant. an Vorstand, 4 pCt. Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. – Die Vorz.-Akt. stehen im Div.-Recht den St.-Akt. gleich. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 954 922 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 87 270, Wohngebäude 23 142, Fabrikgeb. 223 609, Masch. u. maschin. Anlagen 125 424, Werkz., Modelle, Betriebs- u. Geschäftsinv. 5, Fuhrpark 1, Pa- tente 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 125 185, halbfert. Erzeugn. 21 082, Fertigwaren 69 922, Wertp. 1563, Forder. auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 265 154, sonst. Forder. 3093, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 9028, andere Bankguth. 366, Schecks 70. – Passiva: A.-K. 309 600, gesetzl. Res. 30 960, Unterstütz.-F. 7500, Rückstell. 11 313, Wertberichtigungsposten: Delkredere- Rückstellung 15 000, Verbindlichkeiten: Darlehens-Hyp. 107 741, Verbindlichkeiten aus Warenbezügen u. Leist. 202 385, sonst. Verbindlichk. 87 089, Akzeptverbindlich- keiten 108 044, Verbindlichk. gegenüber Banken 48 369, Posten der Rechnungsabgrenzung 3393, Gewinn (Vor- trag 13 216 Gewinn 1935: 10 310) 23 526, (Wechsel- Obligo: 63 557). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 693 118 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 398 935, soz. Abgaben 29 764, Abschreib. auf Anlagen 49 535, andere Abschreib. 2828, Aufwandszinsen 28 352, Besitzsteuern 24 735, sonstige Aufwend. 135 439, Gewinn 23 526. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 13 216, Bruttoertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 663 346, Miet- u. Pachteinnahmen 6569, ao. Erträge 9986. Kurs ult. 192 7–1933: 100, 95, 102, 100, 50, –, 100 %. Notiz in Stuttgart ist 1934 eingestellt. 0 „ 1927–1935: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 1 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bk. Bankverbind. u. Zahlstellen: Dresdner Bank, Stuttgart; Reichsbankhauptstelle Stuttgart. Letzte o. G.-V.: 4./7. 1936. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. Sitz in Freiburg i. B., Lehenerstraße 42. Gegründet am 18./8. 1903 mit Wirk. ab 1./1. 1903 unter Fortführung des früher unter der Firma Schrau- benspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. be- stehenden Unternehmens. Zweck: Fabrikation und Vertrieb eiserner Spund- verschraubungen, Spundlochbüchsen, Zapfeinrichtungen usw. eigenen Systems für Bier- u. Weinfässer u. son- stige damit in Zusammenhang stehende Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blechverschlüsse, Kork- maschinen u. dergl. Ferner betreibt sie eine Gießerei für Grauguß, schmiedb. Guß (Temperguß) und Messingguß. Vorstand: Max Kromer jr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. W. Tritscheller; Stellv.: Bankdir. Dr. K. Butsch, Landgerichtspräsident Dr. Bleicher. Besitztum: Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an drei Straßen (Lehen-, Fedder u. Colmarer Str.) in wertvoller Lage der Stadt Freiburg; noch ca. 25 à4 sind unbebaut. Aktienkapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 Reichsmark. Urspr. 1 130 000 RM in 1130 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 130 000 M in 1130 Akt. zu 1000 M; das A.-K. wurde in der G.-V. v. 13./6. 1924 unverändert auf Reichs. mark umgestellt. —– Die G.-V. vom 8./6. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 1 130 000 RM auf 500 000 RM durch Aufkauf und Annullierung von 630 000 RM Akt. zum Kurse von 100 %. Eigene Aktien: Nom. 87 000 RM (Buchwert 29 000 RM). 5402 Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4% Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 531 106 RM. Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude 60 000, Maschinen, Mobilien, Patente 3, Roh- u. Hilfsstoffe 15 968, Halb- u. Fertig- fabrikate 52 990 Wertpap. 58 326, eigene Aktien (nom. 87 000 RM) 29 000, Forder. 21 611, Wechsel 215, Kasse u. Postscheck 3165, Bankguthaben 17 232, Verlust (Vor- trag 95 289 abzügl. Gewinn 1935: 12 703) 82 595. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstellungen 16 392, Ver- „ 1862, Posten der Rechnungsabgrenzung 12 851. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 103 881 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 55 270, soziale Abgaben 4058, Abschreib. auf Gebäude 5000, Besitzsteuern 12 874, sonst. Unkosten 13 973, Gewinn 1935: 12 703. – Haben: Betriebssaldo 89 418, Zinsen 6703, außerordentl. Erträge 7760. Angestellte u. Arbeiter: u1d. 100. Kurs: Notiz in Frankfurt a. M. 1933 eingestellt. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. u. deren Filialen; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936.