Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversich., insbes. Betrieb dieser Versich. in bezug auf Unter- nehm. der Deutschen Gasindustrie. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Dr. Hans Tiemessen, Paul zum Bansen, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. a. D. Dr. Heinrich Schütte, Bremen; 1. Stellv.: Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; 2. Stellv.: Dir. Dr. Ludwig Winkler (Main-Gas- werke A.-G.), Frankfurt a. M.; Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. Eduard Cremer (Dortmunder Gas-Werk A.-G.), Dort- mund; Dir. Richard Gebhardt (Ruhrgas-A.-G.), Essen; Kommerz.-Rat Arnold v. Guilleaume (i. Fa. Felten Guilleaume), Köln; Dir. Dr. Hans Gillessen (Thür. Gas-Ges.), Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Kurt Kaergel (Stadt- werke), Leipzig; Gen.-Dir. Alfred M. Knauer (Elster & Co., A.-G.), Mainz; Dir. Joh. Körting (Askania- Werke), Dessau; Kommerzienrat Adolf Lindgens (i. Fa. Lindgens & Söhne), Köln; Hauptreferent Eckhard v. d. Lühe (Deutscher Gemeindetag), Berlin NW 40; I. Bürgermeister a. D. Robert Ritter, Mannheim; Gen.- Dir. a. D. Baurat Franz Tillmetz, Lohr/Main; Ober- bürgermeister Dr. Helmuth Will, Königsberg, Pr.; Dir. Müller (Dt. Continental Gasgesellschaft), Dessau; Prä- sidialdirektor Dr.-Ing. Walther E. Hoffmann (Berliner Städt. Gaswerke), Berlin; Dir. Dr. Hellmuth Wend- landt (Berliner Städt. Gaswerke), Berlin. Kapital: 50 000 RM in 250 vollgez. Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 000 000 M in 250 Aktien zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist fef A.-K. von 25 000 000 M auf 50 000 RM umgestellt worden. Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Spichernstraße 30. Großaktionäre: Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat A.-G., Frank- furt a. M., und Gerling-Konzern Rheinische Versiche- rungs-Gruppe A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 221 483 RM. Aktiva: Guthaben bei Versicherungsunternehmungen 220 865, Wertp. 618. – Passiva: A.-K. 50 000, Vermögensrück- lage (§ 262 HGB) 10 000, Prämienüberträge für eigene Rechnung 27 145, Sonder-Prämien-Rücklage 53 000, son- stige Passiva: Guthaben Verschiedener 57 338, Gewinn u. dessen Verwendung (Div. an die Aktionäre 6000, an die Sonder-Prämien-KRücklage 15 000, Vortrag auf neue Rechnung 3000) 24 000. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 402 461 RM. Einnahmen: Feuerversicherung: Vortrag aus dem Vor- jahr 2744, Ueberträge aus dem Vorjahr: Prämienüber- träge für eigene Rechnung 25 692, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 365 656, Vermögenserträge: Zinsein- nahmen 8368. – Ausgaben: Feuerversicherung: Retro- zessionsprämien 297 794, Zahlungen aus Versicherungs- fällen einschl. Schadenregulierungskosten für eigene Rechnung 12 597, Steuern 11 389, Verwaltungskosten einschl. Provisionen abzüglich der Anteile der Retro- zessionäre 29 534, Prämienüberträge für eigene Rech- nung 27 145, Gewinn (aus dem Geschäftsjahr 21 256, Vortrag aus dem Vorjahr 2744) 24 000. Dividenden 1928–1935: 24, 24, 18, 12, 12, 12, 12, 12 9%. Außerdem zahlte die Ges. aus dem Rein- gewinn für 1929–1931 je 25 % auf das noch nicht voll- bezahlte A.-K. ein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Greiff-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Greiffenberg i. Schl. Gegründet: 6./5., mit Wirkung ab 1./1. 1898; ein- getragen 27./6. 1898. – Die Firma lautete bis April 1933: Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle). Zweck: Betrieb der Blaudruckerei und verwandter Fabrikationen, insbes. Fortführung des früher unter der im Jahre 1802 gegründeten Firma J. G. hle betrie- benen Handelsgeschäfts. Der Geschäftsbetrieb der Ges. besteht in der Hauptsache in der Baumwollgarn- und Stückfärberei und in der Herstellung von Berufs- und Sportbekleidung (Marke Greiff). Zweigbetriebe: Lauban, Frankf. a. O., Lomnitz b. Hirschberg i. Rsgeb. Vorstand: Rich. Steckel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Gust. Wink- ler, Berlin; Stellv.: Dr. Helmut Winkler, Greiffenberg i. Schl.; Stadtrat Martin Dähne, Lauban. Bilanzprüfer 1936: Ernst Bruckisch. Bad Flinsberg. Entwicklung: Die Vorgänger-Firma J. G. Ihle wurde 1802 als Handelsunternehmen mit Heimwebern, später mit Handdruckerei, gegründet. Gegen 1900 war die Fa. unter dem Namen Schlesische Blaudruckerei AG. führend in Indigo-Blaudrucks. In den letzten Jahren wurde die Firma systematisch umgestellt in eine Be- rufs- und Sportkleidungs-Fabrik. Grundbesitz: Die Grundstücke umfassen 3 ha 53 a 50 qm, davon 75 a 76 qm bebaut. Anlagen: Garn- und Stückwaren-Färberei, In- danthrenfärbung. Fabrikationstechnisch modernst ein- gerichtete Nähsäle mit 600 Schnellnähmaschinen und über 300 Spezialnähmaschinen. Tägliche Produktions- kapazität 15 000 Teile Bekleidung. Pachtvertrag: 1916 wurde die Anlage an die Firma Gustav Winkler K.-G. in Berlin verpachtet. Der Pachtvertrag wurde wiederholt verlängert und beträgt die Pachtsumme ab 1933: 20 000 RM pro Jahr. Die Firma Gustav Winkler führt die Geschäfte laut Pacht- vertrag unter dem Namen der Firma Greiff-Werke AG. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie, Fachgruppe Berufs- und Sport- bekleidung. Kapital: 300 000 RM in 1500 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um 800 000 M, übern. von der Firma Gust. Winkler in Ber- lin, angeb. 1: 1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von 1 500 000 M auf 300 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien von bisher 1000 M auf 200 RM umgewertet wurde. Großaktionär: Die Akt. der Ges. sind fast zu 100 % im Besitz des Fabrikbesitzers Gustav Winkler in Berlin. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. eventl. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. 2000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 307 672 RM. Aktiva: Grundstücke: Fabrikgebäude 168 501, Wohngeb. 35 186, Maschinen 4306, elektr. Beleuchtung 1, Formen 1, In- ventar 1, Forder. an Konzernges. 87 176. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3946, Gewinn (Vortrag 517 — Ge- winn 1935: 3208) 3726 (davon R.-F. 186, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 1539). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 697 RM. Soll: Besitzsteuern 1487, übrige Aufwend. 2816, Ab- schreib. auf Anlagen 12 668, Gewinn 3726. – Haben: Vortrag aus 1934: 517, Pacht 1935: 20 000, verfallene Dividende 180. 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte und Arbeiter ca. 500 825 1250 1300 1600 192 7–1935: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges. Dep.-K. Lauban; Dresdner Bank. Filiale Hirsch- berg i. Rsgb.; Reichsbanknebenstelle Lauban; Sparkasse Greiffenberg i. Schles. Letzte o. G.-V.: 4./7. 1936. 5403