Schenck & Liebe-Harkort Aktien-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Hansa-Allee 151. Gegründet: 18./12. 1894. Firma bis 26./5. 1900 Wilh. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges. Sitz bis 12./6. 1913 in Remscheid. Zweigniederl. in Remscheid. Zweck: Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegr. Werke sowie der Werke der im J. 1913 angeglied. (1899 gegr.) Firma Schenck & Liebe-Harkort G. m. b. H. in OÖberkassel. Es werden hergestellt in Düsseldorf: Großhebezeuge u. verwandte Hüttenwerkseinrichtungen in Sonderkonstruktionen, Eisenkonstruktionen, Scheren u. Pressen; in Remscheid: Wellblechbauten, Stahlwellblechrolladen, Holzrolladen, Jalousien, Schlittschuhe u. elektr. Flaschenzüge. Vorstand: Max Schenck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlen- dorf; Fabrikdir. Dr. Friedrich Dehnert, Wuppertal- Elberfeld. Besitztum: Die Werke bedecken 7.2 ha. Beteiligungen: Blechmaschinen G. m. b. H., Düs- seldorf. — Gegr.: 8./12. 1920; Kapital: 30 000 RM. Kuhna G. m. b. H., Iserlohn. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 746 000 M, erhöht 1897 um 354 000 M,. 1900 um 550 000 M. 1913 Herabsetzung des A.-K. auf 275 000 M und dann Wiedererhöhung auf 1 500 000 M. — Lt. G.-V. vom 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. in gleicher Höhe auf 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst., Ueberschuß zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 3 382 248 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 373 606): Grundst. 542 500, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 260 430, Fabrikgeb. 322 150, Maschinen u. maschin. Anlagen 149 930, elektr. Anlagen 2774, Geräte u. Mobilien 8190, Werkzeuge u. Montage- geräte 4080, Eisenbahnanschlußgeleise 1, Modelle 11 510, Klischees 1, Patente 6800, Versuche an Neukonstruk- tionen, Aufwendungen im Betrieb 13 570, Aufwend. nach § 261a IV 10 HGB. 51 670; Beteiligungen 40 201; Umlaufsvermögen (1 419 382): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 116 946, halbfertige Erzeugn. 337 749, fertige Er- zeugn. 188 973, eigene Aktien (nom. 88 000) 8800, An- zahlungen 8000, Hypothekenforderung 34 607, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 202 909, Forder. an abhäng. Ges. 9297, Forder. gemäß § 261a IV 10 HGB. 51 601, sonst. Forder. 399 855, Wechselbestand 51 158, Kassenbestand einschl. Postscheck- u. Reichs- bankguthaben 9483, Verlust (Vortrag 249 364 Verlust 1934: 299 693) 549 058, (Avale 326 180). – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 187 889, Rückstellungen 140 750, Wertberichtigungsposten 14 052; Verbindlich- Wertberichtigungsposten 73 765; keiten (1 527 686): Darlehen 46 510, Hypotheken 575 640, Anzahlungen von Kunden 149 850, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 112 790, Verbindlich- keiten gegen abhängige Ges. 3500, Akzeptschulden 184 121, Bankschulden 191 650, Bankschulden in frem- der Währung 150 873, sonst. Verbindlichk. 112 748, Posten zur Rechnungsabgrenz. 11 870, (Avale 326 180). Gewinn- u. Verlust-Rechnungt: Sa. 1 229 933 RM. Soll: Verlustvortrag 249 364, Löhne u. Gehälter 558 701, soziale Abgaben 40 952, Abschreibungen auf Anlagen 50 439, sonst. Abschreib. 113 740, Besitzsteuer 37 554, sonst. Aufwend. 125 272, Zinsen 53 908. – Haben: Bruttoüberschuß gemäß § 2610c HGB. 661 939, sonst. Einnahmen 18 936, Verlust 549 058. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 534 063 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 489 299): Grundst. 542 500, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 255 320, Fabrikgeb. 338 150, Maschinen u. maschin. Anlagen 135 210, elektrische An- lagen 2219, Geräte u. Mobilien 7398, Werkzeuge und Montagegeräte 3264, Eisenbahnanschlußgleisc 1, Modelle 32 730, Klischees 1, Patente 9500, Versuche an Neu- konstruktionen: Aufwendungen im Betrieb 83 930, Auf- wendungen nach § 261a IV. 10 HGB. 79 076, Beteilig. 40 201; Umlaufsvermögen (1 362 282): Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 148 132, halbfertige Erzeugn. 514 481, fer- tige Erzeugnisse 179 140, eigene Aktien (nom. 98 000) 9750, Hypothekenforderung 37 072, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 231 223, Forder. an abhäng. Ges. 16 238, Forder. gemäß § 261a IV, 10 HGB. 66 985, sonst. Forder. 142 174, Wechselbestand 3000, Kassen- bestand einschl. Postscheck. u. Reichsbankguth. 14 083, Posten zur Rechnungsabgrenzung 4622, Verlust (Vor- trag 549 058 plus Verlust in 1935: 88 599) 637 658 (zum Teil gedeckt mit 187 889 RM durch Auflösung des ge- setzl. R.-F.), (Avale 326 180). – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 187 889, Rückstell. 163 235, Verbindlichkeiten (1 567 416): Darlehen 41 530, Hypotheken 507 000, An- zahlungen von Kunden 197 307, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 206 942, Verbindlichk. gegen abhängige Ges. 23 121, Akzeptschulden 203 550, Bankschulden 228 051, Bankschulden in fremder Wäh- rung 151 055, sonstige Verbindlichk. 8858, Posten zur Rechnungsabgrenzung 41 756, (Avale 326 180). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 762 288 RM. Soll: Vortrag 549 058, Löhne u. Gehälter 753 760, Sozialabgaben 56 553, Abschreib. auf Anlagen 51 553, sonstige Abschreib. 64 172, Zinsen 54 297, Besitzsteuer 39 404, sonst. Aufwend. 193 487. – Haben: Bruttoüber- schuß gemäß § 261c HGch 1 117 445, sonstige Einnahmen 7184, Verlust 637 658. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank. Eibenstocker Schmirgelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Eibenstock. Gegründet: 1914; A.-G. seit 26./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Be- und Verarbeitung von Schmirgel, Korund und Siliciumcarbid, insbesondere die Herstellung von Schleifscheiben und Schmirgel- und Korundfabri- katen aller Art, die kaufmännische Verwertung der- selben sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Der G.-V. vom 12./5. 1930 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Vorstand: Rechtsanwalt a. D. Maxim. Germann. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Paul Germann, Glau- chau; Frau Johanna Germann, Eibenstock; Frau Anna Germann, Schneeberg. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Greiner, Wirt- schaftsprüfer, Jößnitz i. V. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 000 000 M in 100 Akt. zu 50 000 M, 900 Akt. zu 10 000 M u. 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den 5404 Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 15 Mill. M auf 15 000 RM in 150 Aktien. zu 100 RM. Die G.-V. v. 14./1. 1927 beschloß Erhöh. des A. K. um 135 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 311 747 RM. Aktiva: Anlagevermögen 59 400, Umlaufsvermögen 102 697, Ver- lustvortrag aus 1934: 149 649. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 365, Verbindlichk. 161 099, Gewinn 1935: 282. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 225 673 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 24 899, soz. Abgaben 1833, Ab- schreibungen 6105, Zinsen 9553, übrige Aufwendungen 33 349, Verlustvortrag aus 1934: 149 649, Reingewinn 1935: 282. – Haben: Rohertrag gemäß § 2610c HGcB 76 023, Verlustvortrag aus 1934: 149 649. Dividenden 192 7–1935: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Glauchau; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Eibenstock.