Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 10./1. 1925. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen und Betreuung des bisherigen Woh- nungsbestandes in eigenen Gebäuden. Das Unterneh- men darf nur die in der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Ge- schäfte betreiben. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Oberbaden u. angrenzende Bezirke. — 1931 Zahlungsschwierigkeiten, ein außergerichtl. Ver- gleich kam zustande. Vorstand: Kfm. Karl Jauch, Konstanz. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. L. Mager; Stellv.: Bürgermeister Jos. Jöhle; Ratsherr Kunzmann; Stadtrechtsrat F. Knapp; Ratsherr P. Gierke; Bank- vorst. R. Rauber, Altstadtrat A. Bruttel; Regier.-Rat Bankdir. Dr. Koehler; Kreisamtmann J. Bethäuser; Kreishandwerksmeister Isele; Kreisrat Willy Renz. Bilanzprüfer für 1936: Verbandsprüfer Schindel, Karlsruhe. Hausbesitz: Der in den Jahren 1924 bis 1930 er- stellte Hausbesitz der W0BAG umfaßt insgesamt 27 Häuser, wovon 24 mit 122 Wohnungen in Konstanz und 3 mit 15 Wohnungen in Radolfzell sich befinden. Der Gesamtbestand an Wohnungen beträgt 137 und einen Eckladen. Die Wohnungen gliedern sich in ihren Größen wie folgt: 11 Zwei-Zimmer-, 77 Drei-Zimmer-, 45 Vier-Zimmer- und 4 Fünf-Zimmer-Wohnungen. 1936 hat die Ges. mit der Erstellung von 4 Doppel- wohnhäusern mit insgesamt 24 Kleinwohnungen (ie 12 Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen) im Stadtteil Konstanz-Petershausen begonnen. Beteiligung: Gewerbe- und Handelsbank e. G. m. b. H., Konstanz. – Beteiligung: nom. 1000 RM. Verbandszugehörigkeit: Verband hadischer Wohnungsunternehmen e. V., Karlsruhe i. B. (Revi- sionsverband). Gemeinnützige wohnungsbau-Aktiengesellschaft Oberbaden. „Wobag“. Sitz in Konstanz a. Bodensee, Werderstr. 19. Kapital: 100 000 RM in 640 Namen-Akt., und zwar 550 zu 100 und 90 zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 200 RM und 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöhung um 100 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 200 RM u. 40 Nam.-Akt. zu 1000 RM: ausgegeben zu 100 %. Eine lt. G.-V. v. 17./3. 1931 beschlossene Erhöh. des A.-K. um 120 000 RM konnte nicht durchgeführt werden. — Laut G.-V. v. 15./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 500 RM auf 99 500 RM und Wiedererhöhung um 500 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 5 Nam.-Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Stadt Konstanz; Gewerbe- und Handelsbank, Konstanz; Kreisverwaltung Konstanz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 746 513 RM. Aktiva: Wohngebäude 1 713 890, Inventar 1, Beteilig. 359, rück- ständige Mieten usw. 3093, Kasse und Postscheck 694, Bankguth. 28 474. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 827, Rückstell. 8551, Hyp.-Schulden 1 607 103, Mieterdarlehen 17 158, Handwerkerschulden 340, sonst. Schulden 2, Abgrenzungsposten 861, Reingewinn 1667. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 113 723 RM. Soll: Abschreib. auf Wohngebäude 36 164, Ge- hälter inkl. Sozialabgaben 3284, sachl. Unkosten 1160, Besitzsteuern 44, sonst. Betriebskosten 4478, Instand- haltungskosten 9890, Zinsen 57 033, Reingewinn 1667. —– Haben: Mieteinnahmen 107 256, Zinszuschüsse 5600, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 866. Angestellte 1929–1935: je 1. Arbeiter 1934–1935: ie 1. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Städt. Sparkasse, Konstanz; Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H., Konstanz; Radolfzeller Bank, Radolfzell; Deutsche Bau- und Bodenbank A.-G., Karlsruhe. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Sägewerk Marzling Aktiengesellschaft. Sitz in Marzling (Oberbayern). vorstand: Sägewerksbesitzer Ludwig Daxl. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Daxl, Fritz Daxl, Fritz Pfeiffer, München. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Sägewerk u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. bisher in Marzling betrieb. Sägewerkes und Holzwarenfabrik. HKapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31.12. 1934: Sa. 94 765 RM. Aktiva: Anlagevermögen (54 720): Grundst. 1000, Fabrikgebäude 12 770, Maschinen u. Turbinen 34 080, Werkzeuge und Betriebsinventar 6870; Umlaufsvermögen (11 474): For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 11 358, Kassenbestand 115, Verlust (Vortrag 1933: 26 606 *– Verlust 1934: 1965) 28 571. – Passiva: A.-K. 50 000; Verbindlichkeiten (44 765): Hypothekenschulden 19 940, Verbindlichk. gegenüber Banken 24 825. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 39529 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1066, soziale Abgaben 111, Abschreib. auf Anlagen 4680, Zinsen 5750, Steuern 28, übrige Aufwend. 1285, Verlustvortrag 1933: 26 606. – Haben: Waren 10 957, Verlustvortrag 1933: 26 606, Ver- lust 1965. Dividenden 192 7–1934: 0 6. Portland-Cementwerk Malstatt Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Saarbrücken, Wiesenstraße la. Durch G.-V.-B. vom 12./6. 1936 ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Dir. August Riehm, Heidelberg. Gegründet: 1866 durch C. H. Boecking u. Dietzsch. Die A.-G. wurde gegründet im Jahre 1920 durch Umbildung der Société „Industrie“, Saarbrücken, deren Aktienmajorität zu dieser Zeit von der Société d'Entreprises pour la Reconstruction de Reims erworben wurde, diese wiederum hat die Majorität im Mai 1925 an eine saarländische Gruppe abgetreten. Die Firma lautete bis 9./10. 1929: Saarländische Kalk- und Cement- werke Aktiengesellschaft (Société des Chaux et Ciments de la Sarre). Zweck: Fabrikation von Portlandzement. Aufsichtsrat: Dir. Otto Heuer (Portland-Cement- werke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart), Heidelberg; Fa- brikbesitzer Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D.; Direktor Alexander von Engelberg (Portland-Cementwerke Dyckerhoff-Wicking A.-G.), Wiesbaden-Biebrich; Dir. F. Fischer, Brebach (Saar). Besitztum: Fabrikgrundstück in Saarbrücken 29 000 qm. Kapital: 4 000 000 Fr. in 4000 Akt. zu 1000 Fr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 866 482 Fr. Aktiva: Fabrikgrundstücke 1 425 300, Fabrikgebäude 1 609 857, Betriebseinrichtungen 1 395 460, Steinbrüche 129 367, Schiffe 1, Vorräte 296 495, Außenstände 2548, Kasse u. Postscheck 7453, (Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 100 000, Verpflicht. 761 985, Gewinn 1935: 4497, (Bürgschaft 3000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 534 666 Fr. Soll: Ausgaben 1 530 168, Gewinn 1935: 4497. – Haben: Einnahmen 1 534 666. 5405