H. Römmler Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. – Verwaltung und Betrieb in Spremberg N.-I. Gegründet: 1867. Am 24./6. 1921 umgewandelt in eine Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, dann bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Verfahren, Patenten und sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Ing. Walter Griesshaber, Dipl.-Ing. Albert Kuntze. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Karl Schnetz- ler, Heidelberg; Stellv.: Rittmeister a. D. Dr. jur et rer. pol. Alhard von Burgsdorff, Garath bei Benrath a. Rhein; Dipl.-Ing. Ferd. Deichmann, Berlin; Bank- herr Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Dr. jur. et rer. pol. H. L. Hammerbacher, Mannheim. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Waren-Treu- hand-A.-G., Hamburg-Berlin. Fabrikation von Kunstharzen, Lacken u. Kunst- harz-Schnellpreßmassen sowie die Verpressung von Kunstharzschnellpreßmassen zu Preßstücken für die elektrotechnische, Radio- u. sonstige Apparate bauende Industrie, ferner die Herstellung von Hartpapierplatten- und -rohren sowie Resopalplatten und Resopalschildern. Grundbesitz: 37 087 qm, davon bebaut 13 775 qm (Nutzfläche 15 015 qm). Beteiligung: Plastica G. m. b. H., Berlin. – Kapital: 7800 RM; Zweck: Verkaufsgemeinschaft für Preßartikel; Beteiligung: 39 %. Verbandszugehörigkeit: Technische Vereini- gung von Fabrikanten gummifreier Isolierstoffe, Ber- lin; Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie, Berlin; Fach- verband der Lausitzer Metall-Industrie e. V., Cottbus; Vereinigung Deutscher Kunstharzfabriken, Berlin; Wirtschaftsstelle Deutscher Fabrikanten geschichteter Preßstoffe, Berlin; Vereinigung der Groß-Pressereien, Berlin; Bezirksgruppe Brandenburg der Reichsgruppe Industrie, Berlin. Kapital: 1 200 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 20 RM und 1150 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M „% erhöht bis 1923 v. 24. auf 62 000 000 M. Lt. G.-V. 11, 1924 Umstell. von 62 Mill. M auf 1 240 000 RM. Lt. G.-V. v. 12./9. 1927 Er- höh, um 760 000 RM zum Umtausch in Aktien der Kontakt A.-G. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1929 erhöht um 1 600 000 RM. Lt. ao. G.-V. v. 9./9. 1929 Erhöh. um 1 400 000 RM auf 5 000 000 RM. — Lt. G.-V. v. 9./10. 1933 Mitt. nach § 249 HGB) beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form im VYeiß 100 1 auf 50 000 RM, anschließend Wieder- erhöh. um 1 150 000 RM durch Ausgabe von 1150 Aktien zu 1000 RM. Die Zusammenlegung erfolgt in der Weise, daß auf je vier Aktien über 500 RM eine zusammen- gelegte Aktie über 20 RM – Dividendenschein Nr. 1 ff. und auf je hundert Aktien über je 20 RM eine zusammen- gelegte neue Aktie über 20 RM – Div.-Schein Nr. 1 ff. zur Ausgabe gelangt. Großaktionär: Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim (59 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 4 % Div., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorstand und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (einschl. 500 RM). Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 892 440 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 122 674): Grundstücke 82 000, Wohn- gebäude 14 640, Fobrikgebäude 500 200, Maschinen und maschin. Anlagen 416 631, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinv. 3, Patente 109 200; Beteilig. 1; Umlaufs- vermögen (1 770 765): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 336 476, halbfert. Erzeugn. 209 093, fert. Erzeugnisse, Waren 216 085, Hyp. 7800, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 755 444, Forder. an abhäng. Ges. und Konzernges. 204 371, sonstige Forder. 18 021, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 12 456, andere Bankguth. 10 016. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstell. 173 129, Wert- berichtigungsposten 65 650, Verbindlichkeiten: Hypoth. 45 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 327 823, Verbindlichk. gegenüber Banken: lang- fristige Kredite 679 649, sonstige Kredite 123 668, Ver- bindlichkeiten aus Warenakzepten 71 733, sonst. Ver- bindlichkeiten 150 475, Gefolgschafts-Unterstütz.-Kasse 10 214, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 43 402, Gewinn (179 859 abzüglich Verlustvortrag aus 1934: 178 166) 1693. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 934 177 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 314 519, soz. Abgaben 86 601, freiwillige soz. Abgaben 13 273, Abschreib. auf Anlagen 247 311, andere Abschreib. 29 998, Zinsen, so- weit sie die Ertragszinsen übersteigen 62 929, Besitz- steuern der Ges. 95 037, ao. Aufwend.: Sonderabschreib. auf Anlagen 60 000, Sonstige 71 520, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 773 126, Verlustvortrag aus 1934: 178 166, Gewinn 1693. —– Haben: Bruttoertrag nach § 2610c HGtB 2 728 790, sonstige Erträge 95 855, a 0. Erträge 109 532. Dividenden 1924–1935: 6, 6, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank; Frankfurt a. M.; B. Metzler seel. Sohn & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Letzte o. G.-V.: 9./7. 1936. Rheinische Möbelindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Beuel, Nordstraße 10. Die G.-V. v. 24./7. 1936 soll über Liqu. der Ges. Be- schluß fassen. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Firma bis März 1932: Rheinische Akt.-Ges. für Holzindustrie. Firma bis 3./10. 1933: Mandt & Mendel A.-G. Dweck: Pachtung, evtl. auch der Ankauf von Möbelfabriken, Betrieb derselben u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln, insbesondere mit Holz. Vorstand: Fabrikbes. Emanuel Mendel, Kaufm. Martin Patzig, Bonn. Aufsichtsrat: Vors.: Holzhändler Robert Thies, Universitätsprof. Dr. jur. Helpenstein, Köln; Dr. jur. Leo Goertz, Bonn. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B zu 60 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 899 430 RM. Aktiva: Anlagevermögen (156 192): Grundst. 28 530, Geschäfts- und Wohngebäude 7570, Fabrikgebäude 67 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 35 196, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinventar 17 896; Umlaufsvermögen (549 041): Warenvorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 78 774, 5406 Halbfabrikate 170 546, Fertigwaren 58 343, eigene Akt. (nominell 2100 RM) 1050, Anzahl. 133, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 179 754, Forder. a. ein Vorst.- Mitgl. 3320, Wechselbestand 48 698, Kassenbestand, Post- scheck- u. Reichsbankguth. 7494, Bankguth. 927, Ver- lust (Vortrag 11 888 £ Verlust 1935: 182 308) 194 197. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Spezial- reserve 193 172, Wertberichtig. 40 000; Verbindlich- keiten (264 411): Kundenanzahlungen 440, Verpflicht. aus Warenliefer. u. Leist. 143 175, sonstige Schulden 7374, Akzepte 109 931, Bankschulden 3489, Posten der Rechnungsabgrenz. 71 846. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 017 414 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 525 830, soziale Abgaben 39 496, Abschreib. an Anlagen 54 775, andere Abschrei- bungen 35 887, Zinsen 8517, Besitzsteuern 24 337, sonst. Aufwend. 328 570. – Haben: Rohertrag 794 227, ao. Er- träge 40 878, Verlust 182 308. 3 „ 192 7–1935: 6, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 90 Letzte o. G.-V.: 24./7. 1936.