Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Fa. bis 28./3. 1924: Rappold & Volk Weinbrennerei und Likörfabrik in Augsburg. Zweck: Betrieb einer Obst- und Weinbrennerei, Herstell. und Vertrieb von Likören und Spirituosen sowie der Handel mit diesen Produkten, weinhaltigen und ähnlichen Getränken, alkobholfreien Getränken und Fruchtsäften, Essig und Tabakwaren und Ausdehn. des Geschäfts auf andere Geschäftszweige, insbes. chem.- techn. Gebiete. Vorstand: Alb. Rappold. Aufsichtsrate Vors.: Fabrikbes. Armin Winkle, Altenstadt; Rechtsanw. Daniel Winkle, Kempten; Lud- wig Kobell, München. Kapital: 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M in 3500 Akt. zu 1000 M. 1923 er- höht um 6 700 000 M in 6000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von 10 200 000 M auf 385 000 RM (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 140: 1) in 380 St.-Akt. zu 1000 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Die G.-V. v. 1./10. 1927 beschloß Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen 180 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. der verbleibenden 200 000 RM im Verh. 5: 3 auf 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. ...... Fabrikbes. A. Winkle, Alten- stadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa.: 135 416 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar, Fahrzeuge u. Fässer 1800; Rappold & Volk Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Kaiserstraße B 84/85. Umlaufsvermögen (127 226): Waren 4627, Steuergut- scheine 1445, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 114 472, Forder. an den Vorstand 68, Wechsel- bestand 3961, Kasse, Reichsbank-, Postscheckguthaben 2158, Bankguthaben 493; Verlustrest 1933: 6390. – Pas- siva: A.-K. 120 000, Delkredere 10 544, Verbindlichk. 4635 Posten der Rechnungsabgrenz. 315, Gewinn 1934: Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 63 487 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 22 215, soziale Abgaben 2642, andere Abschreib. 1889, Besitzsteuern d. Ges. 2104, sonst. Aufwend. 30 629, Gewinn 1934: 4005. – Haben: Warenverkäufe 63 279, Zinsen 208. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 140 857 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar, Fahrzeuge u. Fässer 3315; Umlaufsvermögen (131 152): Waren 5248, Steuergut- scheine 841, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 117 126, Forder. an den Vorstand 1500, Wech- selbestand 2908, Kasse, Reichsbank-, Postscheckguthaben 3254, Bankguthaben 273, Verlustrest 1933: 6390. – Pas- siva: A.-K. 120 000, Delkredere 10 544, Verbindlichkeiten 1179, Posten der Rechnungsabgrenzung 630, Gewinn 1934: 4005, Gewinn 1935: 4499. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 68 369 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 23 068, soziale Abgaben 2482, andere Abschreib. 3000, Besitzsteuern der Ges. 1712, sonst. Aufwend. 33 605, Gewinn 1935: 4499. – Haben: Warenverkäufe 68 262, Zinsen 106. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. Radius Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW'?, Mittelstraße 409. Gegründet: 4./16. Jan. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Be- bauung von Grundstücken inner- und außerhalb Berlins und Finanzierung aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Vorstand: Percy Borne, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Niels Peder Pedersen, Gen.-Konsul Jens Olsen, Kopenhagen; P. Lange, Berlin. Kapital: 40 000 RM in 40 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. Bilanz per 1./1. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 45 508 RM. Aktiva: Beteiligung 45 000, Verlust 508. – Passiva: A.-K. 40 000, Kreditoren 3725, R.-F. 1782. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 508 RM. Soll: Unkosten 335, Zinsen 172. – Haben: Verlust 508. Dividenden 1928–1935: 0 %. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Sitz in München, Thierschstraße 44. – Direktion in Wien III, Dampfschiffstralse 415. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Fluß- und See- schiffahrt auf der Donau und ihren Nebenflüssen und auf dem Meer, sie beschränkt sich ausschließlich auf den Güterverkehr. Die Ges. übernahm 1895 sämtliche Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt- Unternehmung * & Co., A. Henry gegen 1 307 000 M Aktien pari. Vorstand: Dr. Rudolf Sinnreich, Wien; Eugen György. Budapest; Finanzrat a. D. Adam Collorio. München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hofrat Ing. Otto Korwik, izepräsident; Dir, Marcell Goldarbeiter; Gen.-Dir. Ministerialrat Dr. Julius von Komarnicki, Vizepräsi- dent; Dir. Kpt. Wilhelm Müller; Dir. Nikolaus von Roediger-Schluge; Dir. Dr. Béla Szegö, Kapitän Arpad Szelke. Besitztum: Lagerhäuser: in Wien, Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Budapest usw. Flotte der Gesellschaft: 3 Dampfer mit 1530 P8, 5 Motorfrachtschiffe mit 1200 eff. PS und 3250 t Trag- vermögen, 17 eiserne Schleppkähne mit einer Trag- fähigkeit von 12 000 t, 5 Tankkähne mit 3500 t Gesamt- tragfähigkeit und 3 Schwimmkrane. Kapital: 1 400 000 RM in 7000 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 000 000 M (Vorkriegskapital) in 7000 Akt. zu 1000 M nach Erhöh. zur Vermehrung des Schiffsparkes um je 1 000 000 M lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905 u. um 4 000 000 M. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. auf 1 400 000 RM in 7000 Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Erste Donau-Dampfschiff.- Ges., Wien (60 %), Kgl. Ungarische Fluß- und See- schiffahrts-Ges. (40 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Aklie ... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., verbleibender Ueberschuß zur Verfügung der Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 895 749 RM. Aktiva: Schiffspark 1 546 552, Immobilien 455 042, Mobilien 1, Stationsinventar, Requisiten u. Material 16 411, Effek- ten u. Kautionen 357, Kasse 40 915, Debitoren 134 483, Verlust (Vortrag aus 1934: 699 474 . Verlust 1935: 2511) 701 985. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 58 735, Wertverminderung 833 461, Hofrat-Bardas-Unterstütz.- Fonds 863, Kreditoren einschl. transit. Konto 602 689. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 529 751 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 699 474, Handlungs- unkosten 757 017, Abschreib. 73 260. –— Haben: Ein- nahmen 827 766, Verlustvortrag aus 1934: 699 474, Ver- lust 1935: 2511. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Letzte o. G.-V.: 30./5. 1936.