Porzellanfabrik Mitterteich A.-G. Sitz in Mitterteich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic-Pottery Max Emanuel u. Co. in Mitterteich; Herstellung von Porzellanwaren jeder Art und die Ver- wertung der erzeugten Fabrikate. Vorstand: Adolf Röhring, Franz Zehendner. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Mart. Zehendner, Mitterteich; Stellv.: Fabrik-Dir. Franz Zeitler, Tir- schenreuth; Holzgroßhändler Dr. Andreas Zehendner, Josef Wiendl, Mitterteich. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Porzellangeschirrfabriken G. m. b. H. in Berlin, des Verbandes Deutscher Fabriken für Ge- brauchs-, Zier- und Kunstporzellan und Keramik G. m. b. H. in Weimar und der Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie in Berlin. Kapital: 640 000 RM in Akt. zu 800 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. –— Lt. gleicher G.-V. Erhöhung des A.-K. um 300 000 RM. Die neuen Aktien wurden zum Ankauf der Dampfziegelei Mitterteich verwendet, welche in eine Porzellanfabrik umgebaut G.-V. v. 30./9. 1935 zur Sanierung der Ges. Herabs. des A.-K. i. e. F. von 800 000 auf 640 000 RM. durch Herabsetz. des Akt.-Nennberrages von 1000 RM auf 800 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 976 978 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 14 002, Fabrikgebäude 357 292, Geschäfts- u. Wohngebäude 71 964, Maschinen u. Einricht. 12 880, Autos 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 68 249, halbfert. Erzeugnisse 23 814, fert. Erzeugn. 104 585, Hyp. 1860, Forder. für Warenliefer. u. Leist. 301 335, Wechsel 16 808, Kassen- bestand einschl. Guth. bei der Reichsbank und beim Postscheckamt 4185, (Bürgschaften 256). – Passiva: A.-K. 640 000, gesetzl. R.-F. 64 000, Rückstellung 8000, Wertberichtigungsposten 53 299, Verbindlichkeiten für Warenliefer. u. Leist. 119 504, sonst. Verbindlichkeiten 17 395, Verbindlichk. b. Banken 73 524, (Bürgschaften 256), Gewinn 1935: 1255. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 961 131 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 666 446, soz. Abgaben 54 533, Abschreib. auf Anlagen 31 155, Zinsen 10 393, Besitz- steuern 17 701, sonst. Aufwend. 179 645, Gewinn 1935: 1255. – Haben: Gesamterlös abzügl. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 846 150, Mieteinnahmen 6746, ao. Erträge 108 234. Angestellte und Arbeiter: 28 bzw. 594. 0 % 1927–1935: 5, 6, 7, 7, 4, 0, 0, 0. Zahlstelle: Mitterteich: Bankhaus Karl Schmidt. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Saar-Lothringer Eisenhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 3, Kieselhumes. Gegründet: 23./11. 1923; eingetragen 12./12. 1923. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Berg- und Hüttenindustrie. Vorstand: Hellmuth Bickelmann. Aufsichtsrat: Carl Fr. Eckert, Adolf Schütt, Ferdinand Reuther, Saarbrücken. Kapital: 1 000 000 Fr. in 1000 Nam,-A. zu 1000 Fr. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 2 765 956 Fr. Aktiva: Schuldner 1 858 410, Bank- u. Postscheckguth. 578 021, Wechsel- u. Scheckbestand 58 103, Kassenbestand 1342, Auto 1, Bürogeräte 1, Beteilig. 25 000, Warenvorräte 245 076, (Bürgsch. 82 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Reserve 51 594, Verpflichtungen 833 553, Ge- winn- u. Verlustvortrag 806 937, Gewinn 1934: 73 871, (Kautionen 82 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 880 323 Fr. Soll: Unkosten 806 451, Gewinn 73 871. – Haben: Bruttoergebnis 880 323. Dividenden 1927–1934: Nicht bekanntgegeben. Johannishof Aktiengesellschaft Weingroßhandlung. Sitz in Saarbrücken 7, Mainzer Straße. Gegründet: 1894. Firma lautete bis 19./2. 1936 Katholisches Vereinshaus Sanct Johann A.-G. Zweck: An- und Verkauf von Wein, Spirituosen, gleichartigen und ähnlichen Waren im Groß- u. Klein- handel sowie Bewirtschaftung, Vermietung oder Ver- pachtung der im Johannishof befindlichen Säle, Kegel- bahnen und sonstigen Räume. Vorstand: Gerhard Graf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Gelzleichter, Dr. H. Overbeck, Dr. Kremer, Dr. Traurich, Studienrat Hilker, W. Moser, H. Adam, Saarbrücken; Fritz Eiswirth, Scheidt. Kapital: 50 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 M:; nach mehrfachen Wandlungen betrug das A.-K. 1922 3 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 wurde das A.-K. in 550 200 Fr. umgewandelt und um 249 800 Fr, erhöht. Lt. G.-V. vom 19./2. 1936 Umstellung des A.-K. auf 16 000 RMM und Erhöhung auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Franken-Schluß-Bilanz 30./9. 1935: Sa. 3 419 830 Fr. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 194 177, Gebäude 2 306 774, Kegelbahnanlage 45 000, Bühnenanlage 36 772, Beleucht.-Anlage 80 000, Toilet- ten-Anlage 10 000, Aufzugs-Anlage 10 000, Heizungs-u. Belüft.-Anlage 80 000, Mobilien 25 664, Lieferwagen 28 589; Umlaufsvermögen: Warenlager 397 321, geleist. Anzahl. 15 497, Warenforder. 165 222, Mietforder. 1464, Kassenbestand 3294, Postscheckguthaben 371, (Aval 5408 5000 Fr.), Verlust 19 681. – Passiva: A.-K. 80 000, gesetzl. R.-F. 8000, andere R.-F. 215 812, Rückstell. 21 374, Verbindlichkeiten: Hyp.-Bank 1 343 241, Auf- wertungshyp. 126 855, Anzahlung von Kunden 2159, Warenschulden 64 702, Bankschulden 1 041 435, Privat- schulden 516 248, (Aval 5000 Fr.). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 172 693 Fr. Soll: Verlustvortrag 130 181, Abschreib. 500 000, Zuwend. z. R.-F. 89 818, Gehälter 83 928, Löhne 43 813, soziale Abgaben 7899, Abschreib. auf Gebäude 25 442, Hyp.-Zs. 103 509, sonst. Zs. 76 821, Kursverlust 4153, Umsatzgewinnsteuer 22 878, Handlungsunkosten 52 595, Hausunkosten 20 876, Versicherungen 3499, Besitzsteuer 7276. – Haben: Gewinn aus Aktienzusammenlegung 720 000, Rohertrag aus: Waren 264 227, Mieten 168 784, Verlust 19 681. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz 1./10. 1935: Sa. 544 195 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 68 560, Gebäude 375 000, Mobilien 1, Lieferwagen 4703; Umlaufsvermögen: Warenlager 65 359, geleistete An- zahlungen 2549, Warenforder. 27 178, Mietforder. 240, Kassenbestand 541, Postscheckguth. 61, (Aval 822 RM). – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 1600, andere R.-F. 14 010, Rückstell. 3516, Verbindlichkeiten: Hyp.-Bank 220 963, Aufwert.-Hyp. 20 867, Anzahl. von Kunden 355, Warenschulden 10 643, Bankschulden 171 316, Privatschulden 84 922, (Aval 822 RM). Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 19./2. 1936.