Elcktrizifäts-Akfiengescllschaft vormals Schuckerf Ö Co. Gründung: Die Gründung erfolgte am 3. Juni 1893 mit Wirkung ab 1. April 1893 unter Uebernahme der seit 1873 bestehen- den Firma S. Schuckert mit einem Grundkapital von M 12 000 000.–. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Finanzierung und die Erstellung von industriellen Unternehmungen jeder Art, insbesondere solcher zur Nutzbarmachung der Elektrizität, die Herstellung, der An- und Verkauf aller solchen Zwecken dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände, der Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, die Beteiligung bei anderen Unter- nehmungen jeder Art und in jeder Form, die Erwerbung und Veräußerung von Unternehmungen, von Patenten und Lizenzen, wie überhaupt die Vornahme aller Maß- nahmen, die dem Vorstand zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Geheimer Kommerzien- rat, Generaldirektor, Nürnberg; Dr.-Ing. Karl Rißmüller, Mitglied des Vorstandes der Siemens Schuckertwerke A.-G., Berlin- Siemensstadt; Anton Fischer, Nürnberg, stellv. Vorstandsmit- glied. Aufsichtsrat: Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. e. h. u. Dr. rer. mat. h. c. Oscar Ritter von Petri, Geh. Kommerzienrat, Nürnberg, Vorsitzender; Dr.-Ing. e. h. und Dr. der Naturwissenschaften e. h. Carl Friedrich von Siemens, „Der Heinen- hof“ bei Potsdam, 1. stellv. Vorsitzender; Dr-Ing. e. h., Dr. phil. h. c. und Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Dortmund, 2. stellv. Vor- sitzender; Alfred Blin zig, Berlin; Prof. Dr. jur. Hans Dietrich, Geheimer Kom- merzienrat, München, Direktor der Bayerischen Vereinsbank; August Freiherr von der Heydt, Bankherr, Wuppertal-Elberfeld; Carl Tordan, Geheimer Kommerzienrat, Bad Aibling; Dr. Ing. e. h. Emil Kirdorf, Geheimer Kommerzien- rat, Mülheim (Ruhr); Im Jahre 1873 wurde die Firma S. Schuckert ge- gründet, die am 1. April 1889 in die Kommanditgesell- schaft Schuckert & Co. umgewandelt wurde, Diese erhielt am 3./29. Juni 1893 mit Wirkung ab 1. April 1893 die Form einer Aktiengesellschaft unter der Firma: Elektri- zitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., die am 22. August . 1893 handelsgerichtlich eingetragen wurde. Da der Geldbedarf der Elektrizitäts-Aktiengesell- schaft vormals Schuckert & Co. für die Finanzierung großer elektrischer Unternehmungen beständig im Wachsen Sitz der Verwaltung: Nürnberg-S., Landgrabenstraße 94. (Aufsüichtsrat:) Albert Pietzsch, Präsident der Industrie- und Handelskammer München, Höllriegelskreuth bei München; rer. pol. h. c. Hans Remshar d, Geh. Kom- merzienrat, Direktor der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank, München; Hans Rumme, Direktor der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin. Dr. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936/37: Bayerische Treuhand- Aktiengesellschaft, München— Nürnberg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 700.—– Aktien und die Aktie zu RM 900.– 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Aktien; zu etwaigen weiteren Rücklagen auf Vorschlag des Aufsichtsrates; zur Gewährung einer Tantieme von 6 % sichtsrat; der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, Soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. an den Auf- 32323.% %.... Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Nürnberg; Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, München und Nürnberg, und deren Niederlassung in Augs- burg; Bayerische Vereinsbank, München und Nürnberg, und deren Niederlassung in Augsburg; Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft, Ham- burg und Berlin, und deren Niederlassungen in Augsburg, Frankfurt a. M., Köln a. Rh., München und Nürnberg; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, und deren Niederlassungen in Augsburg, Frankfurt a. M., Köln a. Rh., Mannheim, München, Nürn- berg und Wuppertal-Elberfeld; Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne, Wuppertal- Elberfeld; Bankhaus Anton Kohn, Nürnberg; Bankhaus J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. war, entschloß man sich (1895), für diese Zwecke eine eigene Finanzgesellschaft, die Gontinentale Gesellschaft für elek- trische Unterne 1 kapital und dem sollte den größeren Teil aller von Rechnung zu nden nehmungen übernehmen und sich selbst um ähnliche An- lagen, also elektrische Beleuchtungs- und Kraftzentralen, Elektrifizierung und Betrieb von Straßen- und Klein- bahnen sowie elektrochemische Werke bewerben. Durch 5415