Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. in Nürnberg Anlagen: 4 Kraftwerke, 9 Umspannwerke, 3 Fern- heizwerke und 31 Unterwerke. Stromabsatz: 29/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Mill. . . kwWh 393,0 389,1 354,.0 355,7 371,2 425,1 Anschlußwert: Tausend kwW 583,3 738,8 821,0 849,3 892,7 959,2 Wärmeabgabe: 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Mill. W.-E. 203 966 208 163 232 891 241 001 251 131 Dividenden ab 1924/25: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 84, 8, 8, 8 %. Beteiligung: gering. 5. Großkraftwerk Franken Aktien- gesellschaft, Nürnberg. Gegründet: 28. November 1911. Kapital: RM 7 000 000.– St.-A., RM 313 000.– V.-A. Grundbesitz: 151 830 qm, davon 32 000 am bebaut. Anlagen: Dampfgroßkraftwerk Nürnberg-Gebersdorf; Drehstromnetz mit 132.09 km Hochspannungs-, 1.115 km Niederspannungskabel und 13.5 km Frei- leitung mit 120 Anschlüssen und 377 308 kW An- schlußwert. Beteiligungen: Elektrizitätswerk Hausen G. m. b. H. mit 50,5 % von RM 14 000.–;; Betriebsgemeinschaft Kach- let-Franken G. m. b. H. mit 50 % von RM 5000.— (Rest bei Rhein-Main-Donau A.-G.); Betriebsgemeinschaft mit Rhein-Main-Donau A.-G. Stromlieferungsverträge mit den Städten Nürnberg und Fürth, mit der Fränkisches Ueberlandwerk A.-G. und der N ürnberger Industrie. Stromabsatz: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 Mill. kWh 169 186,3 180,8 163,4 150,3 160,0 187,0 Dividenden ab 1924: 9, 9, 9, 9, 9, 9% 6„ Beteiligung: 26.12 % der Stammaktien. 6. Fränkisches Ueberlandwerk Aktien- gesellschaft, Nürnberg. Gegründet: 8. Januar 1913. Kapital: RM 7 200 000.– St.-A., RM 5 000.– V.-A. Grundbesitz: 71 796 qm, davon 9180 am bebaut. Anlagen: 1387 Transformatorenanlagen. Maschinelle Einrichtung: Dieselmotoren, Synchron-Ge- neratoren, Kraftmaschinen. Gebäude: 9 Wohnhäuser, 844 Transformatoren- u. Schalt- häuser, je 1 Verwaltungsgebäude in Nürnberg u. Ansbach. Versorgungsgebiet: Kreis Mittelfranken und ein er- heblicher Teil Unterfrankens; versorgt werden 55 A- (Wiederverkäufer-) Gemeinden und 1799 B. (Ver- trags-) Gemeinden, außerdem 11 Elektrizitätswerke (Zusatzstrom). Strombezugsvertrag: Großkraftwerk Franken A.-G., Nürnberg. Anschlußwert: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Tausend kW 149,3 158,8 164,6 167,8 179,0 189,0 199,6 Stromabsatz: Mill. kVWh 42,3 41.,0 39,6 39,5 43,6 52,6 57,0 Dividenden ab 1924: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Beteiligung: 51.86 % St.-A., 10 % V.-A. 7. Beldam-Werke Maschinen- und Appa- ratefabrik Aktiengesellschaft, Nürn- berg. Gegründet: 11. November 1922 mit Wirkung ab 1. Januar 1923. 63418 Kapital: RM 800 000.–. Zweck: Apparate- und Maschinenbau, insbesondere Operationsstühle und Apparate für zahnärztlichen Bedarf, Friseurstühle. Fabrikation eingestellt. Grundbesitz: 3370 qm. Gebäude: Fabrikgebäude mit Wasserkraftanlage in Nürnberg-Schniegling. Beteiligung: 98.85 %. S. Oesterreichische Siemens-Schuckert- Werke, Wien. Gegründet: 25. Juni 1897. Kapital: S 32 000 000.—. Zweck: Erzeugung von Dynamomaschinen, Transfor- matoren, Kabeln und sonstigen elektrotechnischen Bedarfsartikeln. Bau von Elektrizitätswerken, elektri- schen Bahnen, Beleuchtungs- und Kraftübertragungs- anlagen und sonstigen Starkstromausführungen. Anlagen in Wien: Werk Engerthstraße, Werk Siemensstr., Kabelfabrik mit Kupferwalzwerk und Drahtzug. Dividenden ab 1925: 6, 6, 6, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: minimal (Mehrheit bei Siemens-Schuckert- werke A.-G.). 9. Schuckert - Betriebe schaft, München. Gegründet: 31. März 1925. Kapital: RM 1 000 000.—. Zweck: Finanzierung, Erstellung, Erwerb, Betrieb, Ver- kauf, Pachtung und Verpachtung von industriellen Unternehmungen, insbesondere von Elektrizitätswerken, elektrischen Bahnen. Anlagen: Elektrizitätswerke Starnberg, Günzburg und Berchtesgaden. 3 Stromabsatz: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 M ni23 ??% Dividenden ab 1925: 5, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8 %. Beteiligung: 100 %. 10. „Noris“ Zünd - Licht Aktiengesell- schaft, Nürnberg. Gegründet: 1926 unter Einbringung der Beleuchtungs- abteilung Beldam-Werke A.-G. und der Weckerlein & Stöcker A.-G., Nürnberg. Kapital: RM 600 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb magnet-elektrischer Zündapparate für Explosionsmotoren, Zündkerzen, Beleuchtungs- und Anlasseranlagen für Kraftfahrzeuge aller Art. Grundbesitz: 14 626 qm. Gebäude: Fabrikgebäude in Nürnberg-Arnoldsreuth. Aktiengesell- 11. Bergische Kleinbahnen, Wuppertal- Elberfeld. Gegründet: 21. Juni 1897. Kapital: RM 3 500 000.– Stammaktien. RM 3 500 000.– Vorzugsaktien, Grundbesitz: 138 577 qm. Betriebsanlagen: 1. Elektrische Straßenbahn Elberfeld-Ronsdorf; 2. Elektrische Straßenbahn Elberfeld-Neviges-Langen- berg-Neviges-Velbert; 3. Elektrische Straßenbahn Velbert-Werden; 4. Elektrische Straßenbahn Langenberg- Kupferdreh-Steele mit Abzweigung von Nierenho nach Hattingen;