Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. in Nürnberg 5. Nebenbahnähnliche Kleinbahn Velbert-Heiligenhaus; 6. Elektrische Stadtbahn Elberfeld; 7. Nebenbahnähnliche Kleinbahn Freudenberg-Frie- denshain. Gesamte Gleislänge: 100, 4 km. Betriebsmittel: 59 Personen-Motorwagen, 34 Personen-Anhängewagen; 1 elektrische Lokomotive, 31 Güterwagen, 27 Dienst- wagen. Befüörd. Personen: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Vill. 15,3 18 4 IIß5ß Gebäude: Hauptwerkstätten und Wagenhallen in Neviges; Nebenwerkstätten und Wagenhallen in Elberfeld-Mirke; Wagenhallen in Elberfeld-Hohenzollernstraße, Vel- bert, Heiligenhaus und Langenberg; Güterstelle in Velbert; 1 Wohnhaus in Neviges; 1 Kraftwagenhalle in Elberfeld, Bornberg, nebst Wohn- und Betriebsgebäude. 12. Schwebebahn Vohwinkel-Elberfeld- Barmen Aktiengesellschaft, Wupper- tal-Elberfeld. Gegründet: 27. Juli 1920. Kapital: RM 5 000 000.—. Grundbesitz: 15 453 qm. Häuser: 4 Wohnhäuser in Wuppertal-Vohwinkel. Betriebsanlagen und Betriebsmittel: ay) Schwebebahn Vohwinkel- Elberfeld- Oberbarmen: 57 Motorwagen, 13,3 km Bahngerüst mit 20 Bahn- höfen, Werkstätten und Wagenhallen in Vohwinkel und Oberbarmen, b) Omnibuslinien: 11 Omnibusse 1. Rathaus Elberfeld – Küllenhahn, 2. Rathaus Elberfeld – Nützenberg, 3. Rathaus Elberfeld – Otto-Hausmann-Ring, 4. Hauptbahnhof Elberfeld – Sedanstraße, Barmen, 5. Rathaus Elberfeld – Wipperfürth, 6. Hilden – Kettwig. c) Straßenbahnstrecke von Elberfeld nach Wieden (Vorortsverkehr): 5 Triebwagen mit 5 Beiwagen. Betriebslänge: / ) .? 13,3 km / ....... 93,11 km // . ............ 3,6 km Beförd. Personen: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 (in Mill.) Schwebebahn 20,2 18,1 14,9 12,3 11,0 11,0 10,8 wn 97 96 0% 0,6 Straßenbahn 11 0.9 0% 0/6 905 0.,6 0,6 Dividenden ab 1926: 5, 7, 8, 873, 6, 4, 2, 2, 2 %. 13. Elektrische Straßenbahn Barmen- Elberfeld, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 9. Mai 1895. Kapital: RM 1 250 000.—. Betriebsmittel: 30 Motorwagen, 31 geschlossene Beiwagen, 34 offene Beiwagen (Sommerwagen). Grundbesitz: 12 948 qm. Häuser: Bahnhof Westende (Wuppertal-Elberfeld); Bahnhof Schwarzbach (Wuppertal-Barmen). Betriebslänge: 13,84 km einschl. mitbenutzter fremder Strecken. Beförd. Personen: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. 12,5 11,3 10,2 8,7 8.3 8,35 8,.0 Dividenden ab 1926: 5, 6, 77, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. 14. Bergische Elektrizitäts-Versorgungs- G. m. b. H., Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 1. Januar 1920. Kapital: RM 7 500 000.—. Grundbesitz: 71 125 qm. Betriebsanlagen: Elektrizitätswerk Elberfeld und Elektrizitätswerk Kupferdreh mit zusammen 9 Turbo- generatoren, 650 km Freileitungen, 477 km Kabel, 573 Transformatorenstationen, Fernheizwerk Elberfeld: 1927 mit ca. 16 Millionen W.E. Anschlußwert in Betrieb genommen, derzeitiger An- schlußwert: 49,4 Mill. W. E., Rohrleitungslänge ca. 11 000 m. Häuser: Betriebsgebäude Elberfeld, Betriebsgebäude Kupferdreh, Verwaltungsgebäude Elberfeld (Eigentümer Schuckert und Stadtgemeinde Wuppertal), Verwaltungsgebäude Kupferdreh, Dienst-Wohngebäude in Elberfeld, Dienst-Wohngebäude in Kupferdreh. Anschlußwert: 113 504 kW. stromerzeugung: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh 86,2 81,8 69,6 65,5 70,0 82,1 89,2 Dampfabgabe des Stadtheizwerkes: t . . 73 860 76 549 78 986 70 185 71 270 71 457 95 023 Dividenden ab 1926: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. Bemerkung zu 11. bis 14.: Die Gesellschaft besitzt in Gemeinschaft mit der Stadtgemeinde Wuppertal die Unternehmungen 11, 12, 13 und 14, und zwar mit der Majorität. 15. Elektra Aktiengesellschaft, Dresden. Gegründet: 29. Juni 1898. Kapital: RM 15 000 000.—. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstellung, Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unter- nehmungen, die der Ausnutzung von Kraftquellen oder der Fortleitung von Kräften oder sonst der Kraftüber- tragung dienen können. Betriebsanlagen: Keine eigenen, Dividenden ab 1926: 12, 12, 12, 12, Beteiligung: Minderheit. da Holdinggesellschaft. 12, 10, 6, 5, 5, 6 %. 16. Kraftwerk Thüringen Aktiengesell- schaft, Gispersleben. Gegründet: 22. Juli 1909 als El.-Werk Gispersleben A.-G. Jetzige Firma seit der am 20. 7. 1915 erfolgten Ver- einigung mit der El.-Werk Oberweimar Ueberland- zentrale G. m. b. H. 5419