„Agrippina“', See-, Fluß- und Landtransport- Versicherungs-Gesellschaft. Sitz in Köln a. Rh., Riehler Straße 90. Gründung: Die Ges. wurde 1844 gegründet; Konzession vom 24./1. 1845, modifiziert durch Ministerialreskripte vom 30./8. 1872, 18./8. 1873 und 15./12. 1900. – Dauer: un- beschränkt. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art, ferner die Rückversicherung in allen Versiche- rungszweigen und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in wirtschaftlichem Zusammenhange steht. Die Ges. betreibt im direkten Geschäft die See-, Fluß- und Landtransport-Versicherung, die Kraftfahrzeug-Kasko- Versicherung, die Einheits-Maschinen- und Montage- Versicherung, die Filmausfall-, sowie Automaten-Ver- sicherung. Neu aufgenommen wurde im Jahre 1934 die Rückversicherung in den sonstigen Sachversiche- rungszweigen und zwar Feuer-, Wasser-, Einbruch- diebstahl- und Glas-Versicherung sowie weiter die Unfall- und Haftpflicht-Rückversicherung. Verwaltung: Vorstand: Dir. Ernst Farnsteiner, Dir. Arthur Camphausen, Dir. Max Odenbreit, sämtlich in Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Eugen von Rauten- strauch (i. Fa. Delbrück von der Heydt & Co.), Köln; Stellv.: Dir. Erich Meurer, Sinzig; sonst. Mitgl.: Pro- fessor Dr. h. c. Alfred Noß, München; Gen.-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln; Dir. Ernst Kahlo, Berlin-Dahlem; Dir. 115 Schlösser, Berlin; Dr. Leopold Valentin Kaufmann, öln. Bilanzprüfer für 1936: Franz Müller. Besitztum: Der Immobilienbesitz der Ges. besteht aus folgen- den Geschäfts- und Wohnhäusern in Köln: Riehler Straße 90*, Oppenheimstraße 4*, Rheingasse 6, Filzen- graben 5 und 7, Worringer Straße 30, Eifelstraße 10 und Zülpicher Platz 1; in Berlin: Schaperstraße 18; in Breslau: Höfchenstraße 18; in Dortmund: Beur- hausstraße 16/18, Dudenstraße 9; in Frankfurt a. M.: Hochstraße 26; in Hannover: Am Schiffgraben 11; in Mannheim: B 2, 8; in München: Ohmstraße 9 und 11, Kaulbachstraße 89; in Nürnberg: Sulzbacher Str. 23; in Stuttgart: Kernerstraße 59. *) Von diesen Grundstücken gehört 6 Anteil dem Kölner Lloyd Allgemeine Versicherungs-A.-G. in Köln. Beteiligungen: Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Köln: Gegründet 1872; A.-K. 2 000 000 RM mit 25 % Einzahlung, davon im Besitz nom. 619 000 RM Aktien. Mitteleuropäische Versicherungs-A.-G. in Köln: Gegründet 2./6. 1917; A.-K. 2 000 000 RM mit 25 % Ein- zahlung, davon im Besitz nom. 524 000 RM Akt. Agrippina Allgemeine Versicherungs-A.-G. in Köln: Gegründet 16./3. 1922; A.-K. 3 000 000 RM; davon 2 350 000 RM St.-Akt. mit 25 % Einzahlung, 200 000 RM vollgezahlte St.-Akt. und 450 000 RM Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahlung, hiervon im Besitz nom. 291 000 RM St.-Akt. Lit. A mit 25 % Einzahlung. „Agrippina“ Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin: Gegründet 2./8. 1923; A.-K. 1 000 000 RM, davon 850 000 RM St.-Akt. Lit. A mit 25 % Einzahl., 100 000 RM vollgezahlte Vorz.-Akt. Lit B, 50 000 RM Vorz.- Aktien Lit. C mit 25 % Einzahlung. Bavaria Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Nürn- berg: Gegründet 22./11. 1920; A.-K. 300 000 RM, davon 250 000 RM St.-Akt. B mit 25 % Einzahlung, 50 000 RM vollgezahlte Vorz.-Akt. A, hiervon im Besitz nom. 45 000 RM vollgez. Vorz.-Akt. A und nom. 117 600 RM St.-Akt. mit 25 % Einzahlung. 340 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden als Mitglied an: Reichsverband der Privatversicherung e. V., Berlin; Deutscher Transport-Versicherungs- Verband, Berlin; Internationaler Transport-Versiche- rungs-Verband, Berlin; Verband der Kraftfahrzeug- Versicherer, Berlin; Internationaler Valoren-Versiche- rungs-Verband, Berlin; Reichsgruppe Versicherungen, Fachgruppe 2 (Transport-, Maschinen-, Einheits-Ver- zicherung), Fachgruppe 3 (Kraftfahrzeug-Versicherung), Fachgruppe 7 (Rückversicherung). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Grenze einschl. Vertretung 20 St. Beim Beschluß über evtl. Auflösung der Ges. jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt); 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K.; vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung von zusam- men 9000 RM); Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Köln: Delbrück von der Heydt & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dresdner Bank. Bankverbindungen im Ausland: Kopenhagen: Kopenhagener Handelsbank, Den Danske Landmandsbank; Paris: Comptoir National d'Escompte; Zürich: Schwei- zerische Kreditanstalt; Basel: Schweizerischer Bank- verein; Oslo: Den norske Creditbank; Stockholm: Skan- dinaviska Kredit-A.-B. Interessengemeinschaft: Die Ges. ist durch Interessengemeinschaft mit dem Kölner Lloyd Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft in Köln und der Mitteleuropäische Versiche- rungs-Aktien-Gesellschaft in Köln verbunden. Diese Ges. werden einheitlich verwaltet und besteht bei ihnen Personalunion. Das einzeln hereingebrachte Transport-Versicherungs-Geschäft wird gepoolt. Mit der Bavaria Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Nürnberg steht die „Agrippina nur in gegen- seitigem Rückversicherungsverkehr. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 000 000 RM in 4000 Nam.-Akt. zu 1500 RM, eingezahlt mit 25 % = 375 RM, zusammen also mit 1 500 000 RM. –— Erhöhung des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. – Die Uebertragung der Aktien, von denen außer dem Kölner Lloyd niemand mehr wie 80 besitzen darf, ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Für jede Uebertragung einer Aktie wird eine Ueberschreibungsgebühr berechnet, deren Höhe jeweils durch den A.-R. bestimmt wird. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um 3 000 000 M (also auf 6 000 000 M) in 2000 Nam.-Akt. zu 1500 M mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsortium (Kölner Lloyd), wovon den bisher. Aktionären die Hälfte im Verh. 1:2 unentgeltlich, die andere Hälfte im Verh. 1:2 auf 25 % Einzahlung gegen eine Zahlung von 1000 M angeboten wird. – Die G.-V. vom 18./11. 1924 beschloß, das A.-K. bei der Umstellung in Goldmark un- verändert in der Höhe von 6 000 000 GM mit 25 % Einzah- lung beizubehalten. Großaktionäre: Kölner Lloyd nom. 1 384 500 RM Aktien; Agrippina Allgem. Versich. nom. 120 000 RM Aktien. Ergebnisse der einzelnen Geschäftszweige: 193 1934 1935 RM RM RM Kraftfahrzeug-Kasko-Versicherung. .260 623 81 530 42 865 Transport-Versicherung.. 130 615 1 586 139 143 Einheits-, Maschinen- u. Montage-Versich. – 33 350 25 388 Feuerversicheung...... – 144 201 139 295 sonstige Sachversicherungs-Zweige... — 21 060 26 258 Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung.. — 14 862 60 553* *) Verlust.