Gründung: Die Ges. wurde im Jahre 1922 errichtet und ist am 17. Mai 1922 in das Handelsregister des Amtsgerichts Koblenz eingetragen worden. Zweck: Fortführung des in Rhens a. Rh. seit 1883 unter der Firma Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. be- stehenden Mineralbrunnenbetriebes. Verwaltung: Vorstand: Fritz Christian Meyer; Stellv.: Johan- nes Stöver. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Lud- wig Schroeder (Dtsch. Bk. u. Disconto-Ges.), Koblenz; 2. Vors.: Oberlandesgerichtsrat a. D. Lindemann, Kassel; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. J. Nuber (Mineral- brunnen Ueberkingen-Teinach-Ditzenbach A.-G.), Bad Ueberkingen i. Württbg.; Karl Henkell (i. Fa. Henkell & Cie), Wiesbaden-Biebrich; Frau Carl Ludwig Meyer Wwe., Koblenz; Bank-Dir. Dr. F. W. Esser, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Josef Fuchs, Koblenz. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt rd. 25 700 am (mit eigenen Geschäftshäusern bebaute Grundstücke in Rhens a. Rh.); auf dem Grundbesitz in Rhens a. Rh. befind. sich nachverzeichnete Quellen: Alte Quelle, Tiefe 57 m, gefaßt im Jahre 1857; Rhenser Sprudel, Tiefe 337 m, erbohrt im Jahre 1894; Kaiser-Ruprecht-Quelle, Tiefe 375 m, erbohrt im Jahre 1901. Zur Abfüllung wird nur das Wasser der beiden letztgenannten Quellen verwendet. Außerdem unterhält die Ges. folgende Mineral- brunnen: „Fürst Bismarck-Quelle im Sachsenwalde“, Aumühle b. Hamburg, ,Harzer Grauhof-Brunnen“, Grauhof bei Goslar im Harz. Die Abfülleinrichtungen haben infolge der in den Jahren 1929/1930 aufgestellten Großvollautomaten eine Leistungsfähigkeit von zu- sammen 350 000 Flaschen im Tag. Zu den Werkanlagen gehören außerdem Laboratorien, in denen die Wasser fortlaufender Kontrolle unterzogen werden. Umschlagstellen: Duisburg u. Köln. Zweigniederlassungen in Grauhof bei Goslar Harzer Grauhofbrunnen) und Aumühle bei Hamburg (Fürst-Bismarck-Quelle). Sonstige Mitteilungen: Verbandszugehörigkeit: Reichsnährstand, Fachuntergruppe Mineralbrunnen. Stimmrecht: Je 100 RM Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. 0 RM je Mitgl., der Vors. 1800 RM), Rest nach Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligungen: Brunnenvertriebs-Aktiengesellschaft vorm. Dr. M. Lehmann und J. F. Heyl & Co., Berlin, mit Zveig- niederlassungen in Hamburg, Bremen, Stettin, Lübeck und Kiel. – A.-K.: 500 000 RM; Beteilig.: 100 % (1935 Verlnst 33 658 RM). Neue Selterser Mineralquelle A.-G., Stockhausen a. Lahn. – A.-K.: 50 000 RM; Beteiligung: 100 %. Statistische Angaben: Kapital: 2 562 500 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM u. 5625 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 500 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 44 500 000 M in 5000 St.-Akt. zu 5000 M, 15 000 St.-Akt. u. 4500 Vorz.- kt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 55 000 000 M auf 2 562 500 RM (St.-Akt. 20: 1, Vorz.- Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Rhens a. Rh. Akt. 250: 8) in 25 000 St.-Akt. zu 50 RM. 2500 St.-Akt. zu 500 RM u. 5000 Vorz.-Akt. zu 12 RM; je 4 Vorz.- Aktien wurden sodann unter Zuzahl. von 2 RM in 1 St.- Akt. zu 50 RM, also 1250 Stück, umgewandelt. 1929 er- folgte Umtausch der Aktien zu bisher 50 RM und 500 in solche zu 100 u. 1000 RM. Eigene Aktien: Nom. 59 900 RM. (Buchwert 29 522 RM.) 1931 3 ab 1933 nicht mehr 5 Angestellte... bekanntgegeben. Arbeiten... 220 Umsatz Mill. Gefäße . . 14*) *) Mit Einschl. der Handelsfirmen 20.5 Mill. Gefäße. Kurse und Dividenden Börsennotiz in Frankfurt a. Main. Lieferbar sind sämtl. Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 PEB.... 9 65 % = 40 .... % 110 85 50 60 55 40 58 Kurse 1935: Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez .„„ 75 0 62 62.25 61.75 65 62.50 %% 9%355 57 58 61 65 60 58 I....... %3 59.5 62 61.50 58 625 58 * notiert ..... 15 6 6*c Kurse 1936: Jan. Febr. März April Mai Juni Juli H % 62 65 67 67 86 88 HIBE % 58 61 60 6375 66 75 92 81 % % 61 65 67 67 85 81 * notiert 22 10 38 6* 9* 8* 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 7 7 0 0 0 27 4 Diy in % 5% 2 a. Div.-Sch. Nr. 1 2 3 4 Bilanzen Aktiva: 31./12. 1934 31./12. 1935 Anlagevermögen (409 624) (402 144) Gfundstüchee 14 624 14 624 Gebalde 269 427 265 325 Hasehinlen 94 832 69 344 REeHBBFWEltt.., 12 669 11 877 EHf 18 068 40 971 Geschaftsinyventagz 3 3 Beßeilisunge 690 000 690 000 Umlaufsvermögen- 2 399 323) (2421031) B33336 . .. 66 585 74 319 Fertige Erzeugnisseez.. 14 470 19 753 Röepdv?,, 821 772 841 278 Leergut (Konto kurzlebiger Gegenstände) 91722 95 998 Weffpaßpleres...... 73 125 73 275 Eigene Aktien... 36 350 29 522 Anzahlung an Lieferanten — 1 417 Zußenstaände 651 401 560 348 Sonstige Forderungen..... 205 890 165 882 Forderungen an abhängige Gesellschaften 391 819 515 495 Meeiit 26 414 23 014 Kasse, Reichsbank, Postscheck .. 19 771 24 734 Rechnungsabgrenzungzz. 814 1 136 Bürgschaften (159415) (199572) RM 3 499 762 3 514 311 Passiva: Aktienkapital, 2 562 500 2 562 500 Reselde Konlthh 256 250 256 250 Sonstige Rücklagen und Rückstände ... 289 962 235 196 Verbindliehkeiten (189760) (156579) Anzahlung von Kunden 7 857 6 086 Warenschudde 12 562 27 598 Akzeptschulden... — 17 093 Bank hulddendndndss 66 192 46 663 Aufwertungs-Verpflichtungen ohne hypo- thekarische Sicherstellung. 26 000 20 000 77 148 30 239 Sonstige Verpflichtungenn' Rechnungsabgrenzung... 1 9. ü Attel (159415) (199572) Bürgschaften 3660 159 839 Gewiinn . RM 3 499 762 3 514 511 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Löhne und Gehälter 281 051 334 214 Soziale Abgaben..... 17 911 19 587 Abschreibungen auf Anlagen-? 65 684 67 680 Andere Abschreibungen 33 6355 21 951 Zif ttt 11 723 5 025 Besitzsteueernn...... 34 981 88 790 Alle übrigen Aufwendungen .......... 613 852 739 950 Besondere Rücklagen und Rückstellungen . 110 999 GeFmhhct RM 1 162 472 1 416 985 5431