Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. Aktiengesellschalt, Rhens a. Rh. Haben: Gewinnvortrag Einnahmen 31./12. 1934 31./12. 1935 5 072 3 631 1 157 400 1 413 354 1 162 472 1 416 985 Gewinn-Verteilung Gewinnvortrag 3 630 5 155 Außerordentl. Abschreibungen und Rück- stellungen — 121 771 Dividende — 12 912 3 630 169 838 Bilanz 1./1. 1936: Sa. 3 398 540 RM. Aktiva: Anlagevermögen (391 056): Grundst. 14 623, Gebäude 265 324, Maschinen 69 344, Rheinschiff 11 877, Fuhr- park (kurzlebige Gegenstände) 29 883, Geschäftsinv. (kurzlebige Gegenstände) 3, Beteiligungen 690 000; Umlaufsvermögen (2 316 348): Waren 958 318, Wert- papiere 73 275, eigene Aktien 29 522, Außenstände 560 348, Anzahlungen an Lieferanten 1417, sonst. For- derungen 163 881, Forder. an abhängige Ges. 481 837, Wechsel 23 013, Kasse, Bank, Postscheck 24 733, (Bürgschaftsverpflichtungen 199 571), Rechnungsab- grenzungsvorlagen 1135. – Passiva: A.-K. 2 562 500, Reserve-Konto 256 250, Sonst. Rücklagen u. Rück- stellungen 153 720, Aktien-Dividenden-Konto 1935 100 388; Verbindlichkeiten (156 578): Anzahlungen von Kunden 6085, Warenschulden 27 597, Akzeptschulden 17 093, Bankschuld. 46 563, Aufwertungsverpflicht. ohne hypothek. Sicherstellung 20 000, sonst. Verpflicht. 39 238, Rechnungsabgrenzungsvorlagen 163 948, (Bürg- schaftsverpflichtungen 199 571), Gewinnvortrag 5154. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Badische Assecuranz-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Mannheim. Sitz in Mannheim, Augustaanlage 18. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 14./4. 1840; Firma bis 1./10. 1903: Badische Schiffahrts-Assecuranz-Ges. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form sowie Versich. gegen die Gefahren des Auf- ruhrs und der Plünderung, Einheitsversich., Fahrrad- Automaten-Versich., Montage-Versich., Maschinen-Garan- tie-Versich. und die Rückversicherung in allen Versich.- Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Die Ges. ist be- rechtigt, fremde Versich.-Unternehmungen ganz oder teilweise zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Die Ges. betreibt gegenwärtig nur die Transportversich., Einheitsversich., Autokasko- Versich. u. Fahrrad-Automaten-Versich., Montage-Ver- sich., Maschinen-Garantie-Versich. sowohl in direkter Zeichnung als auch in Rückversicherung. – Ge- schäftsgebiet: unbegrenzt. Verwaltung: Vorstand; Otto Heinrich Hormuth, Eugen Müller; Stellv.: Wilh. Berberich (sämtlich in Mannheim)). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Heinrich Land- fried (in Firma P. J. Landfried), Heidelberg (Vize- präsident der Industrie- u. Handelskammer Mann- heim); Stellv.: Eugen Werner (i. Fa. Werner & Nicola, Germania-Mühlenwerke G. m. b. H.), Mann- heim; sonst. Mitgl.: Dir. Fred Geyer (Handels- u. Ge- werbebank Heilbronn A.-G.), Heilbronn; Kaufmann Richard Klaiber, Basel; Bank-Dir. Heinr. Klöckers (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Mannheim; Dir. Rutger Graf Wrangel (Württembergische Transport- Versicher.-Ges. zu Heilbronn). Heilbronn a. N. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Revi- sions- und Treuhand-A.-G., Mannheim. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Mannheim, Augusta- anlage 18, umfaßt 590 qm, wovon 464 qm für die Zwecke des Geschäftsbetriebes überbaut sind. Beteiligung: Schiffahrts - Assecuranz - Gesellschaft Aktiengesell- schaft, Mannheim. — Gegr.: 16./11. 1922; A.-K.: 180 000 RM St.-Akt., 120 000 RM Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahlung; Beteilig.: nom. 22 460 RM St.-Akt. und sämtliche Vorz.-Akt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden als Mitglied an: Reichsverband der Privatversicherung e. V., Berlin; Deutscher Transport-Versicherungs-Ver- band, Berlin; Internationaler Transport-Versicherungs- Verband, Berlin; Continentaler Valoren-Versicherungs- Verband, Berlin; Rheinschiffs-Register-Verband, Frank- furt a. M.; Vereinigung der Einheitsversicherer; Wirt- schaftsgruppe Versicherungen, Fachgruppe 7 u. 2. 5432 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 300 RM Nennbetrag des St.- A.-K. = 1 St., je 400 RM Nennbetrag der Vorz.-Akt. = 1 St., in bestimmten Fällen jedoch 3 St. Gewinn-Ver- teilung: Mind. 10 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist er- füllt); evtl. besondere Rückl.; vertragsmäß. Tantieme an Dir.; dann bis 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nach- zahlungsverpflicht.; 4 % Div. auf St.-Akt.; vom Uebri- gen 10 % Tant. an A.-R.; Rest zur Verfüg. der G.-V. nach Vorschlag des A.-R. – Der Spezial-R.-F. steht nach Vorschlag des A.-R. zur Verfügung der G.-V. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 260 000 RM in 6200 Nam.-St.- Akt. (Interimsscheine) zu je 300 R.-M. mit 25 % Einz. und 10 vollgezahlten Nam.-Vorz.-Akt. zu 40 000 RM. Erhöhung vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Ueber- tragung der Aktien kann nur mit Genehmig. des A.-R. stattfinden. Die insgesamt 400 000 RM vollgez. Vorz.- Aktien befinden sich im Besitz der Schiffahrts-Asse- curanz-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Mannheim. Die Uebertragung einer Vorz.-Akt. kann aber nur dann stattfinden, wenn sie durch einen Aufsichtsrats- beschluß mit einer Mehrheit von mind. der sämtl. von der G.-V. gewählten Aufsichtsratsmitglieder ge- nehmigt wird. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. einen Anspruch auf eine Div. bis zu 6 % mit Nach- zahlungsverpflicht. und in den Fällen der Beschluß- fassung über Aender. der Satzung, Besetzung des A.-R. und Auflösung der Ges. für je 400 GM Nenn- betrag 3 St. Niemand darf mehr als 500 Aktien be- sitzen. Im Falle ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 fl., wurde das Kapital 1885 auf 4 000 000 Mark erhöht, wovon die Hälfte (2 000 000 M) begeben wurde. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um 1 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./7. 1921 erhöht um 2 000 000 Mark in 2000 Aktien mit 25 % Einzahlung:; davon 1 500 000 M den Aktionären 2:1 zu 1225 M angeée- boten. – Die G.-V. vom 20./171. 1923 beschloß. das A.-K. um 1 000 000 M auf 6 000 000 M zu erhöhen durch Aus- gabe von 1 000 000 M 6 % Vorz.-Akt. Bei der Umstel- lung in Gold wurde das A.-K. von 6 000 000 M auf 1 800 000 GM (10: 3) herabgesetzt durch Abstempelung der Akt. von nom. 1000 M bzw. 100 000 M auf 300 GM bzw. 30 000 GM. Die Aktien waren zwecks Abstempel. in Reichsmark bis 31./10. 1924 einzureichen. Die G.-V. v. 10./4. 1929 beschloß, das A.-K. um 700 000 RM auf 2 500 000 RM zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 Nam.- St.-Akt. zu je 300 RM mit 25 % Einzahl. u. durch . des Nennwertes der 10 Vorz.-Akt. von je 30 000 RM 3 40 000 RM. Die neuen St.-Akt. div.-ber. ab 1./1. 1929, wurden von einer Bankengemeinschaft zum Kurse von 150 RM pro Aktie übernommen mit der Verpflichtung, hiervon 1667 Stück = nom. 500 100 RM den bisherigen St.-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten. daß auf ie 3 alte St.-Akt. zu je 300 RM 1 neue St.-Akt. zu 300 6 mit 25 % Einzahl. zum Kurse von 160 RM zuzügl. Bör-