Anlagen: 1. Gaswerke Die eigenen Gaswerke in Köln-Vingst, Porz und Merheim wurden 1932 nach Abschluß eines Fern- gaslieferungsvertrages mit der Stadt Köln still- gelegt. Rohrnetz: rd. 224 km. 1929 1932 1933 1934 1935 Bezug (bis 1932 Erzeug.) Mill. cbm 33 3 0 Gasverkauf.. . . Mill. cbm 2 %%% davon an Haushaltungen.. 42 % 38 % 38 % 36 % Angeschlossen sind 24 Ortschaften. 2. Wasserwerk Köln Eigene Wassergewinnungsanlagen: Stammheim, Westhoven, Höhenhaus. Rohrnetz: rd. 338 km. 1929 1932 1933 1934 1935 Wassergewinnung Mill. cbm 11.3 31 82 3 353 Wasserverkauf Mill. cbm % 60 62 6 3. Mineralwasserquelle „Engelbertusbrunnen“. Verträge: 1929 wurde mit der Thüringer Gasgesellschaft ein Abkommen getroffen, das u. a. die Bestimmung ent- bält, wonach der Rheinischen Energie A.-G. die Be- nutzung der Einrichtungen der Thüringer Gasgesell- schaft zusteht. Mit der Stadt Köln kam es 1930 nach vertraglich festgelegter Abgrenzung der beidersei- tigen Interessengebiete zum Abschluß eines neuen Vertrages über die einheitl. Wasser- u. Gasver- sorgung des rechtsrheinischen Gebietes der Stadt Köln (Mülheim, Deutz, Kalk, Merheim u. Vingst). Der Ges. wurde dadurch volle Handlungs- u. Bewegungsfreiheit gegeben. Mit der Stadt Köln wurde für das Kölner Gasver- sorgungsgebiet ein Gasfernlieferungsvertrag abgeschlos- sen, in dessen Verfolg die Gaswerke im Kölner Ver- sorgungsgebiet stillgelegt werden. Der Konzessions- vertrag mit der Stadt Köln ist nach Vereinbarung um 10 Jahre verlängert und läuft bis Ende 1955. Beteiligungen: 1. Energieversorgung Mittelrhein G. m. b. H., Koblenz. Kapital: RM 1 000 000.–; Beteiligung: 26 %. 1932 1933 1934 1935 Gasabgabe . NMill. cbm 9.67 9.71 9.54 10.64 Stromabgabe . . . Mill. kWh 5.5 72 9.3 11.54 2. Compagnie Générale pour le Gaz et I'Electricité, Esch sur Alzette (Luxemburg). 1932 1933 1934 1935 Gasabgabe II 9. 4.69 4.55 4.33 4.09 3. Hollericher Gaswerke A.-G., Hollerich (Luxemburg). 1932 1933 1934 1935 Gasabgabe Mill. cbm 4.38 4.35 4.75 4.92 4. Gasgesellschaft Aggerthal G. m. b. H., Gummersbach. Kapital: RM 180 000.–; Beteiligung: 50 %. 1933 1934 1935 Gasabgabe.... Mill. chm 1.15 1.47 1.33 sSonstige Angaben: Verbände: Die Ges. ist der Wirtschaftlichen Ver- einigung Deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat Aktien- gesellschaft, Frankfurt a. M., angeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. [ist erfülltl); evtl. andere Rück- lagen; vom verbleibenden Betrag 10 % Tant. an A.-R. nach Abzug von 4 % für die Aktionäre (außer einer festen Vergütung); Div. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Delbrück von der Heydt & Go. (n, Leipzig: Kasse der Thüringer Gasgesellschaft. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 000 000 RM in 3750 Akt. (Nr. 1 bis 3750) zu 600 RM u. 2750 Akt. zu 1000 RM (Nr. 3751 bis 6500). Rhenag Rheinische Energie Aktiengesellschait, Köln-Deutz. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 750 000 M, herabgesetzt 1878 auf 2 250 000 M. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloß, das bisher. A.-K. in glei- cher Höhe auf Reichsmark umzustellen. Die G.-V. v. 6./5. 1931 beschloß Erhöhung des A.-K. um 2 750 000 RM durch Ausgabe von 2750 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1932. Die neuen Aktien wurden von einem Kölner Bankenkonsortium übernommen und zu Angliederungs- zwecken zur Verfügung der Ges. gehalten. Großaktionär: Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig (82 %). Kurse und Dividenden Börsennotiz in Düsseldorf (bis ult. 1934 in Köln). Lieferbar sind Aktien- Nr. 1–3750. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 h 9 141 140 120 130 141 n. Febr. März April/Dez. — 140 141 — 140 141 = — 140 141 I1I n. Febr. März April Mai Juni Juli –— 152 — 1952 — 150 — 152 1380 858 2 * 16* 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 DF in % 10 10 10 10 10 10 10 Div.-Sch. Nr.. 52 55 54 55 56 57 58 Bilanzen Aktiva: 31./12. 1934 31./12. 1935 Anlagevermögen..... (5019622) (11 800 837) Gfundstücde 345 414 337 618 Wohn- und Geschäftsgebüude... 221 020 218 370 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 303 817 298 505 Öfen, Maschinen und Apparate.. 248 673 235 736 Inventar, Werkzeuge und Fahrzeuge .. 74 565 93 053 Rohrleitungen, Leitungsnetze u. Kande- IRbe 3 311 924 3 501 045 Wasser-, Gas- und Stromzähler ... 478 408 507 479 Mieteanlagen und Gaskocher 2 421 1 721 Sonstige Anlagen..... 12 889 12 706 Halbfertige Anlagen..... 20 489 412 Angesammelte Abschreibungen bis 1955. 6 594 189* Beteiligungen... 392 571 404 76 Umlaufsvermögen.... (3487216) (2 817924) X . 68 521 57 015 Wertpapiere...... 303 058 Schuldverschreibungen 1 318 500 1 345 148 Eigene Aktien (nom. 23 400 RU) ... 28 080 28 080 Hypotheken und Grundschulden ...... 36 601 28 936 Vofauszahlüngen 639 Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen.... 599 037 574 158 ÖAle8ee 622 146 135 666 Sonstige Forderungen ....... 15 356 6 091 Forderungen an Konzerngesellschaften .. 410 193 541 703 IM .. 718 743 Kasse und Postscheckguthaben. 17 653 7 971 Bankguthaben..... 77 349 91 769 Sperrkonto aus Kapitalserhöhung .... 713 000 713 000 Rechnungsabgrenzungen 27 886 18 585 Bürgschaften..... (300 000) (500 000) Sieherfeitel, (13050) (4600) RM 9 640 298 15 755 110 Passiva: 31./12.1934 31./12.1935 Akfienkapitl.., 5 000 000 5 000 000 Gesetzliche Reseree.... 500 000 500 000 Andere Rücklagen.. 1 243 675 1 170 187 Umbaurücklagee. 37 136 == Rückstellungen. 328 066 332 724 Wertberichtigungen auf Anlagevermögen . 11 270 6 604 759*) Wertberichtigungen auf Umlaufvermögen .. 12 688 13 095 Verbindlichkeiten.. 2 037581) (1667276) Anzahlungen 7 158 6 216 Verbindlichkeiten aus arenlieferungen und Leistungen.. 94 425 80 320 Sonstige Verbindlichkeiten ........ 394 792 379 959 Dailenennn 111 260 Verbindlichkeiten bei Konzerngesellschaft. 759 824 488 236 Verbindlichkeiten gegenüber Banken ... 800 000 600 000 Unerhobene Dividendeed? 1 380 1 284 Rechnungsabgrenzung 1 068 245 *) Mit Ende des Geschäftsjahres 1935 wurde von der aktiven zur passiven Abschreibung übergegangen. Hieraus erklärt sich auch die wesentliche Vergrößerung der Bilanzsumme gegenüber dem Vorjahre. Die bis Ende 1935 auf die noch vorhandenen Anlagen angesammelten Abschreibungen wurden daher dem Buchwert zugeschlagen und auf der Passivseite eingesetzt. 5435