Rhenag Rheinische Energie Aktiengesellschaft, Köln-Deutz. Passiva (Fortsetzung): 31./12. 1934 31./12. 1935 Gewinn 468 811 466 821 Bürgschaften (300000) (500 000) Sicherheiten (13050) (4600) RM 9 640 298 15 755 110 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Löhne und Gehälter 540 632 506 719 Soziale Abgaben 80 643 Abschreibungen auf Anlagen 229 728 Andere Abschreibungen 64 754 Besitzsteuern 303 746 61 319 vertragliche Abgaben .. 660 853 wendungen 263 846 46 199 45 755 468 811 466 821 RM 2 766 312 2 728 879 Haben: 31./12. 1934 31./12. 1935 12 427 14 027 2 277 561 2 240 538 311 259 297 724 26 502 235 16 844 10 503 46 199 37 136 75 518 128 713 RM 2 766 312 2 728 879 Gewinnverteilungen Dividende 426 360 426 360 Tantieme 28 424 28 424 Vortrag 14 027 12 037 RM 468 811 466 821 Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. Hessen-Nassauische Gas-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Höchst, Zuckschwerdtstraße 28. Entwicklung: Die Ges. wurde im Jahre 1864 durch Höchster Bür- ger gegründet. Die Firma lautete bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs A.-G. — 1925 Erwerb des Gaswerks Salmünster, das 3 Städte mit Gas versorgt. Mit diesen Städten wurden neue Gas-Konzessions-Ver- träge auf 50jährige Dauer abgeschlossen. – Die G.-V. vom 12./7. 1929 genehmigte die Uebernahme der Hessen-Nassauischen Installations-A.-G. durch Fusion; in Verbindung damit Kapitalerhöhung. Zweck: Erzeugung von Gas aus Kohlen und anderen geeig- neten Stoffen und der Vertrieb des gewonnenen Gases; Verarbeitung und der Vertrieb der bei der Gaserzeug. gewonnenen Nebenprodukte; Ausführung von Installa- tionsanlagen und die Herstellung und Handel mit In- stallationsgegenständen aller Art. Die Ges. versorgt 40 Städte u. Gemeinden mit u1d. 156 000 Einwohnern mit Gas. Die mit diesen Städten und Gemeinden abgeschlossenen Konzessions- und Gas- lieferungs-Verträge laufen in der Hauptsache bis zum Jahre 1953, teilweise noch länger. Vertragliche Vereinbarungen bestehen mit der Thür. Gasgesellschaft in Leipzig, die ihre Beratung in allen technischen, kaufmännischen und Verwaltungs- Angelegenheiten laufend zur Verfügung stellt. Verwaltung: Vorstand: Curt Schnabel-Kühn, Frankfurt a. M.- Höchst; Stellv.: Bernhard Völpel, Frankfurt a. Main- Höchst. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Erich Schuth, Leipzig; Stellv.: Stadtrat Dr. Bruno Müller, Frankfurt a. M.- Höchst; sonst. Mitgl.: Baurat a. D. Dir. Dr.-Ing. Erich Allstädt, Frankfurt a. M.; Rechtsrat Dr. Paul Gabler, Leipzig; Dir. Carl W. Manz, Wiesbaden-Biebrich; Dir. Dr. Adolf Steindorff, Frankfurt a. M.-Höchst; Landes- hauptmann Wilhelm Traupel, Wiesbaden; Dir,. Dr. Ludwig Winkler, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 194a6: Wirtschaftspr. Dipl.- Kaufm. Hermann Praetorius, Frankfurt a. M.-Höchst. Besitztum: An Grundbesitz gehören der Ges. 13 ha 22 a. 43 qm. Die Fabrikanlagen in Frankfurt a. M.-Höchst haben eigenen Gleisanschluß und sind auf eine Höchstleistung von 70 000 cbm Gas täglich ausgebaut. Außer dem Ferngaswerk Frankf. a. M.-Höchst besitzt und betreibt die Ges. das Gaswerk Salmünster. Das gesamte Rohrnetz hat eine Länge von 410.61 km. Beteiligungen: Freigerichter Gaswerk G. m. b. H. in Somborn, Kr. Gelnhausen. –— Kap.: 24 000 RM; Beteilig.: 100 %. Gaswerk Langenselbold A.-G. in Langenselbold, Kr. Hanau. —– A.-K.: 160 000 RM; Beteilig.: maßgeblich. Die Gemeinde Langenselbold beabsichtigt, zum 30./9. 1936 die Gasanlagen zu übernehmen. 5436 Limburger Gas- u. Koks - A.-G. in Limburg an der Lahn. — A.-K.: 210 000 RM; Beteilig.: 100 %. Bei diesen Beteiligungen ist der Ges. die Betriebs- führung übertragen. Sonstige Mitteilungen: Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gas- und Wasserversorgung der Reichsgruppe Energie- wirtschaft der Deutschen Wirtschaft; Wirtschaftliche Vereinig. deutscher Gaswerke (Gaskokssyndikat) A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), evtl. besondere Rückl.; 5 % Div.; 10 % Tant. an den A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.-Höchst: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Pri- vat-Bank, Städtische Sparkasse, Nassauische Landes- bank; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Leipzig: Kasse der Thür. Gasgesellschaft. 6 000 000 RM in 5380 Aktien zu ien zu 100 RM. en: .Nach mehrfachen Wandlungen im Jahre 1920: 2 000 000 RM. Erhöht 111. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1924 von 48 Mill. M auf 3 840 000 RM in 48 000 Aktien zu 80 RM. Ut. G.-V. v. 10./6. 1925 Erhöh. um 1 280 000 RM durch Ausgabe von 12 800 Akt. zu 100 RM, vom Bankhaus Gebr. Bethmann, Frankf. a. M. übern. u. den Aktionären im Verh. 320 RM: 100 RM zu pari an- geboten. Die neuen Aktien waren sofort mit 25 % bar einzuzahlen, während restl. 75 % von der Verwaltung zum 1.77, 1926 eingefordert wurden. Div.-ber. sind die mit 25 % einbezahlten neuen Aktien vom 1./1. 1925, während die restl. neuen Aktien div.-ber. sind mit dem Quartals- ersten ihrer Einzahl. Die G.-V. v. 12./7. 1929 beschloß zur Uebernahme der Hessisch-Nassauischen Installations- Für die Fusion nicht benötigte Aktien werden von der Thür. Gasges. A.-G., Leipzig, übernommen. Grofßaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig (ca. 51 %); Stadt Frankfurt a. II. ( Eigene Aktien: Nom. 29 500 RM, mit 18 880 RM ult. 1935 verbucht. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 % 62 Angestellte Arbeiter 96 11.13 9.41 8.58 8.19 27.0 26.7 26.8 in 1000 27.4 27.0 27.0 Gewinn an Nebenerzeugnissen: Koks . . . in 1000 t 13.1 12.9 16.8 860 840 913 85.6 88.6 119 ) ohne Bad Homburg v. d. H. Umsatz . . Mill. RM 2.03