Kurse und Dividenden Börsennotiz in Frankfurt a. M. Lieferbar sind Akt.-Nr. 1–4500 zu 1000 RM und 1–6200 zu 100 RM. Hessen-Nassauische Gas-Aktiengesellschait, Frankiurt a. M.-Höchst. Passiva (Fortsetzung) 31./12. 1934 31./12.1935 30 000 30 000 Wohffahrtsfondsvsdsd Pensionsiondlsszs 27 000 39 200 Sonstige Rückstellungen 71 000 88 510 Wertberichtigungsposten: Abschreibungen auf Anlagen... 1 871 037 2 099 936 Andere Abschreibungen 6 548 25 500 Verbindbiehkten (1 186692) (1120267) Schweizer Franken-Darlehen (Gesellschaft für Hyp.- u. Immobilienwerte, Chur) 856 480 760 648 Balehenunu 103 326 109 138 Anzahlungen von Kund(en 19 436 17 264 Schulden aus Warenlieferungen und Deistungemennmn: 86 285 63 274 Schulden gegenüber abhängigen und Kon- Zerngesellsehaftfen 113 966 122 242 Verbindlichkeiten für in Umlauf gesetzte Automatenwertmünzen und Gutscheine 7 016 Sonstige Verbindlichkeiten — 47 125 Nicht erhobene Dividende 185 576 Rechnungsabgrenzungz 42 799 195 0.Mlllll 283 654 259 989 Wechselbürgschaften und Haftsummen.. (2638) (3 036) RM 9 755 736 9 893 601 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Eöhne und CGehalttes 385 613 418 555 Soziale b 6 25 232 25 768 44 759 Andere Wohlfahrtsaufwendungen Abschreibungen auf Anlagen .. 248 648 245 041 Andere Abschreibungen... „ 37 281 21 518 Ziltd, 25 795 17 338 Besitzsteuelst 196 134 200 786 Andere Steneesse 48 349 56 213 Vertragsdienst öffentliche Hand -' 122 513 121 049 Alle übrigen Aufwendungen 285 801 237 634 G¹mt.. 285 655 259 989 RM 1 703 784 1 603 895 Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB.. 1 508 256 1 547 468 Erträge aus Beteiligungen? 10 500 10 527 Sonstige Einnahmenn 165 131 14 241 Außerordentliche Erträge 18 437 28 745 %%.. 3 458 2 912 RM 1 703 784 1 605 895 Gewinnverteilungen Gesetzlicher Reservefonds—- 15 000 15 000 Dividende 265 743 240 000 AE . 2 912 4 989 RM 283 655 259 989 Letzte o. G.-V.: 27./7. 1936. Reudener Ziegelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Reuden (Postadresse: Zeitz, Postschließfach 63). Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 n ... % 93.5 M * 75 %% 305 100 100.75 64 64 5 0 Kurse 1935: Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez % 9%1 25 99 7 85.75 83.75 % „7 86 86.5 87 85.25 83.25 80 % 87 86.75 87 87 8575 8335 80 nofiert ... 23* 27% 278%k 1988 21 22 9* Kurse 1936: Jan. Febr. März April Mai Juni Juli „ %„ 84.5 84 88.5 91.5 92.5 94 88 % 19 83 83.75 89 90 84.5 ..... % 85 85.75 88.25 90 92.25 90/%6 86 % notiert ... 18 24% 19% 22 5% 20 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Diye.. in % 7 6 3 5 4½% 4½ 4 Div.-Sch. Nr.. 2 3 4 6 7 8 Bilanzen Aktiva: 31./12. 1934 31./12. 1935 Anlbgerermögen.. (7 683439) (7738 152) E 741 704 740 114 WfeVBld. 240 759 432 641 EIEeBle 552 078 651 0359 Hfzeugungsanlagen. 1 549 986 1 373 697 Iußs I% 4 402 004 4 454 250 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 184 957 186 408 EIISessrs 11 949 IIBIe0 833 820 813 822 Mlafevenöogerkk (1 205 741) (1340 217) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 111 069 72 443 Fertige Erzeugnisse, aren 61 935 72 840 Betriebs- und Installationsmaterial .. 33 094 — Efgene Aktiel, „% 60 544 18 880 ffleingnvi.. 36 549 == BB. 31 250 28 000 Geleistete Vorauszahlungen 88 853 3 612 Forderungen für Warenlieferungen und EBgen 291 758 336 787 I. .. 2 887 7 425 Forderungen an abhängige und Konzern- eIIehTeH 414 750 664 678 Sonstige Forderungen — 2 170 Kassenbestand und Postscheckguthaben. 8 547 5 321 EIfabe 64 505 128 063 Rechnungsabgrenzung... 10 732 1 404 Hinterlegte Sicherheiten (22 000) (25 000) RM 9 733 736 9 893 601 Passiva: .... 6 000 000 6 000 000 Gesetzlicher Reservefondsss 215 000 230 000 Gründung: . Die Ges. ist am 27./9. 1899 gegründet. – Firma lautete bis 22./4. 1931: Reudener Ziegelwerke vorm. Clemens Dehnert A.-G. Der von dem Vorbesitzer über- nommene Besitz war rund 15 ha groß. Die Betriebs- anlage bestand aus 3 Brennöfen mit Nebengebäuden. In den ersten Jahren des Bestehens wurde der Besitz durch Zukauf um 5 ha vergrößert. –— 1909 wurde ein weite- rer Dachziegelofen erbaut. – 1912 Zukauf von Lehm- feldern in Größe von 13,3 ha. – In den Jahren 1907 bis 1922 wurden die Maschinenanlagen und die älteren Oefen modernisiert. – 1925 Pachtung der Scholle'schen Ziegelei. (Am 1./4. 1932 wieder aufgehoben.) 1926 An- kauf der Ziegelei Gebr. Stahl, Reuden. — 1927–1929 Modernisierung der Aufbereitungsanlagen für Dach- steinmaterial; 1928 Erwerb von Lehmabbaurecht auf rund 15 ha und 1930 Erwerb von Tonabbaurecht auf rund 2.5 ha. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Dachsteinen u. Mauer- steinen. Leistungsfähigkeit der Werke rund 50 Mill. verschiedene Steine. – Durch Vertrag von 1931 Her- stellungsrecht der Zacharias'schen Wabenziegel. Verwaltung: Vorstand: Ewald Kiessner, Reuden. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul a. D. Kurt Wun- derlich, Leipzig; Stellv.: Regierungsbaumeister Eduard Steyer, Leipzig; sonst. Mitgl.: Regierungsbaumeister Rudolf Franke, Leipzig; Diplomingenieur Walter Wendt, Leipzig: Bankdirektor Georg Zeyß, Gera. Bilanzprüfer für 1936: Sächs. Revisions- u. Treuhandges. A.-G., Leipzig. Besitztum: Grundbesitz: Die der Ges. gehörenden Grund- stücke haben eine Größe von 48.9043 ha, wovon 1.7465 bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. ein Lehm- abbaurecht auf 15 ha und ein Tonabbaurecht auf ca. 2.5 ha. Es ist Material zur Ziegelfabrikation auf reichlich 40 Jahre vorhanden. Anlagen: Der Mauersteinfabrikation dienen 4 kompl. automatische Preß- u. Trockenanlagen 80- wie 4 Ringöfen, über welchen die Trocknung einge- richtet ist. Zur Dachsteinfabrikation sind 1 moderne Aufbereit.-Anlage sowie Vakuumpressen vorhanden. Auch hier erfolgt die Trocknung der Formlinge auf künstlichem Wege und von Witterungseinflüssen voll- ständig unabhängig. Der Brennprozeß wird in 2 Gas- kammeröfen besorgt. Die Materialgewinnung erfolgt durch einen mittels Dieselmotor angetriebenen Bag- ger. Den Kraftbedarf liefern 3 Dampfanlagen in einer Gesamtstärke von 540 PS und 1 Dieselmotor von rund 100 PS. An Transportmitteln sind vorhanden: 3 Kettenaufzüge mit schiefen Ebenen zum Transport des Rohmaterials nach den Pressenböden, ferner Huntebahnen in einer Gesamtlänge von rd. 7 km mit 5437