1935/36 Bau des Tunnels unterhalb des Bahnhofs Geising im Zuge der Eisenbahn Heidenau-–Altenberg in Sachsen. 1935/36 Bau des Tunnels der Nordsüd-S-Bahn, Los IVs in Berlin. 1935/36 Bau der Muldebrücke bei Siebenlehn der Reichsautobahn Dresden-Chemnitz-Meerane : Ausfüh- rung von zwei Pfeilern, eines Widerlagers und der Brückenfahrbahn. 1935/36 Bau von Betonstraßen in den Ortschaften San Isidro und Carmen de Areco bei Buenos Aires. Anlagen und Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 3900 am; gepachtet sind 138 800 qm, zum Teil mit Gebäuden und Verlade- einrichtungen. Anlagen: In Haselhorst-Spandau befindet sich der Ge. rätehof der Gesellschaft mit neuzeitlich eingerich- teten Ausbesserungswerkstätten. Kleinere Geräte- höfe befinden sich in Essen und Wilhelmsburg. Siemens-Bauunion G. m. b. H., Kommanditgesellschaft, Berlin-Siemensstadt ==a- §‚‚ͥ‚― 1935/36 Bau eines Wasserleitungsstollens durch den Schmausenbuck bei Nürnberg. 1935/36 Bau des Reichstresors in Eisenbeton für die Reichsmünze in Berlin, 1936 Bau der Beton-Fahrbahndecke der Reichs- autobahn Bremen-Harburg-Lübeck, Los VI, Gyhum. 1936 Bau der Pfeiler und der Widerlager (davon zwei Pfeiler mit Druckluftgründung) des Talüber- ganges Rüdersdorf in der Osttangente des Berliner Reichsautobahnringes. 1936 Bau der Betonfahrbahndecke der Reichs- autobahn Breslau-Liegnitz, Los VIII, Kostenblut. Betriebsmittel. Betriebsmittel: Der Gerätepark umfaßt neuzeitliche Bau- maschinen, wie z. B. Betonmischmaschinen, Stein- brecher, Aufzüge, Kabelkrane, Transportbänder, Bagger jeder Art und Größe auf Schienen und auf Raupen, Absetzer, Lokomotiven, Pumpen, Kom- Pressoren, Druckluftschleusen usw. Der Fuhrpark besteht aus zahlreichen Per- sonen-und Lastkraftwagen, sowie Zugmaschinen und aus Wasserfahrzeugen, wie Schuten, Prahmen und Motorbooten. Niederlassungen und Vertretungen. a) In Deutschland: Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt (Main), Glei- witz O.-S., Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Stuttgart, außerdem die Technischen Büros des Hauses Siemens b) Im Auslande: Bogotà, Brüssel, Buenos Aires, London, Monte- video, außerdem sämtliche Siemens. Vertretungen des Hauses Beteiligungen. 1. Bürohaus Isartor G. m. D. H., München, Frauenstraße 1. Zweck: Grundstücksverwertung. Beteiligung: mehr als 75 . 2. Sociedad Metropolitana de Construc- cion S. A., Madrid. Zweck: Hoch- und Tiefbau. Die Geseltschaft gehört an: 1. Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, Bezirkliche Gruppen: a) Baden, Pfalz und Saar, b) Bayern, 0) Berlin-Brandenburg-Pommern-Grenzmark, d) Freistaat Sachsen, e) Niederschlesien, f) Nordmark, Beschäftigte: 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 675 9 500 520 6 480 530 7 000 630 Angestellte. 10 000 Arbeiter 3. Arbeitsgemeinschaft füür Columbien, Bogota. (Siemens-Bauunion G. m. b. H. K.-G., Berlin –— Philipp Holzmann A.-G., Frankfurt (Main). Zweck: Bauausführungen. g) Oberschlesien, h) Ostpreußen, i) Provinz Sachsen-Anhalt-Thüringen, k) „Rhein-Main'', I) Unterweser-Emsgebiet, m) württemberg-Hohenzollern; 2. Deutscher Beton-Verein E. V., Berlin. 1935/36 am 1.4.36 566 6 997 1930/31 193/2 1932/33 1933/34 1934/35 471 6 030 380 5 000 360 4 775 255 2 025 393 4 774