Siemens-Planiawerke Aktiengesellschaft für Kohlefabrikate ―――― ―― kannten wirtschaftlichen und valutarischen Ereig- bestehenden Verlustv nisse in der Welt sehr erschwert und gefährdet. Die rwendet worden ist. italienische Gesellschaft „Societa Italiana dei Forni äftsj Elettrici e dell- Elettrocarbonium“ hat auch im Jahre 1932 einen Betriebsgewinn erzielt, der ebenso wie in rtrages getilgt werden konnte, den beiden vorhergehenden Jahren zur Verminde- s noch ein Gewinnvortrag für rung des bestehenden Verlustvortrages dieser Gesell- schaft verwendet worden ist. 1934/35 Die wirtschaftliche Belebung des deutschen 363 Marktes führte den Werken vermehrte Aufträge zu. 33/ 09* = fast Auch auf den außerdeutschen Märkten —– abgesehen jahr. von Rußland — gelang es der Gesellschaft, den Ab- satz mengen- und wertmäßig gegenüber dem Vorjahr Die italienische Gesellschaft Societa Italiana dei zu steigern. Forni Elettrici e dell' Elettrocarbonium hat auch im Die Società Italiana dei Forni Elettrici e dell' Geschäftsjahre 1933 einen Betriebsgewinn erzielt, der Elettrocarbonium hat für das Jahr 1935 eine Divi- ebenso wie in den drei vorhergehenden Jahren zur dende von 6 % erklärt. Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: 2. Werk Ratibor (O.-S.). Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke Grundbesitz: 198 520 am, bebaut 71 360 qm. haben eine Größe von 442 782 am, wovon 140 053 am Anlagen: Fabrik zur Erzeugung von Elementkohlen, bebaut sind. Kohleelektroden, Karburit. Beschäftigte: 1254. 1. Werk Berlin-Lichtenberg. Grundbesitz: 164 762 am, bebaut 59 446 qm. 3. werk Meitingen. Anlagen: Fabrik zur Herstellung von Kohlestiften für 5 elektrische Beleuchtung, Kinokohlen, Element- Grundbesitz: 79 500 am, bebaut 8895 qm. kohlen, Dynamobürsten, Kohle- und Graphit- Anlagen: Fabrik zur Herstellung von Graphit- elektroden, Silitwiderstände, Schamottewaren. elektroden. Beschäftigte: 1547. Beschäftigte: 111. Beteiligung. Societa Italiana dei Forni Elettrici e dell' Elettrocarbonium, Mailand. Gegründet: 1900. allen im Zusammenhang mit ital: Li 0 herzustellenden oder zu gewinnenden Stoffen oder k aß Erre 12 000 000. von sonstigen chemischen Erzeugnissen, der Handel Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus mit den vorbezeichneten Erzeugnissen. Kohlenstoff, Kunstkohle, natürlichem und künst- lichem Graphit, sowie von feuerfesten Massen und Beteiligung: über 75 %. Die Gesellschaft gehört an: der Hauptgruppe II der Deutschen Wirtschaft, Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie, Fachgruppe 16, Berlin W 35, Corneliusstr. 3. Finanzielle Angaben. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 18 000 000.— Inhaberaktien in 18 000 Stücken zu je RM 1000.—. Großaktionäre: 1. Siemens & Halske A.-G., Berlin-Siemensstadt 2. Rütgerswerke Aktiengesellschaft, Charlottenburg (66% %); (33% %%). Beschäftigte: 1928/29 1 929/30 1 930/31 1931 /732 1932/33 1 933/34 1934/35 1 935/36 .%....... 2 490 2512 2 122 1 944 1 615 1 652 1 940 2 437 Angestellte. 370 447 445 433 406 419 436 475 Dividenden: in % des Aktienkapitalk 10 10 93 0 0 5 8 10 1935/36 Der Absatz hat sich sowohl auf dem Inlandsmarkte wie auf den Auslandsmärkten mengen- und wertmäßig gegenüber dem Vorjahre gesteigert. 5454