Gegründet: 22./11. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Zweck: Die Vornahme von Handels- und Fabrika- tionsgeschäften jeder Art, insbesondere die Beteiligung an Fabrikations- und Handelsunternehmungen. vorstand: Kechtsanwalt Dr. jur. Heinz Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Ernst Gernant, Heiligenhaus. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, W.-Elberfeld; Henry D. Rolph, W. Ladwig. Beteiligungen: Komm.-Ges. Damm & Ladwig, Velbert. – Kapital: 1 500 000 RM; Beteiligung: 100 %. Konzern: Die Ges. ist Holding-Ges. der Schloß- fabrik VYale and Towne, Velbert. Kapital: 1 530 000 RM in 15 000 St.-Akt. zu 100 Reichsmark und 1500 7 % Vorz.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M. Erhöht 1922 um 25 500 000 M in 10 500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. zu 2000 M. Umstellung lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von 30 Mill. M auf 1 530 000 RM in 15 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. — Auf Grund eines Aufsichtsratsbeschlusses Wur- den die Vorzugsaktionäre im Februar 1927 aufgefordert, Dulw Aktiengesellschaft. Sitz in Velbert. ihre Vorzugsaktien der Bergisch-Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank, Elberfeld, zu überlassen, und zwar zum Kurse von 20 % 7 % Zs. seit /10. 192e 8 weit die Einreichung der Aktien nicht rechtzeitig erfolgte, konnte die Ges. die nichtüberlassenen Aktien zu 105 % 7 % Zs. seit dem 1./10. 1926 mit einer Frist von min- destens einem Monat zur Rückzahlung kündigen. Eig. Aktien: nom. 6000 RM (Buchwert 6000 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 7 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Restgewinn nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 660 405 RM. Aktiva: Beteiligungen 1 500 000, eigene Aktien (nom. 6000 RM) 6000, Forder. an Konzernges. 154 405. – Passiva: A.-K. 1 530 000, gesetzl. R.-F. 121 282, Verbindlichkeiten 525, Gewinnvortrag 8598. Dividenden: St.-Akt. 1927/28: 0 %; 1928 (3 Mon.). 0 %; 1929–1933: 0 %. Vorz.-Akt. 1927/28: 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1929–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; W.-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. H. Röhll, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin, Kronenstraße 25. Gegründet: Stammfirma 1822; als A.-G. 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Knöpfen, inbes. echt indischen Büffelhornknöpfen u. Borten, so- wie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zusam- menhängenden Gegenstände. Vorstand: Benno von Klahr, Karl Krause, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Krause, B.-Wil- mersdorf; Stellv.: Rechtsanw. Joachim Heintze, Berlin; Dipl.-Ing. Franz Kruckenberg, Köln-Deutz. Kapital: 760 000 RM in 7600 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 18 010 000 M in Aktien zu 5000 M. Dann er- höht 1923 um 19 990 000 M in 8998 Aktien zu 5000 M. – Die G.-V. v. 27./11, 1924 beschloß Umstell. von 38 Mill. M auf 760 000 RM in 7600 Akt. zu 100 RM. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 278 950 RM. Aktiva: Anlagevermögen (718 722): Grundst. 238 140, Geschäfts- u. Wohngebäude 471 860, Masch. 5488, Inventar 3234; Umlaufsvermögen (557 071): Rohstoffe 36 355, Halb- fertigfabrikate 22 962, Material 3095, Handelswaren 302 501, Wertp. 2907, Forderungen: a) für Warenliefer. 165 488, b) Wechsel u. Schecks 2937, c) andere Forde- rungen 20 267, Kasse, Postscheck, Notenbanken 554, Posfen der Rechnungsabgrenz. 3157, (Avale 22 153). – Dassiva: A.-K. 760 000, R.-F. 21 372, Wertberichtigungs- posten: Gebäude-Erneuer.-F. 42 000, Delkred.-F. 10 000; Verbindlichkeiten (405 084): Hyp. 212 000, IAüu; bindlichkeiten: Warenschulden 79 581. Wechselschulden (Akzepte) 30 097, Bankschulden 75 768, sonst. Verbind- lichkeiten 7636, Posten der Rechnungsabgrenz. 2547, (Avale 22 153), Gewinn (Vortrag aus 1934:; 37 017 £J Ergebnis 1935: 929) 37 946. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 480 371 RM. Soll: Löhne u. Gehälter, Zentrale u. Fabrik 227 479, soz. Abgaben, Zentrale u. Fabrik 14 127, Abschreib. auf Anlagen 7768, Rückstellungen 1214, Zs. 8528, Besitz- steuern 4731, sonst. Steuern 21 610, sonst. Aufwend., Zentrale u. Fabrik 113 361, Hyp.-Zs. u. Steuern 31 346, sonst. Unkosten 12 256, Gewinn 37 946. – Haben: Ge- winnvortrag 37 017, Rohgewinn aus Fabrikation und Verkauf 409 291, Mietseinnahmen 34 062. Dividenden 1927–1935: 0 %. Aachener Aktiengesellschaft zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts. Sitz in Aachen, Alexianergraben 353. Zweck der Ges. ist, solche Privatunternehmungen, welche die Besorgung der Pflege und Unterstützung hilfsbedürftiger Personen männlichen Geschlechts innerhalb oder außerhalb von Anstalten zum Gegen- stand haben, in jeder Weise zu fördern, insbesondere durch Beschaffung geeigneter Anstalten und Ueber- lassung solcher Anstalten ohne Entgelt oder gegen mäßige Vergütung sowie durch Verwendung von Ueber- schüssen zur Unterstützung solcher Anstalten und zur Verpflegung unbemittelter Personen in diesen Anstalten. nützigen und mildtätigen Zwecken. Vorstand: Jos. Niessen, Jakob Marelle, Gen.-Dir. August Jansen, Johann Baptist Horn. Aufsichtsrat: Wilhelm Weydt, Ensen; August Kohl, Aachen; Karl Hebestreit, Amelsbüren; Martin Hermanns, Henri-Chapelle; Georg Wollender, Peter Koos, Aachen; Franz Mauthe, Krefeld. Kapital: 304 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 304 000 M (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 30./1. 1925 hat das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt. 342* Die Gesellschaft dient lediglich gemein- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 6 058 609 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 950 861): Grundstücke 1 021 881, Ge- bäude 4 928 9680; Umlaufsvermögen (106 570): Wert- papiere 32 000, Hypotheken 20 000, Forderungen 44 223, Kassenbestand 10 350, Rechnungsabgrenzungsposten 1173, (Avalkonto 203 500). – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. 30 000, Rückstellung 5000, Wertberichtigungen 356 000; Verbindlichkeiten (5 353 276): Obligations- anleihe (5½ % Anleihe 360 000 hfl) 612 000, Hypotheken 123 378, Sonstige 1858, Verbindlichk. gegenüber abhän- gigen Ges. 4 616 039, Rechnungsabgrenzungsposten 9087, Gewinn 1245, (Avalkonto 203 500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 355 384 RM. Soll: Verlustvortrag 18 218, Gebäudereparaturen 19 596, Zinsen 24 604, Steuern 8976, Unkosten 17 080, Abschreibungen: a) auf Gebäude 54 161, auf Außen- stände 5000, sonst. Aufwend. 206 500, Gewinn 1245. – Haben: Verpflegungskosten 5500, Mieten 274 405, sonst. Erträge 75 479. Dividenden 192 7–1934: 0 %. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936.