Portland-Cementfabrik Hardegsen, Aktiengesellschaft. Sitz in Hardegsen. Gegründet: 21./5. 1913; eingetragen 1./7. 1913 in Moringen. Zweck: Uebernahme und Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Portland-Cementfabrik Hardeg- sen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portland- zementfabrik. Vorstand: Oberamtmann Otto Ohlmer, Dr. Hup- pertsberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Ludwig Kramer, Generalmajor Christ. Klein, Hannover; Oberamtmann W. Ohlmer, Göttingen; Gutsbes. Carl Hesse, Buensen; Gutsbes. Herm. Lübbecke, Ringstedt. Bilanzprüfer für 1936: Hermann Schiefer, Northeim/Hannover. Tochtergesellschaften: Werra-Sand- und Kies- werk G. m. b. H., Treffurt. – Kap.: 100 000 RM; Be- teiligung: 100 %. Sollinger Baustoffhandlung Otto Schonlau & Co., Komm.-Ges. Hardegsen u. Eisenach. Gebeo Edelputz-Vertriebsges. m. b. H., Hardegsen (Gebeo). Verbandszugehörigkeit: Nordd. Cementver- band G. m. b. H., Berlin; Zementkalkverband G. m. b. H., Misburg-Hannover. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 600 000 M, erhöht bis 1921 auf 5 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf 1 000 000 RM (5: 1). – Lt. G.-V. v. 20./10. 1926 Erhöh. um 200 000 RM. – Lt. G.-V. v. 28./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 1 200 000 RM auf 1 000 000 RM durch Einzieh. von 200 000 Reichsmark nom. eigener Aktien. – Zur Beseitigung des Verlustes aus 1931 lt. G.-V. v. 16./12. 1932 Herabsetz. in vereinfachter Form von 1 000 000 RM auf 800 000 RM. Lit. G.-V. v. 17./6. 1935 erhöht um 200 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 200 Akt. zu 1000 RM, gleichzeitig Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. und Vortrag. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 558 029 RM. Aktiva: Anlagevermögen (699 600): Grundst. 40 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 183 100, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 316 900, Masch. 150 100, sonst. Anlagen 9500; Beteilig. 209 351; Umlaufsvermögen (646 674): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 123 909, halbfert. Erzeugn. 7425, fert. Erzeugn. 11 223, Wertp. 1, Hyp. u. Grundschulden (davon 55 000 RM abgetretene) 62 561, Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 27 716, Forder. an abhäng. Ges. 367 948, Forder. an den Vorstand 20 716, Kassen- bestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 8655, andere Bankguth. 16 516, Rechnungs- abgrenzung 2403, (Avale 74 125). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 80 000, Rückstell. 35 370, Wert- berichtigungen 2500; Verbindlichkeiten (282 928): Obli- gationsschulden 8250, Darlehnsschulden 151 116, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 113 061, Akzepte 7952, Genußrechte, rückständ. Genuß- scheinzinsen u. Div. 2548, Rechnungsabgrenzung 31 591, (Avale 74 125), Gewinn 106 284 –— Gewinnvortrag aus 1934: 19 355 = 125 640 (davon Tilgung Genußrechte 2700, R.-F. 20 000, an Gefolgschaft 12 000, Tant. 3187, Div. 54 000, Vortrag 33 752), (Wechselobligo 15 821). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 199 938 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 271 984, soziale Abgaben 26 139, Abschreibungen: auf Anlagewerte 103 027, do. auf Sonstiges 70 634, Zinsen 26 632, Besitzsteuern 81 568, sonst. Steuern u. Abgaben 37 676, alle übrigen Auf- wendungen 456 635, Gewinn 125 640. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 19 355, Roheinnahmen gem. § 2610 (1) HG'B 1 144 743, Erträge aus Beteilig. 20 533, ao. Er- träge 15 305. „ 192 7–1935: 10, 12, 10, 0, 0, 0, 0, „ 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Northeim: Hannoversche Landwirtschaftsbank A.-G. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936. Spritz- und Pressgiesserei Aktiengesellschaft. Sitz in Heidenau i. Sa., Königstraße 15 b. Gegründet: 11./5. bzw. 13./6. 1921; eingetragen 26 19921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gußteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder un- mittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Vorstand: Dipl.-Ing. L. Henriksen, Pirna. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Herm. Hamel, Dresden- Blasewitz; Dr. Hans-Joachim Kiepe, Oberlungwitz; Dipl.-Ing. Hans Aßmann, Lüdenscheid. Bilanzprüfer für 1936: P. R. Meckwitz, Dres- den-A. Grundbesitz: 6150 qm, davon 2050 qm bebaut. Verbandszugcehörigkeit: Fachgruppe Metall- gießereien, Fachuntergruppe Spritzguß. Kapital: 135 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM und 1290 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M, erhöht bis 1923 auf 60 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 60 Mill. M auf 240 000 RM (5000 M = 20 RM). An Stelle von 5 bzw. 50 neuen Aktien zu ie 20 RM konnte 1 Aktie zu 100 RM bzw. 1000 RM geliefert werden. – Die G.-V. v. 15./7. 1925 be- schloß, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. – Laut G.-V. v. 26./2. 1932 (Mitteil. nach § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. von 240 000 RM auf 24 000 RM durch Zusam- menlegung 10: 1, anschließend Wiedererhöh. um 78 000 Reichsmark auf 102 000 RM —– LUt. G.-V. v. 23./10. 1933 Herabsetzung des Grundkapitals durch Einziehung von 2000 RMeigener Aktien und Zuweisung des damit erziel- ten Buchgewinnes an den Reservefonds. Lt. G.-V. vom 26./6. 1936 Erhöhung um 35 000 RM durch Ausgabe von 350 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1935: 1./4.–31./3.). Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. 5460 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 177 821 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 18 000, Gebäude 39 800, Masch. u. Apparate 42 000, Gießmaschinen 18 500, Licht- u. Kraftanlage 2800, Gas-, Wasser- u. Luftanlage 1200, Werkzeug u. Geräte 2200, Betriebsinv. 1200; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 600, halb- fertige Erzeugn. 2500, fertige Erzeugn. 1001, Wertpap. 200, Forder. für Warenliefer. 36 284, Kasse und Post- scheck 536. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, R.-F. II 1318, Delkredere 768, Verbindlichkeiten: für Darlehen 36 413, für Warenliefer. u. Leist. 16 919, an Banken 4639, für Akzepte 4892, Posten zur Rech- nungsabgrenzung 1581, Gewinn (Vortrag 333 Rein- gewinn 1935: 954) 1288. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 211 819 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 113 348, soz. Abgaben 10 162, Abschreib. auf Anlagen 14 868, Verwalt.-Kosten 17 281, Betriebsunkosten 35 481, Zinsen 5698, Steuern 9419, Grundstücks- u. Gebäudeunterhalt. 4270, Gewinn 1288. – Haben: Gewinnvortrag 333, Ertrag gem. § 2616c HGB 210 946, ao. Erträge 539. Dividenden: 1926/27–1934/35: 0 %; 1935 (9 Mo- nate): 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden und Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank, Zweigst. Heidenau. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936.