– Sächsisch-Thüringische Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Jacobstraße 10. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 14./2. 1921. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversiche- rung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Wilh. Westphal, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Stellv.: Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. h. c. Ewald Pferdekämper, Weida; Paul Henrichs, Jena; Komm.- Rat Dr. h. c. Georg Hirsch, Gera; Komm.-Rat Konsul a. D. Otto Hoesch, Dresden; Wirkl. Geh.- Rat Dr. Hunnius, Exz., Weimar; Hofrat Dr. Viktor Klinkhardt, Leipzig; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Georg Stöhr, Leipzig-Plagwitz; Fa- brikbesitzer Stadtrat a. D. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wetzel, Gera; Fabrikbes. Hans Arnold, Greiz; Dir. Wilhelm Wittke, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Paul Rauschert, Schmiedeberg im Riesengebirge; Gen.-Dir. Dr. h. c. Karl Schmeil, Heidenau-Dresden; Arno Baer, Klein- Steinberg bei Leipzig. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, mit 27 % eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M,. übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um 15 000 000 Mark. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20: 1) in 25 000 Aktien zu 50 RM bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu 1000 RM. Aus dem Gewinn für 1934 und 1935 wurden je 12 500 RM zur Einzahlung auf das A.-K. überwiesen, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 551 721 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 925 000, Wertp. 232 535, Guth. bei anderen Ver- sicherungsunternehmungen 394 186. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrücklage 150 000, Organisations- bestand 50 000, Rücklage für schwankenden Jahres- bedarf 42 499, Gewinn 59 222. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 222 RM. Einnahme: Anteil am Gewinn der I.-G. 59 222. – Aus- gabe: Gewinn 59 222 RM (davon: Div. an die Aktio- näre 25 000, Einzahl. auf das A.-K. 12 500, an eine ao. Schadenrücklage 11 821, Vergütung an Aufsichtsrat u. Vorstand 9901). Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 12 8 *) Davon 8 % in bar, 4 % als Einzahl. auf das A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Oberbadische Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. Br., Talstraße 1. Gegründet: 5./11. 1920; eingetragen 14./1. 1921. Zweck: Betrieb der Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können betrieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf sie durch den Aufsichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichts- amt für Privatversicherung genehmigt ist. Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzern. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Hein- rich Birg, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Stellv.: Fabrikant Max Waeldin, Lahr; Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch; Paul Gütermann, Gutach i. Br.; Dir. Hanz Mez, Freiburg i. Br.; Steuer-Rat a. D. Dr. Heinr. Hassinger, Birkenfeld b. Pforzheim; Dir. Adolf Daub, Pforzheim; Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Dir. Rud. Schroers, Schopfheim; Fabrikant Max Dold, Offenburg; Dir. Wolfgang Obenauer, Kehl; Dir. Dr. Wilhelm Bauer, Offenburg; Franz Geiger, Oberweier bei Lahr; E. von Selasinsky, Wiesbaden; Prof. Dr. Robert Haas, Rheinfelden (Schweiz). Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark, eingezahlt mit 27 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M, erhöht 1922 um 15 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./11, 1924 ist das A.-K. von 25 000 000 BI auf 1 250 000 RM in 25 000 Akt. zu 50 RM mit 25 % Ein- zahlung umgestellt worden. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Ein- teilung des A.-K. in 1250 Akt. zu 1000 RM. Aus dem Gewinn für 1934 und 1935 wurden je 12 500 RM zur Einzahlung auf das A.-K. überwiesen, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aklie - .... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 551 721 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 925 000, Hypotheken u. Grundschuldforderungen 390 000, Guthaben bei anderen Versicherungsunternehm. 236 721. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrücklage 150 000, Organisationsbestand 50 000, Rücklage für schwankenden Jahresbedarf 42 499, Gewinn 59 222. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 222 RM. Einnahmen: Anteil am Gewinn der I.-G. 59 222. – Ausgaben: Gewinn 59 222 RM (davon Dividende an die Aktionäre 25 000, Einzahl. auf das A.-K. 12 500, an eine außerordentl. Schadenrücklage 11 821, Vergütung an Aufsichtsrat u. Vorstand 9901). Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12* 13* %. 3 9 Davon 8 % in bar, 4 % zur Einzahlung auf das K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Hohenzollern-Korso Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Friedrichstraße 93. Gegründet: 28./10. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Zweck: Verwaltung und Verwertung des zu Bln.- Tempelhof belegenen Grundstücks Hohenzollern-Korso 3 (für 240 000 RM erworben) sowie alle damit zusammen- hängenden einschlägigen Geschäfte. Vorstand: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, B.-Zehlendorf; Dipl.- Ing. Louis van Affelen van Saemsfoort, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Dr. Günter Rosener, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RX. Übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahl. Bilanz 31./12. 19a4: Siche Seite 670. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 561 065 RM. Aktiva: dückständ. Einlagen auf das A.-K. 37 500, Grundstücke u. Gebäude 474 089, Umlaufsvermögein: Steuergutscheine 3249, Zinsvergütungsscheine 289, 4 % Umschuld.-An- leihe 1118, Forder, an Verwaltung 23 043, Rechnungs- abgrenzungsposten 1566, Verlust: Verlustvortrag 194: 16 522, Jahresverlust 6685,. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.- u. Grundschulden 481 118, nicht bezahlte Hyp.- Zinsen 28 953, Rechnungsabgrenzungsposten 2092. Gewinn- u. Verlust-Kechnung: 84. 07 =, Soll: Verlustvortrag 1934: 16 522, Abechreib. auf An- lagen 2733, Besitzsteuern 16 484, Hyp.-Zinsen 17 977, alle übrigen Aufwend. 22 0900, – Haben: Hauserträge 61 112, ao. Erträge 1486, Verlust 22 208, Dividenden 1928–71943: 0 %. 5461