Eden-Hotel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Budapester Straße 35. Gegründet: 20./9. 1930 mit Wirkung ab 1./8. 1930; eingetragen 27./9. 1930. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Eden-Hotel G. m. b. H. & Co. Kommanditges. in Berlin, der Restaurations-Betriebs-Ges. Eden m. BH. n Berlin und der Eden-Hotel Ges. m. b. H. in Berlin. Die Eden-Hotel G. m. b. H. & Co. Kommanditges. brachte in die A.-G. ihr ganzes bisher unter der genannten Firma betriebenes Unternehmen mit sämtlichen Aktiven und Paseiven in die A.-G. ein. Die Restaurationsbetriebsges. Eden m. b. H. und die Eden-Hotel Ges. m. b. H. brachten ihre ganzen unter diesen Firmen betriebenen Unter- nehmen mit sämtlichen Aktiven und Passiven in die A.-G. ein. Die „Hobag“ A.-G. für industrielle Beteili- gung brachte ihre Darlehnsforderung gegen die Eden- Hotel G. m. b. H. & Co. Kommanditges., gesichert durch die auf dem Hotelgrundstück eingetragene Hypothek, in Höhe eines rangletzten Teilbetrages von 300 000 GM in die A.-G. ein. Die offene Handelsges. in Firma Gilde- meister & Co. brachte ihre Darlehnsforderung gegen die Eden-Hotel G. m. b. H. & Co. Kommanditges., ge- sichert durch die auf dem Hotelgrundstück eingetragene Hypothek, in Höhe eines rangletzten Teilbetrages von 550 000 GM, in die A.-G. ein. Zweck: Erwerb und Fortführung des Hotel- und Restaurationsbetriebes des in Berlin, Budapester Str. 35 und Kurfürstenstr. 91, Ecke Nürnberger Straße, be- legenen Eden-Hotels. vorstand: Hotel-Gen.-Dir. Carl Gustav Schaetzle, Kaufmann Armin Menshausen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Werner Pünder, Berlin; Stellv.: Kaufmann Dr. Gerhard Waldow, Bln.-Schlachtensee; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rieser, Zürich; Dr. Edmund Wehler, B.-Charlottenburg. Kapital: 1 000 000 RM in 2500 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 27/. 930 Erhöh. des A.-K. um 1 500 000 RM durch Ausgabe von 1500 Akt. zu 1000 RM zum Nennbetrage, u. zwar wurden je 750 Aktien der offenen Handelsges. in Firma Gilde- meister & Co. in Berlin u. der „Hobag'' Aktiengesellschaft für finanzielle Beteil. in Schwandan (Schweiz) für die Ein- bringung der ihnen gegen die Akt.-Ges. zustehenden Dar- lehnsforder. von je 750 000 RM gewährt. – Zur Vornahme von Abschr. u. zur Deck. des Verlustes aus 1931 beschl. die G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 Reichsmark auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- werts der Akt. von 1000 RM auf 400 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 9 368 840 RM. Aktiva: Anlagevermögen (8 828 708): Grundst. 2 690 000, Ge- bäude 4 926 763, technische Anlagen 663 479, Hotel- u. Restaurantinventar 548 464, Werkzeuge u. Klischees 2; Umlaufsvermögen (220 469): Warenvorräte: Lebens- mittel 12 885, Getränke 43 105, sonst. Waren 8463, Be- triebs- u. Hilfsstoffe 36 096, Wertp. 2787, Debitoren: Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 10 932, sonst. For- derungen 25 427, Schecks 208, Kassen- u. Postscheck- bestand 39 847, Bankguthaben 40 717, Rechnungsabgren- zung 7802, Verlust (Vortrag 309 390 – Verlust 1935: 2468) 311 858, (Avale 4 522 940). – Passiva: A.-K. 1 000 000. Delkrederereserve 3000, Wertberichtig. 9959, Hyp. 7 725 250; Verbindlichkeiten (603 918): Anzahl. von Kunden 313, Verbindlichk. aus Warenliefer. und Leist. 93 698, sonstige Verbindlichk. 509 906, Akzepte 10 000, Rechnungsabgrenz. 16 713, (Avale 4 522 940). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 237 094 RM. Soll: Verlustvortrag per 1./1. 1935; 309 390, Ge- hälter u. Löhne 584 732, Kapellengagen 96 252, soziale Abgaben 50 190, Abschreibungen: auf Gebäude 81 827, do, auf technische Anlagen 131 077, do. auf Hotel- und Restaurantinventar 142 424, andere Abschreib. 595, Zs. 370 585, Besitzsteuern 139 248, sonstige Steuern u. Ab- gaben 100 565, sonstige Aufwend. 230 204. – Haben: Bruttoeinnahmen gemäß § 2610c HGB 1 304 915, ao. Er- träge 100 234, ao. Zuwendungen 520 085, Verlust 311 858. Dividenden 1930–1935: 0 %. Actien-Zucker-Fabrik Stendal. Sitz in Stendal. Gegründet: 1890. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Rübenzucker- Fabrik und deren Nebenanlagen. Vorstand: Vors.: Landrat a. D. Herm. von Engel- brechten-Ilow, Lüderitz; Stellv. Rittergutsbes. W. Reck- leben, Uenglingen; Gutsbes. Ernst Siegel, Steinfeld; Gutsbes. W. Amelung, Dobberkau; Gutsbes. August Müller, Brunau. Betriebs-Direktor: Wilhelm Neddermeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Landschaftsrat Friedr. Rath, Blankenburg a. Harz; Stellv.: Landwirt Adalbert v. Bismarck, Welle; Rittergutsbesitzer Georg v. Rohr, Hohenwulsch; Landwirt Karl Fettback, Groß-Möringen; Gutsbes. Fritz Schulze, Büste; Rittergutsbes. v. Gohler, Zichtau; Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. 32― G. F. Nethe, Dahlen; Gutsbes. Adolf Nagel, Belkau; Rittergutsbes. Peter Ballerstedt, Birkholz; Gutsbes. Wilhelm Fischer, Hämerten; Gutsbes. Walter Kamieth, Jeetze; Gutsbes. Wilhelm Müller, Schorstedt; Ziegelei- besitzer Reinhold Jaenecke, Stendal; Güterdir. Otto Kühne, Kläden. Statistilk: Rohzuckerproduktion 1924/25–1928/29: 207 824, 228 511, 254 066, 227 412, 272 974 Ztr.; Rüben- .I 300,. 1 513 817, 16665 2690 1 492 800, 1 798 000 Ztr. Später nicht mehr bekanntgegeben. Kapital: 1 687 500 RM in 1350 Nam.-Akt. zu 1250 Reichsmark. Die Uebertragung von Aktien bedarf zu ihrer Gültigkeit der Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Land- wirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter be- treiben und nicht Mitglieder einer anderen Zucker- fabrik sind. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 125 000 M (Vorkriegskapital) in 900 Nam.-Akt. zu 1250 M. 1922 erhöht um 562 500 M in 450 Nam.-Akt. zu 1250 M, davon 300 Nam.-Akt. an alte Aktionäre (3: 1) zu pari u. 150 an neue Aktionäre zu 5000 M. Umgest. laut 5462 G.-V. v. 21./7. 1924 in voller Höhe, also als 1 687 500 GM in 1350 Akt. zu 1250 GM. % 1./4.–31./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahl. der von den Aktion. gelieferten Rüben. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 7 560 736 KM. Aktiva: Anlagevermögen (1 592 800): Grundst. 122 000, Wohn- gebäude 127 400, Fabrikgebäude 581 600, Maschinen u. Utensilien 703 000, Anschlußbahn 58 800; Beteilig. 2000; Umlaufsvermögen (5 965 936): Hilfs- u. Betriebsstoffe 115 899, fert. Erzeugn. 3 618 898, Wertp. 31 441, Anzah- lungen 2033, Abschlagzahl. u. Warenliefer. an Rüben- lieferanten 2 180 770, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 13 843, andere Bankguth. 3049, (Konzernsolidarbürgschaftsforder, von 26 beteiligten Rohzuckerfabriken, voll gedeckt durch Rohzucker 6 293 000). – Passiva: A.-K. 1 687 500, gesetzl. R.-F. 22 583, Betriebs-F. 173 249, Rückstell. 140 294, Wert- berichtig.-Posten 129 451; Verbindlichkeiten (5 294 352): Hyp. 40 000, Deutsche Zuckerbank, Darlehn 21 203, Anzahl. von Zuckerraffinerie Tangermünde 2 680 266, auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 2 497 032, Sonstige 54 920, Banken 930, Gewinn aus 1935/36: 113 304, (Kon- zernsolidarbürgschaftsverpflichtung 6 293 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 505 435 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 282 305, soziale Abgaben 22 602, Abschreib. auf Anlagen 178 676, Zinsen 35 451, Besitzsteuern 227 504, sonst. Steuern 202 526, sonst. Ab- gaben 146 815, sonst. Aufwend. 296 247, Gewinn 1935/36: 113 304. – Haben: Erträge gem. § 2610c HGB 1 488 079, Erträge aus Beteiligung 270, sonstige Kapitalerträge 6270, ao. Erträge 10 816. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stendal: Reichsbank Commerz- und Privat-Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Landeredit-Bank Sachsen-Anhalt. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936