otto Naumann & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Raguhn, Anhalt. Gegründet: 1854. Akt.-Ges. seit 5./2. 1926; ein- getragen 5./5. 1926. Vorstand: Erich Schröter. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Erich Golf, Brodau; Stellv.: Ziegeleibes. Hermann Hilmer, Dessau; Rechts- anwalt Dr. jur. Karl Heinz v. Gusnar, Altenburg. Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von insges. 57 284 qm, davon dienen ca. 26 000 am (8000 qm bebaut) industriellen Zwecken. Es sind 8 Wohnhausgrundstücke vorhanden. Besitztum: Die Ges. betreibt eine Getreidemühle, eine Papierfabrik und eine Holzschleiferei und nützt die Wasserkraft der Mulde. Die mittlere Tagesleistung im 24-Stunden-Betrieb beträgt in der Mühle 50 t Ge- treidevermahlg., in der Papierfabrik 13 000 Kkg Zeitungs- druckpapier, in der Holzschleiferei 15 000 kg Holzstoff. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. 128 500 RM Aktien der Mühle Wettin A.-G. in Wettin (Aktien- kapital 150 000 RM). Verbandszugehörigkeit: Für den Mühlen- betrieb: Reichsnährstand; Fachgr. Getreidemühlen- industrie; Wirtschaftl. Vereinigung der Roggen- und Weizenmühlen. – Für die Papierfabrik: Fachgruppe Holzstoff-Erzeugung u. Papier-Erzeugung; Verband Deutscher Druckpapier-Fabriken G. m. b. H., Berlin. Kapital: 350 000 RM in 500 Aktien zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM, herabgesetzt in erleichterter Form lt. G.-V. v. 5./10. 1933 um 150 000 RM auf 350 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 183 852 RM. Aktiva: Anlagevermögen (290 700): Grundst. 28 000, Wasser- kraft u. Wehranlagen 20 500, Wohngeb. 58 700, Fabrik- gebäude 83 000, Masch., Anlagen 75 000, Inventar 3500, Kraftwagen 17 000, Pferde 5000; Beteilig. 123 500; Um- laufsvermögen (767 537): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 235 503, halbfert. Erzeugn. 8800, fert. Erzeugn. 304 526, Wertp. 6000, Hyp. 12 955, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 128 877, Forderungen an abhäng. Ges. 39 318, sonst. Forder. 15 908, Wechsel 1216, Schecks 4490, Kasse, Reichsbank, Postscheck 9913, andere Gut- haben 26, Rechnungsabgrenz. 2115, (Bürgschaft 50 000). – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 35 000, Rück- stellung 9188, Wertberichtig. 7231, Amortisat.-Darlehen 7200, Hyp. 52 045, Verbindlichk. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 51 256, eigene Akzepte 268 549, Lom- bardkredit 52 562, sonstige Verbindlichk. 6821, Bank- schulden 326 139, Rechnungsabgrenz. 9654, (Bürgschaft 50 000), Gewinn 8205. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 624 526 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 233 009, soz. Abgaben 19 681, Abschreib. auf Anlagen 26 747, andere Abschreib. 5521, Zs. 49 581, Besitzsteuern 14 394, übrige Aufwendungen 267 384, Gewinn 8205. —– Haben: Gewinnvortrag 5684, Ertrag gemäß § 2610c HGB 610 806, ao. Erträge 5092, Mieten 2943. Dividenden 1928–1935: 6, 0,?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. L. u. E. Krussig, Aktiengesellschaft. Sitz in Burgstädt i. Sa., Hindenburgstraße 509. Gegründet: 1883; als A.-G. eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb einer graphischen Kunstanstalt und der Handel mit Luxuspapier- und ähnlichen Waren, desgleichen die Beteiligung an gleichartigen oder ähn- lichen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. vorstand: Louis Krussig, Max Krussig, Albert Krussig, Walter Krussig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. B. Kunath, Chemnitz; Stellv.: Richard Beyer, Göppersdorf; Fa- brikant Bruno Gürtler, Burgstädt; Herm. Schönfeld, Burkersdorf. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M. – Die G.-V. Y, 25./10. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, it. G.-V. v. Juni 1925 auf 200 000 RM erhöht. Lt. G.-V. v. 3./3. 1933 Herabsctz. des A.-K. auf 100 000 Reichsmark durch Herabsetz. des Aktiennennwerts von 1000 RM auf 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 276 010 RM. Aktiva: Grundstücke 3000, Geschäfts- u. Wohngebäude 8800, Fabrikgebäude 102 688, Masch. und maschin. Anlagen 10 000, Betriebs- u. Geschäftsinv. 3, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 21 817, fertige u. halbfert. Erzeugn. 11 353, Wertp. 3695, Forder. 90 377, Kassenbestand 1985, Bank- guthaben 22 291. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 140 000, Hyp. 7000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4354, Uebergangsposten 4688, Gewinnvortrag 9875, Reingewinn 10 092. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 458 522 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 254 741, 803. Abgaben 15 691, Besitzsteuern 21 882, sonst. Aufwend. 123 335, Abschrei- bungen auf Anlagen 17 284, andere Abschreib. 5618, Reingewinn 19 967. – Haben: Gewinnvortrag 9875, Erträge nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 420 287, Zinsen 2427, Rückbuchung (Uebergangsposten) 9156, ao. Erträge 16 776. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 13./5. 1936. G. W. Wolfsgruber Kunstmühle Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth, Mühlstraße 18. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 10./2. 1922. Zweck: Weiterführung der G. W. Wolfsgruber- schen Kunstmühle in Fürth. Vorstand: Albert Horsting, Michael Wolfsgruber. Aufsichtsrat: Bank.-Dir. Karl Hirschmann, Kunstmühlenbes. Konrad Wolfsgruber, Fürth, Kaufm. Jean Möckel, Nürnberg. Kapital: 240 000 RM in 2400 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 300 000 M in 3000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 21.9. 1925 beschloß Umstell. von 3 300 000 M auf 240 000 RM in 2400 Akt. zu 100 RM. Bilanz 30./9. 1934: Siehe Seite 661. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 595 275 RM. Aktiva: Grundst. einschl. Wasserkraft 69 920, Geschäfts- u. Wohngebäude 75 100, Fabrikgebäude 87 480, Maschinen u. maschin. Anlagen 33 634, Einrichtungen 1, Fuhrpark 3500, Warenvorräte: Getreide 122 319, fertige Erzeugn. 18 197, Wertpapiere einschl. Steuergutscheine 3067, Aktivhypotheken 4014, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen 82 939, sonst. Forder. 9739, Forder. an Mit- glieder des Vorstandes 11 909, Kassenbestand 9118, Post- scheckguthaben 2575, Bankguthaben 56 074, Verlust (Verlustvortrag aus 1933/34; 7227 abz. Gewinn 1934/35: 1542) 5685. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. Reserve 24 000, Sonderrücklage 8000, Delkredererückstell. 3160, Hypotheken 87 405, Verbindlichk. aus Warenliefer. 27 842, Akzepte 110 510, Bankverbindlichk. 92 600, Rech- nungsabgrenzungsposten 1756. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 226 783 RM. Soll: Verlustvortrag 7227, Löhne u. Geh. 61 124, soziale Abgaben 7657, Abschreib. auf Anlagen 14 981, Abschreib. auf Forder. 3160, Zinsen 16 070, Besitz- steuern der Ges. 11 353, sonst. Aufwendungen 105 208. – Haben: Rohertrag auf Waren 214 495, sonst. Erträge 6602, Verlust 5684. Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0 %. 5463