von Poncet Glashüttenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Friedrichshain N.-I. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Zweignieder- lass. in Duisdorf bei Bonn. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bis- herigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glas- hüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Han- dels- und Fabrikationsgeschäfts einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbe- sitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, ins- besondere auch des Ritterguts Wolfshain und Fried- richshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und die Fortführung der darauf betriebenen Land- und Rorstwirtschaft und des Bergbaues, sowie die Beteili- gung an anderen Unternehmungen. Vorstand: Dr. jur. Alfons Froning, Berlin; Dr.- Ing. Hermann Heinrichs, Friedrichshain (N.-L.); Her- mann van Eyck, Bonn a. Rh. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsrat a. D. Georg van Eyck, Baden-Baden; Dr. jur. Dr. phil. Alb. Hackels- berger, Oeflingen; Bank-Dir. Curt Bassermann, Frei- burg i. B.; Bank-Dir. Dr. jur. Viktor v. Rintelen, München; Dir. Dan. Goebel, Baden-Baden. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der Deutschen Hohlglasindustrie, Dresden; Ostelbisches Braunkohlensyndikat, Berlin. 100 RM). Großaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Firma Weck (Weckgläser). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 572 600 RM. Aktiva: Anlagewerte (494 603): Grundstücke 140 872, Geschäfts- u. Wohngebäude 75 394, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 278 336, Maschinen u. masch. Anlagen 1; Um- laufsvermögen (1 992 916): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 100 927, halbfertige Waren 18 283, Fertigwaren 512 198, Wertpapiere 810, geleistete Anzahl. 108 274, Waren- forderungen 1 030 093, Forder. an ein Vorstandsmitglied 2385, sonst. Forder. 117 351, Wechsel 54 222, Schecks 5577, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheck- guthaben 27 439, Bankguthaben 15 351, (Avale 61 000), Verlust (Vortrag 1934: 36 540 –— Verlust 1935: 48 539) 85 080. – Passiva: A.-K. 1 400 000, gesetzl. R.-F. 140 000, andere R.-F. 450 616; Verbindlichkeiten (551 281): An- zahlungen von Kunden 38 051, Warenschulden 102 742, sonst. Schulden 189 017, Bankschulden 221 470, transitor. Posten 30 702, (Avale 61 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 770 319 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 36 540, Löhne u. Gehälter 1 908 427, soziale Abgaben 166 034, Abschreib. auf Anlagen 94 104, andere Abschreib. 12 901, Zinsen 18 315, Besitzsteuern 80 220, sonstige Aufwend. 453 774. – Haben: Ertrag gemäß § 2610 HCGB. 2 666 646, außer- ordentliche Erträgnisse 18 592, Verlust 85 080. Dividenden 192 6/2 7–1928/29: 0 %; 1929 bis 1935: 0 %. Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und deren Fil.: Cott- bus: Niederlausitzer Bank u. deren Fil. Letzte o. G.-V.: 30./5. 1936. Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt.-Ges. Sitz in Harlingerode, Post Oker a. H. Gegründet: 1871, als A.-G. mit Wirkung ab 1./5. 3 1923. Zweck: Die Ges. betreibt Kalksteinbrüche, Kalk- brennereien, Mergelwerke, Sand- und Kiesbaggereien. Vorstand: Ad. Willikens jr., Hugo Rust. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Kühne, Bad Harzburg; Landwirt Albert Willikens, Gut Dummersdorf; Staatssekretär u. Preuß. Staatsrat Werner Willikens, Berlin; Landrat Hans Willikens, Alfeld (Leine); Dir. Greulach (Dresdner Bank), Berlin; Reg.-Baumeister Emil Jung, Essen. Bilanzprüfer für 1936: Dr. E. Koch, Han- nover. Grundbesitz: 41 ha, davon 0.6 ha bebaut. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Steine u. Erden, Fachgruppe Kalkindustrie, Fachgruppe Sand- u. Kiesindustrie; Niedersächsische Kalk- u. Mergel- konvention. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M in Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 30 Mill. M auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 515 558 RM. Aktiva: Anlagevermögen 215 468, Beteilig. 1000, Umlaufsver- mögen (296 327); Rechnungsabgrenzungsposten 2762. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Rückstell. 29 400, Hyp.-Schulden 23 441, Verbindlichkeiten: lang- fristige 23 000, auf Grund von Warenliefer. 106 437, Gewinn (Vortrag 1934: 967 £ Reingewinn 1935; 2311) 3279. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 339 865 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 155 565, soz. Abgaben 11 364, Abschreib. auf Anlagen 78 161, sonst. Abschreib. 5340, Besitzsteuern 4169, sonst. Aufwend. 82 951, Reingewinn 1935: 2311. – Haben: Rohgewinn 330 071, sonst. Gewinn 744, Zinsen 3440, ao. Erträge 5608. Beschäftigte: 100–150 (nach Saison). Jahresabsatz: ca. 10 000 Doppelwaggons. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Halber- stadt; Stadtsparkasse Goslar; Reichsbank Goslar. Letzte o. G.-V.: 4./7. 1936. „Karma“ Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Friedrichstraße 93. Gegründet.: 1./11. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Fa. bis 1./11. 1933: Gutenbergstr. Grundstücks-A.-G. Dann Fa. bis 20./5. 1936: Halskestraße Grundstücks- Aktien- esellschaft. Zweck: Verwaltung eigener und fremder Grund- stücke. Vorstand: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, B.-Zehlendorf; Dipl.- Ing. Louis van Affelen van Saemsfoort, B.-Zehlendorf; Rechtsanwalt Dr. Günter Rosener, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung 5464 Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 692. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 52 889 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 37 500, Umlaufs- vermögen: Steuergutscheine 209, Hyp. 6000, sonst. For- derungen 2435, Verlust: Verlustvortrag 1934: 6183, Jahresverlust 560. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbind- lichkeiten an Verwaltung 2889. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7104 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 6183, Besitzsfeuern 207, alle übrigen Aufwend. 713. – Haben: Zinserträge 360, Ver- lust 6744. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936.