Gegründet: 30./12. 1927; eingetragen 16./4. 1928. Zweck: Betrieb einer mechanischen Bau- u. Möbel- schreinerei, eines Sägewerks, einer Holz- und Möbel- handlung und verwandter Unternehmungen. Vorstand: Heinrich Schürmann, Johann Schür- mann. Aufsichtsrat: Dietrich Schürmann I, Hermann Sschürmann I, Hermann Schürmann II, Dietrich Schür- mann II, Dinslaken. Kapital: 51 000 RM in 102 Nam.-Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 111 962 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude 4622, Masch. u. maschinelle Anlagen 4766, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 7149, kurzleb. Wirtschaftsgüter: Masch. 1050, Inventar 100; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9749, halbfert. Erzeugn. 2970, fert. Erzeugn., Schreinerei 170, Waren, Möbelgeschäft 15 426, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 46 031, Wechsel 350, Kassen- Gebrüder Schürmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Dinslaken, Hünxerstraße 152. bestand einschl. Postscheckguth. 2274, andere Bankgut- haben 1897, Verlust (Vortrag 16 837 abzüglich Gewinn 1934: 1432) 15 404. – Passiva: A.-K. 51 000, Wert- berichtigungsposten: Gebäude 2593, Masch. u. maschin. Anlagen 3968, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 5932, Debitoren 4500, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 2575, Verbindlichk. auf Gr. von Warenliefer. u. Leist. 10 365, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 397, Darlehen 9000, sonstige Ver- bindlichkeiten 20 197, Rechnungsabgrenzung 739, Ge- winn 1935: 692. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 51 005 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 18 936, soz. Abgaben 1686, Ab- schreibungen auf Anlagen 749, andere Abschreib. 3641, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 428, Besitzsteuer 927, alle übrigen Aufwend. 8538, Verlust- vortrag 15 404, Gewinn 1935: 692. – Haben: Ueber- schuß nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe u. der Aufwend. für die bezog. Waren 35 534, ao. Erträge 65, Verlustvortrag 15 404. Dividenden 1928–1935: 0 %. Aktiengesellschaft für Automaten-Unternehmungen. Sitz in Berlin-Neukölln, Ziegrastraße 21–51. Gegründet: 28./6. 1929; eingetr. 9 1929 Zweck: Betrieb und Vertrieb von Automaten und Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. vorstand: Dr.-Ing. Gerhard Harwig. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Carl Eduard Schniewind, Berlin; Dr.-Ing. Werner Müllensiefen, Berlin-Cöpenick; Heinz von Borries, Celle (Hannover); Rentier August Harwig, Gera. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 202 888 RM. Aktiva: Anlagevermögen (63 550): Automaten, automatische Einrichtungen 61 162, Kraftwagen, Geschäftseinricht., Werkzeuge 2388; Umlaufsvermögen (139 338): Waren- bestände 43 869, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 74 003, sonst. Forder. 3357, Kaut. 315, Wechsel 10 763, Kassenbestand einschl. Reichsbank u. Postscheck- guth. 6917, andere Bankguth. 107, (Avale 66 500). – Pas- siva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 13 065, Wertberichtigungsposten 2365; Verbindlichk. (57 354): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 15 081, sonst. Verbindlichk. 8772, Bankschulden 33 500, Gewinn (Vortrag 1933/34: 1423 £ Gewinn 1934/35: 8680) 10 104. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 261 557 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 75 096, soziale Abgaben 3262, Abschreib. auf Anl. 47 319, Abschreib. auf Ford. 2365, Besitzsteuern 6645, sonst. Aufwend. 118 189, Ge- winn 1934/35: 8680. – Haben: Ueberschuß gemäß § 261c HGB. 256 909, Zinsen 2808, außerordentl. Erträge 1839. „% 1929/30–1934/35: 0, 0, ?, 0, % Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW, Großbeerenstraße 88–89. Gegründet: 28./4. 1897. Konzession v. 29./4. bzw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Sitz bis 16./6. 1930 in Walkenried a. H. Zweck: Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenried nach Braunlage mit Fortsetzung bis zum Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) und einer Abzweigung nach Tanne (eröffnet 15./8. bzw. 24./8. 1899). Bahn- länge insgesamt 36,14 km. – Den Betrieb führt die Centralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein in Berlin. Vorstand: Reg.-Baumeister H. Ahrens, Reg.-Bau- meister a. D. Eugen Meinel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hugo Röhrig, Magde- burg; Stellv.: Dr. jur. B. Bachstein, Berlin; Dr. Riechert, Walkenried; Reg.-Baumeister a. D. W. Wolff, Berlin; Friedrich Biermann, Berlin. Kapital: 2 346 000 RM in 1326 Vorz.-Akt. und 1020 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 300 000 M. Die G.-V. v. 5./12. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 2 300 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Erhöh. des Reichsmark-Kapitals um 46 000 RM. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleibende BReingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, daß zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % und dann die St.-Akt. ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der ver bleibende Rest an beide Aktienerten gleichmäßig. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 708 466 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 663 543): Bahnanlagen: Betriebs- gebäude u. Grundstücke, Gleisanlagen u. Streckenaus- rüstung 2 201 784, Betriebsmittel 447 319, Geräte und Werkstattanlagen 14 439; Umlaufsvermögen (19 328);: Vorräte, Betriebsmaterial 16 845, Forder. an Konzern- gesellschaften 2483, Posten zur Rechnungsabgrenzung 25 593, (Verlust 1935: 25 000, gedeckt durch gesetzl. R.-F. 25 000). – Passiva: A.-K. 2 346 000, gesetzl. R.-F. 125 275, Erneuer.-F. 1031, Spezial-R.-F. 13 911, Verbind- lichkeiten: Anleihe 192 268, Schulden in Hfd. Rechnung 6571, Posten zur Rechnungsabgrenzung 23 408. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 306 768 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben: Besoldun- gen, Löhne u. sonst. Bezüge 93 711, soziale Ausgaben: soz. Abgaben 13 014, sonst. Ausgaben für Wohlfahrts- zwecke 890, sächliche Ausgaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Be- schaffung der Betriebsstoffe 47 887, für Unterhaltung, Erneuer. u. Ergänzung der baulichen Anlagen 37 880, für Unterhaltung, Erneuer. und Ergänzung der Fahr- zeuge u. maschin. Anlagen 23 680, sonstige Ausgaben 21 493, Abschreib. auf Betriebsmittel 25 000, Anleihe- zinsen 5987, Besitzsteuern 9373, Zuweisung an den Er- neuerungs-F. 20 540, Tilg. der Anleihe 7307. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckver- kehr 82 172, aus dem Güterverkehr 169 285, sonst. Ein- nahmen 12 615, erlassene Beförderungssteuer 17 694, Verlust (gedeckt durch gesetzl. R.-F.) 25 000. Dividenden 1927–1935: Vorz.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. 5465