Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei. Sitz in Berlin SW 68, Puttkamerstraße 19 (Germaniahaus). Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb eines Zeitungs-, Zeitschriften- u. Buchverlages, einer Buch- und Kunstdruckerei. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Bernhard Geppert, Ver- lagsdirektor, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Frhr. von Twickel, Havixbeck bei Münster i. Westf.; Stellv.: Dr. h. c. Flo- rian Klöckner, Löttringhausen; Nikolaus Graf Balle- strem, Plawniowicz; Friedrich Franz v. Papen, Berlin. Kapital: 960 000 RM in 9600 Nam.-Akt. zu 100 RM, deren Uebertragung an die Einwilligung der Ges. ge- bunden ist. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, herabgesetzt 1901 bzw. 1902 auf 100 000 M bzw. 86 000, erhöht 18o1 um 150 000 M in Vorz.-Aktien. 1913 Erhöh. um 64 000 M Vorz.-Akt. Wei- e erhöhf lt. G8.8.. 220 . 921 uvm 1700 000 M in 1700 Nam.-Vorz.-Aktien zu 1000 M. Noch- mals erhöht 1922 um 4 000 000 M, 1923 sind die Vorz.- Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 27./5. 1924 von 6 000 0000 M auf 600 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von 1000 M auf 100 RM. Die G.-V. v. 18./9. 1928 beschloß Erhöh. um bis zu 600 000 RM. Die Erhöh. ist 1929 im Betrage von 400 000 RM durchgeführt durch Ausgabe von 400 Nam.- Akt. zu 1 000 RM zum Kurse von 105 %. Die G.-V. vom 23./5. 1930 beschloß erneut Erhöh. um die restl. 200 000 Reichsmark durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu 100 Reichsmark, angeboten 5: 1 zu 105 %. – Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1931 beschloß die G.-V. v. 31./5. 1932 die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form um 240 000 Reichsmark auf 960 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 5: 4. Eigene Aktien: Nom. 400 RM (Buchwert 1 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., evtl. a. o. Rückl., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (deren Höhe die G.-V. bestimmt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 8090. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 698 585 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 220 500): Grundstücke 300 000, Ge- bäude 628 500, Masch. 213 000, Einricht. 78 000, Kraft- wagen 1000; Beteilig. 3000; Umlaufsvermögen (352 947): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 21 161, halbfert. Erzeugn. 2359, fert. Erzeugn. 24 273, Wertp. 47 988, eig. Akt. (nom. 400 RM) 1, Forder. aus Liefer. u. Leist. 157 836, sonst. Forder. 5697, Wechsel 2239, Kassenbestand und Postscheckguth. 9166, andere Bankguth. 82 224, Rech- nungsabgrenz. 18 512, Verlustvortrag aus 1934: 60 725, Verlust 1935: 42 900, (Wechselobligo 4941). – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 1190, Rückstell. 4907, Wertberich- tigungen 21 801; Verbindlichkeiten (687 112): Schuld- verschreibungen 450, Hyp. 575 000, noch zu leistende Arbeiten 16 919, Anzahl. von Kunden 7317, Verbindlich- keiten aus Liefer. u. Leist. 57 496, Verbindlichk. gegen- über abhängigen Ges. 500, sonst. Verbindlichk. 29 428, Rechnungsabgrenzung 23 572, (Wechselobligo 4941). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 252 722 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 817 274, soziale Abgaben 46 001, Abschreib. auf Anlagen 110 257, Besitzsteuern 43 113, Zinsen 37 736, sonst. Aufwendungen 198 339. —– Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 1 205 890, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 2275, ao. Erträge 1655, ao. Zu- wendungen 1, Verlust 1935; 42 900. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Postscheckkonto: Berlin 207 50; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Depos.-Kasse 0, Berlin SW 48, Friedrichstr. 1; Dresdner Bank, Depo- sitenkasse 50, Berlin SW 68, Friedrichstr. 204; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depositenkasse W, Berlin SW 68, Friedrichstr. 209; Berliner Stadtbank, Berlin, Alexan- derplatz, Girokasse 1. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Rheinische Naphta-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn, Handelswerft, Karl-Legien-Straße. Gegründet: 8./4. 1925; eingetragen 6./5. 1925. Zweck: Handel, Vertrieb, Bearbeitung und Ver- arbeitung von Mineralölprodukten und Kohlendestillaten für eigene und fremde Rechnung, Erwerb oder Pachtung von im Rheinlande belegenen Tankanlagen, der Betrieb solcher Tankanlagen. Geschäftszweig: Großhandel in Erdölprodukten, speziell Benzin, Petroleum, Putzöl, Gasöl, Benzol usw. Zweigniederlassung in Köln a. Rh. Vorstand: Dir. Otto Jentsch, Dir. Dr. Otto Unter- berger, beide in Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Werthmann, Kassel; Stellv.: Dir. Ulrich Korpien, Kassel; Dir. Wil- helm Zentgraf, Kassel. Besitzstand: Grundbesitz (92 a) mit Wasser- und Gleisanschluß in Bonn-Handelswerft, daselbst eine Tankanlage mit einem Fassungsvermögen von 1500 t. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionär: Naphta-Industrie u. Tankanlagen A.-G. (Nitag) in Berlin (100 %). Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 927. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 213 693 RM. Aktiva: Anlagevermögen (148 032): Grundst. 66 032, Tank- anlagen 80 000, Zapfstellen 2000; Umlaufsvermögen (3367): Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 2439, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 142, Bankguthaben 785, Rechnungsabgrenzung 268, Verlust- vortrag aus 1934: 1236, Verlust in 1935: 60 789. – Pas- siva: A.-K. 150 000, Wertberichtigungsposten: Delkre- dererückstellung 600, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 46, Verbindlichk. gegenüber Kon- zernges. 62 272, Rechnungsabgrenz. 774. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 65 691 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 1236, Löhne u. Ge- hälter 9735, soziale Abgaben 682, Zinsen u. Diskont 18, Besitzsteuern 1344, alle übrigen Aufwend. 2674, Ab- schreibungen 50 000. – Haben: Betriebseinnahmen 600, Provisionseinnahme 3065, Verlust 62 025. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bantorfer Kohlenzechen Aktiengesellschaft. Sitz in Barsinghausen. Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die G.-V. v. 29./6. 1907 beschloß mit Wirk. ab 1./7. 1907 den Verkauf der sämtl. Mobilien, Immobilien u. Rechte, die der Ges. eigentümlich gehören, an den preuß. Berg- fiskus für 1 700 000 M. Eine Liqu. oder Auflösung der Ges. erfolgte nicht. Ab 1./11. 1924 übernahm die Preu- bische Bergwerks- u. Hütten-Aktiengesellschaft, Berg- inspektion am Deister in Barsinghausen den Betrieb. Lt. G.-V.-Beschluß vom 13./7. 1933 wurde der Sitz von Bantorf a. D. nach Barsinghausen verlegt. Vorstand: Bergassessor Lothar v. Wedelstaedt. 5466 0 Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. H. Wisselmann, Berlin; Klosterkammerpräsid. A. Stal- mann, Hannover; Oberbergrat a. D. G. Alsleben, Berlin; Oberbergrat a. D. Bracht, Brannenburg am Inn. Kapital: 9000 RM in 12 Akt. zu 750 RM. Großaktionär: Preußische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. Bilanz 31./12. 1935: Aktiva: Grubenfelder 9000 RM. – Passiva: A.-K. 9000 RM. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936.